Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.dass sie nichts Geheimes und Ausserordentliches enthalten, nichts Uebernatürliches zu bewirken vermögen und bei ihrem stündlichen oder täglichen Gebrauche bewirken. Der tiefste und letzte Grund der räthselhaften, der segnenden und heilenden, der zaubernden Macht und Kraft der fremden Worte, der Sprache und des Gesanges, des gesungenen Wortes, überhaupt ist aber die dem göttlichen Worte, dem ägyptischen Tet, Thoth,1) dem parsischen Honover und dem indischen Vac, dem griechischen [fremdsprachliches Material], bei den Aegyptern, den Baktrern, Indern, Juden, Griechen, Germanen u. s. w. zugeschriebene schöpferische Kraft, übernatürliche und zauberische, göttliche Gewalt; das Wort, die Rede, der Gesang, das Gebet ist die That, die Schöpfung und durch diese der Zauber.2) In dem indischen Melodram "Urwasi und der Held", welches in dessen Eingange wohl mit Unrecht dem Kalidasa beigelegt wird und jünger als dieser oder vielmehr als der Verfasser der Sakuntala ist, wird in dem Segensspruche nach der Uebersetzung von B. Hirzel (Frauenfeld 1838, S. 8) von Ciwa gesagt: Wer durch Himmel und Erde dringet, und da heisst Die Sarasvati, die Beredtsamkeit, die Rede, ist die Gattin und Tochter oder die personificirte Kraft des männlichen Brahma, wie das Wort, der Logos Gottes Sohn ist. Die Wissenschaft ist die Brahmawissenschaft, d. h. das Erkennen und Bewusstwerden des Göttlichen, des unpersönlichen Brahma, - das Vereinigtsein und Aufgehen in ihm. Um gewisser Massen die Menschen zu bezaubern, um sie magisch zu beherrschen, um sie zu segnen und zu heilen, um ihnen doch ein wirkliches Geheimniss darbieten zu können, mussten daher die Mysterien des Alterthums, wie der Neuzeit entweder eine ganz fremde oder doch wenigstens eine alterthümliche, eine archaische, im Volks- 1) Bunsen, Gott in der Geschichte Il. S. 30; Alpina für 1860, S. 183. 2) Ausland für 1860, S. 1015 a.
dass sie nichts Geheimes und Ausserordentliches enthalten, nichts Uebernatürliches zu bewirken vermögen und bei ihrem stündlichen oder täglichen Gebrauche bewirken. Der tiefste und letzte Grund der räthselhaften, der segnenden und heilenden, der zaubernden Macht und Kraft der fremden Worte, der Sprache und des Gesanges, des gesungenen Wortes, überhaupt ist aber die dem göttlichen Worte, dem ägyptischen Tet, Thoth,1) dem parsischen Honover und dem indischen Vac, dem griechischen [fremdsprachliches Material], bei den Aegyptern, den Baktrern, Indern, Juden, Griechen, Germanen u. s. w. zugeschriebene schöpferische Kraft, übernatürliche und zauberische, göttliche Gewalt; das Wort, die Rede, der Gesang, das Gebet ist die That, die Schöpfung und durch diese der Zauber.2) In dem indischen Melodram „Urwasi und der Held“, welches in dessen Eingange wohl mit Unrecht dem Kalidasa beigelegt wird und jünger als dieser oder vielmehr als der Verfasser der Sakuntala ist, wird in dem Segensspruche nach der Uebersetzung von B. Hirzel (Frauenfeld 1838, S. 8) von Çiwa gesagt: Wer durch Himmel und Erde dringet, und da heisst Die Sarasvati, die Beredtsamkeit, die Rede, ist die Gattin und Tochter oder die personificirte Kraft des männlichen Brahma, wie das Wort, der Logos Gottes Sohn ist. Die Wissenschaft ist die Brahmawissenschaft, d. h. das Erkennen und Bewusstwerden des Göttlichen, des unpersönlichen Brahma, – das Vereinigtsein und Aufgehen in ihm. Um gewisser Massen die Menschen zu bezaubern, um sie magisch zu beherrschen, um sie zu segnen und zu heilen, um ihnen doch ein wirkliches Geheimniss darbieten zu können, mussten daher die Mysterien des Alterthums, wie der Neuzeit entweder eine ganz fremde oder doch wenigstens eine alterthümliche, eine archaische, im Volks- 1) Bunsen, Gott in der Geschichte Il. S. 30; Alpina für 1860, S. 183. 2) Ausland für 1860, S. 1015 a.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0210" n="190"/> <p> dass sie nichts Geheimes und Ausserordentliches enthalten, nichts Uebernatürliches zu bewirken vermögen und bei ihrem stündlichen oder täglichen Gebrauche bewirken. Der tiefste und letzte Grund der räthselhaften, der segnenden und heilenden, der zaubernden Macht und Kraft der fremden Worte, der Sprache und des Gesanges, des gesungenen Wortes, überhaupt ist aber die dem göttlichen Worte, dem ägyptischen Tet, Thoth,<note place="foot" n="1)">Bunsen, Gott in der Geschichte Il. S. 30; Alpina für 1860, S. 183.<lb/></note> dem parsischen Honover und dem indischen Vac, dem griechischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, bei den Aegyptern, den Baktrern, Indern, Juden, Griechen, Germanen u. s. w. zugeschriebene schöpferische Kraft, übernatürliche und zauberische, göttliche Gewalt; das Wort, die Rede, der Gesang, das Gebet ist die That, die Schöpfung und durch diese der Zauber.<note place="foot" n="2)">Ausland für 1860, S. 1015 a.<lb/></note> In dem indischen Melodram „Urwasi und der Held“, welches in dessen Eingange wohl mit Unrecht dem Kalidasa beigelegt wird und jünger als dieser oder vielmehr als der Verfasser der Sakuntala ist, wird in dem Segensspruche nach der Uebersetzung von B. Hirzel (Frauenfeld 1838, S. 8) von Çiwa gesagt:</p> <p rendition="#c"> Wer durch Himmel und Erde dringet, und da heisst<lb/> Im heil’gen Buch Ein’ger Geist;<lb/> Wem allein nur der Name Meister in der Welt<lb/> Zukömmt, dem Wort gleich die That.</p> <p> Die Sarasvati, die Beredtsamkeit, die Rede, ist die Gattin und Tochter oder die personificirte Kraft des männlichen Brahma, wie das Wort, der Logos Gottes Sohn ist. Die Wissenschaft ist die Brahmawissenschaft, d. h. das Erkennen und Bewusstwerden des Göttlichen, des unpersönlichen Brahma, – das Vereinigtsein und Aufgehen in ihm.</p> <p> Um gewisser Massen die Menschen zu bezaubern, um sie magisch zu beherrschen, um sie zu segnen und zu heilen, um ihnen doch ein wirkliches Geheimniss darbieten zu können, mussten daher die Mysterien des Alterthums, wie der Neuzeit entweder eine ganz fremde oder doch wenigstens eine alterthümliche, eine archaische, im Volks- </p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0210]
dass sie nichts Geheimes und Ausserordentliches enthalten, nichts Uebernatürliches zu bewirken vermögen und bei ihrem stündlichen oder täglichen Gebrauche bewirken. Der tiefste und letzte Grund der räthselhaften, der segnenden und heilenden, der zaubernden Macht und Kraft der fremden Worte, der Sprache und des Gesanges, des gesungenen Wortes, überhaupt ist aber die dem göttlichen Worte, dem ägyptischen Tet, Thoth, 1) dem parsischen Honover und dem indischen Vac, dem griechischen _ , bei den Aegyptern, den Baktrern, Indern, Juden, Griechen, Germanen u. s. w. zugeschriebene schöpferische Kraft, übernatürliche und zauberische, göttliche Gewalt; das Wort, die Rede, der Gesang, das Gebet ist die That, die Schöpfung und durch diese der Zauber. 2) In dem indischen Melodram „Urwasi und der Held“, welches in dessen Eingange wohl mit Unrecht dem Kalidasa beigelegt wird und jünger als dieser oder vielmehr als der Verfasser der Sakuntala ist, wird in dem Segensspruche nach der Uebersetzung von B. Hirzel (Frauenfeld 1838, S. 8) von Çiwa gesagt:
Wer durch Himmel und Erde dringet, und da heisst
Im heil’gen Buch Ein’ger Geist;
Wem allein nur der Name Meister in der Welt
Zukömmt, dem Wort gleich die That.
Die Sarasvati, die Beredtsamkeit, die Rede, ist die Gattin und Tochter oder die personificirte Kraft des männlichen Brahma, wie das Wort, der Logos Gottes Sohn ist. Die Wissenschaft ist die Brahmawissenschaft, d. h. das Erkennen und Bewusstwerden des Göttlichen, des unpersönlichen Brahma, – das Vereinigtsein und Aufgehen in ihm.
Um gewisser Massen die Menschen zu bezaubern, um sie magisch zu beherrschen, um sie zu segnen und zu heilen, um ihnen doch ein wirkliches Geheimniss darbieten zu können, mussten daher die Mysterien des Alterthums, wie der Neuzeit entweder eine ganz fremde oder doch wenigstens eine alterthümliche, eine archaische, im Volks-
1) Bunsen, Gott in der Geschichte Il. S. 30; Alpina für 1860, S. 183.
2) Ausland für 1860, S. 1015 a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |