Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.unter allen religiösen und politischen Versammlungen Griechenlands allein die Eingeweihten zu Eleusis sich in einem Gebäude versammelt haben. Volksgebäude in dem hier in Frage stehenden Sinne sind auch die indischen Pagoden, ein Ausdruck, wie es scheint, aus dem indischen Worte Bhagu-wati, d. h. heiliges Haus, entstanden.1) Wollte man den Gegensatz zwischen dem jüdischen, griechischen und römischen Tempelcultus und dem Kirchen-, Moscheen- und Pagodendienste der Christen, der Muhammedaner und der Inder kurz zusammenfassen, dürfte vielleicht gesagt werden, dass sich die Juden, Griechen und Römer vor dem Tempel opfernd versammelten und den Blick nach dem Tempel mit dem Götterbilde wandten, während die Christen, Muhammedaner und Inder in den Kirchen, Moscheen und Pagoden zu Gott im Himmel beten. Zum Schlusse noch die Bemerkung, dass der salomonische Tempelbau in der Freimaurerei, besonders für die höheren Grade, leider zur unerschöpflichen Quelle der Fabeln und Sagen geworden ist, mit denen ganze Bücher gefüllt werden könnten und weshalb wir blos auf den Aufsatz über die schottischen Hochgrade nach Oliver und Laurie in Bd. XIX. S. 32 ff. der Latomia als das Neueste verweisen. Hier werden z. B. die Steinmetzzeichen (marks), dergleichen in den Ruinen von Herculanum, in Aegypten und Griechenland, - auf den Inseln des Zab, eines Nebenflusses des Tigris, aufgefunden worden sind und ebenso an den alten Bauten in Italien, Frankreich, Schottland, England, Irland, Schweden, Portugal und Deutschland sich vorfinden, gleichfalls als eine Anordnung Salomo's bei seinem Tempelbaue dargestellt (S. 34 und 35). Nebenbei ersieht man übrigens aus dieser Abhandlung (z. B. S. 47), dass auch nach den am 28. Dezember 1598 durch eine allgemeine Versammlung aufgestellten, allgemein verbindlichen Statuten in Schottland die Gesellen gehalten waren, ihre Zeichen in Logenbücher eintragen zu lassen. In manchen alten Logen, welche zur grossen Loge von Schottland halten wird die Instruktion des alten Systems der 1) Lübke, S. 15.
unter allen religiösen und politischen Versammlungen Griechenlands allein die Eingeweihten zu Eleusis sich in einem Gebäude versammelt haben. Volksgebäude in dem hier in Frage stehenden Sinne sind auch die indischen Pagoden, ein Ausdruck, wie es scheint, aus dem indischen Worte Bhagu-wati, d. h. heiliges Haus, entstanden.1) Wollte man den Gegensatz zwischen dem jüdischen, griechischen und römischen Tempelcultus und dem Kirchen-, Moscheen- und Pagodendienste der Christen, der Muhammedaner und der Inder kurz zusammenfassen, dürfte vielleicht gesagt werden, dass sich die Juden, Griechen und Römer vor dem Tempel opfernd versammelten und den Blick nach dem Tempel mit dem Götterbilde wandten, während die Christen, Muhammedaner und Inder in den Kirchen, Moscheen und Pagoden zu Gott im Himmel beten. Zum Schlusse noch die Bemerkung, dass der salomonische Tempelbau in der Freimaurerei, besonders für die höheren Grade, leider zur unerschöpflichen Quelle der Fabeln und Sagen geworden ist, mit denen ganze Bücher gefüllt werden könnten und weshalb wir blos auf den Aufsatz über die schottischen Hochgrade nach Oliver und Laurie in Bd. XIX. S. 32 ff. der Latomia als das Neueste verweisen. Hier werden z. B. die Steinmetzzeichen (marks), dergleichen in den Ruinen von Herculanum, in Aegypten und Griechenland, – auf den Inseln des Zab, eines Nebenflusses des Tigris, aufgefunden worden sind und ebenso an den alten Bauten in Italien, Frankreich, Schottland, England, Irland, Schweden, Portugal und Deutschland sich vorfinden, gleichfalls als eine Anordnung Salomo’s bei seinem Tempelbaue dargestellt (S. 34 und 35). Nebenbei ersieht man übrigens aus dieser Abhandlung (z. B. S. 47), dass auch nach den am 28. Dezember 1598 durch eine allgemeine Versammlung aufgestellten, allgemein verbindlichen Statuten in Schottland die Gesellen gehalten waren, ihre Zeichen in Logenbücher eintragen zu lassen. In manchen alten Logen, welche zur grossen Loge von Schottland halten wird die Instruktion des alten Systems der 1) Lübke, S. 15.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0207" n="187"/> unter allen religiösen und politischen Versammlungen Griechenlands allein die Eingeweihten zu Eleusis sich in einem Gebäude versammelt haben.</p> <p> Volksgebäude in dem hier in Frage stehenden Sinne sind auch die indischen Pagoden, ein Ausdruck, wie es scheint, aus dem indischen Worte Bhagu-wati, d. h. heiliges Haus, entstanden.<note place="foot" n="1)">Lübke, S. 15.<lb/></note></p> <p> Wollte man den Gegensatz zwischen dem jüdischen, griechischen und römischen Tempelcultus und dem Kirchen-, Moscheen- und Pagodendienste der Christen, der Muhammedaner und der Inder kurz zusammenfassen, dürfte vielleicht gesagt werden, dass sich die Juden, Griechen und Römer vor dem Tempel opfernd versammelten und den Blick nach dem Tempel mit dem Götterbilde wandten, während die Christen, Muhammedaner und Inder in den Kirchen, Moscheen und Pagoden zu Gott im Himmel beten.</p> <p> Zum Schlusse noch die Bemerkung, dass der salomonische Tempelbau in der Freimaurerei, besonders für die höheren Grade, leider zur unerschöpflichen Quelle der Fabeln und Sagen geworden ist, mit denen ganze Bücher gefüllt werden könnten und weshalb wir blos auf den Aufsatz über die schottischen Hochgrade nach Oliver und Laurie in Bd. XIX. S. 32 ff. der Latomia als das Neueste verweisen. Hier werden z. B. die Steinmetzzeichen (marks), dergleichen in den Ruinen von Herculanum, in Aegypten und Griechenland, – auf den Inseln des Zab, eines Nebenflusses des Tigris, aufgefunden worden sind und ebenso an den alten Bauten in Italien, Frankreich, Schottland, England, Irland, Schweden, Portugal und Deutschland sich vorfinden, gleichfalls als eine Anordnung Salomo’s bei seinem Tempelbaue dargestellt (S. 34 und 35). Nebenbei ersieht man übrigens aus dieser Abhandlung (z. B. S. 47), dass auch nach den am 28. Dezember 1598 durch eine allgemeine Versammlung aufgestellten, allgemein verbindlichen Statuten in Schottland die Gesellen gehalten waren, ihre Zeichen in Logenbücher eintragen zu lassen. In manchen alten Logen, welche zur grossen Loge von Schottland halten wird die Instruktion des alten Systems der </p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0207]
unter allen religiösen und politischen Versammlungen Griechenlands allein die Eingeweihten zu Eleusis sich in einem Gebäude versammelt haben.
Volksgebäude in dem hier in Frage stehenden Sinne sind auch die indischen Pagoden, ein Ausdruck, wie es scheint, aus dem indischen Worte Bhagu-wati, d. h. heiliges Haus, entstanden. 1)
Wollte man den Gegensatz zwischen dem jüdischen, griechischen und römischen Tempelcultus und dem Kirchen-, Moscheen- und Pagodendienste der Christen, der Muhammedaner und der Inder kurz zusammenfassen, dürfte vielleicht gesagt werden, dass sich die Juden, Griechen und Römer vor dem Tempel opfernd versammelten und den Blick nach dem Tempel mit dem Götterbilde wandten, während die Christen, Muhammedaner und Inder in den Kirchen, Moscheen und Pagoden zu Gott im Himmel beten.
Zum Schlusse noch die Bemerkung, dass der salomonische Tempelbau in der Freimaurerei, besonders für die höheren Grade, leider zur unerschöpflichen Quelle der Fabeln und Sagen geworden ist, mit denen ganze Bücher gefüllt werden könnten und weshalb wir blos auf den Aufsatz über die schottischen Hochgrade nach Oliver und Laurie in Bd. XIX. S. 32 ff. der Latomia als das Neueste verweisen. Hier werden z. B. die Steinmetzzeichen (marks), dergleichen in den Ruinen von Herculanum, in Aegypten und Griechenland, – auf den Inseln des Zab, eines Nebenflusses des Tigris, aufgefunden worden sind und ebenso an den alten Bauten in Italien, Frankreich, Schottland, England, Irland, Schweden, Portugal und Deutschland sich vorfinden, gleichfalls als eine Anordnung Salomo’s bei seinem Tempelbaue dargestellt (S. 34 und 35). Nebenbei ersieht man übrigens aus dieser Abhandlung (z. B. S. 47), dass auch nach den am 28. Dezember 1598 durch eine allgemeine Versammlung aufgestellten, allgemein verbindlichen Statuten in Schottland die Gesellen gehalten waren, ihre Zeichen in Logenbücher eintragen zu lassen. In manchen alten Logen, welche zur grossen Loge von Schottland halten wird die Instruktion des alten Systems der
1) Lübke, S. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |