Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
XLIV.
Ueber die Symbolik des salomonischen Tempels.

In dem von Krause als das älteste bezeichneten englischen Lehrlingsfragstücke wird der salomonische Tempel als solcher nur ein einziges Mal symbolisch erwähnt, indem darin in der Antwort auf die 71ste Frage, als der zweite Grund, weshalb drei Mitglieder eine Loge ausmachen, angegeben wird, weil drei grosse Maurer bei dem Baue des salomonischen Tempels waren. Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 200 Anm. 90, folgert hieraus, dass man im Geiste des alten Rituals den salomonischen Tempel nicht als ein maurerisches Grundsymbol anerkennen könne; den Bau der Menschheit als den Bau des salomonischen Tempels vorzustellen, halte die Prüfung der Vernunft und des Schönheitssinnes nicht aus. Dagegen meint Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter "Salomonischer Tempel" mit Recht, dieser sei den Freimaurern als Symbol sehr bedeutend, da er zu seiner Zeit für das regelmässigste und prachtvollste Gebäude gegolten habe. Obwohl der hier von Gädicke angegebene Grund nicht historisch zutreffend, bleibt dennoch der salomonische Tempel ein unumgänglich zu erörterndes Symbol theils an und für sich, theils weil er einerseits durch seine Symbolik, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz, den 7armigen Leuchter, die Drei- und die Zwölfzahl u. s. w., andererseits durch seinen phönicischen Baumeister Hiram aus dem Stamme Napthali oder nach einer andern Sage Dan und dessen mythische Leidens- und Sterbensgeschichte tief in die maurerische Symbolik hineingreift. In diesem Sinne bemerkt auch Mossdorf in der Encyklopädie unter "Salomo's Tempel", dieser sei ein Hauptgegenstand in den neueren maurerischen Ritualen, weshalb jeder Freimaurer dessen Entstehung, Bauart, Bestimmung u. s. w. genau kennen sollte, um die Allegorie der ihm in dieser Beziehung sich darbietenden Symbole leichter zu erfassen; allerdings sei er in dem altenglischen Rituale kein Symbol, jedoch sei die Vergeistigung desselben in und ausserhalb der Freimaurerbrüderschaft sehr alt, womit dann auch wörtlich Krause,

XLIV.
Ueber die Symbolik des salomonischen Tempels.

In dem von Krause als das älteste bezeichneten englischen Lehrlingsfragstücke wird der salomonische Tempel als solcher nur ein einziges Mal symbolisch erwähnt, indem darin in der Antwort auf die 71ste Frage, als der zweite Grund, weshalb drei Mitglieder eine Loge ausmachen, angegeben wird, weil drei grosse Maurer bei dem Baue des salomonischen Tempels waren. Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 200 Anm. 90, folgert hieraus, dass man im Geiste des alten Rituals den salomonischen Tempel nicht als ein maurerisches Grundsymbol anerkennen könne; den Bau der Menschheit als den Bau des salomonischen Tempels vorzustellen, halte die Prüfung der Vernunft und des Schönheitssinnes nicht aus. Dagegen meint Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter „Salomonischer Tempel“ mit Recht, dieser sei den Freimaurern als Symbol sehr bedeutend, da er zu seiner Zeit für das regelmässigste und prachtvollste Gebäude gegolten habe. Obwohl der hier von Gädicke angegebene Grund nicht historisch zutreffend, bleibt dennoch der salomonische Tempel ein unumgänglich zu erörterndes Symbol theils an und für sich, theils weil er einerseits durch seine Symbolik, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz, den 7armigen Leuchter, die Drei- und die Zwölfzahl u. s. w., andererseits durch seinen phönicischen Baumeister Hiram aus dem Stamme Napthali oder nach einer andern Sage Dan und dessen mythische Leidens- und Sterbensgeschichte tief in die maurerische Symbolik hineingreift. In diesem Sinne bemerkt auch Mossdorf in der Encyklopädie unter „Salomo’s Tempel“, dieser sei ein Hauptgegenstand in den neueren maurerischen Ritualen, weshalb jeder Freimaurer dessen Entstehung, Bauart, Bestimmung u. s. w. genau kennen sollte, um die Allegorie der ihm in dieser Beziehung sich darbietenden Symbole leichter zu erfassen; allerdings sei er in dem altenglischen Rituale kein Symbol, jedoch sei die Vergeistigung desselben in und ausserhalb der Freimaurerbrüderschaft sehr alt, womit dann auch wörtlich Krause,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0145" n="125"/>
        <head>XLIV.<lb/>
Ueber die Symbolik des salomonischen Tempels.</head><lb/>
        <p>
 In dem von Krause als das älteste bezeichneten englischen Lehrlingsfragstücke wird der salomonische Tempel als solcher nur ein einziges Mal symbolisch erwähnt, indem darin in der Antwort auf die 71ste Frage, als der zweite Grund, weshalb drei Mitglieder eine Loge ausmachen, angegeben wird, weil drei grosse Maurer bei dem Baue des salomonischen Tempels waren. Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 200 Anm. 90, folgert hieraus, dass man im Geiste des alten Rituals den salomonischen Tempel nicht als ein maurerisches Grundsymbol anerkennen könne; den Bau der Menschheit als den Bau des salomonischen Tempels vorzustellen, halte die Prüfung der Vernunft und des Schönheitssinnes nicht aus. Dagegen meint Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter &#x201E;Salomonischer Tempel&#x201C; mit Recht, dieser sei den Freimaurern als Symbol sehr bedeutend, da er zu seiner Zeit für das regelmässigste und prachtvollste Gebäude gegolten habe. Obwohl der hier von Gädicke angegebene Grund nicht historisch zutreffend, bleibt dennoch der salomonische Tempel ein unumgänglich zu erörterndes Symbol theils an und für sich, theils weil er einerseits durch seine Symbolik, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz, den 7armigen Leuchter, die Drei- und die Zwölfzahl u. s. w., andererseits durch seinen phönicischen Baumeister Hiram aus dem Stamme Napthali oder nach einer andern Sage Dan und dessen mythische Leidens- und Sterbensgeschichte tief in die maurerische Symbolik hineingreift. In diesem Sinne bemerkt auch
 Mossdorf in der Encyklopädie unter &#x201E;Salomo&#x2019;s Tempel&#x201C;, dieser sei ein Hauptgegenstand in den neueren maurerischen Ritualen, weshalb jeder Freimaurer dessen Entstehung, Bauart, Bestimmung u. s. w. genau kennen sollte, um die Allegorie der ihm in dieser Beziehung sich darbietenden Symbole leichter zu erfassen; allerdings sei er in dem altenglischen Rituale kein Symbol, jedoch sei die Vergeistigung desselben in und ausserhalb der Freimaurerbrüderschaft sehr alt, womit dann auch wörtlich Krause,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0145] XLIV. Ueber die Symbolik des salomonischen Tempels. In dem von Krause als das älteste bezeichneten englischen Lehrlingsfragstücke wird der salomonische Tempel als solcher nur ein einziges Mal symbolisch erwähnt, indem darin in der Antwort auf die 71ste Frage, als der zweite Grund, weshalb drei Mitglieder eine Loge ausmachen, angegeben wird, weil drei grosse Maurer bei dem Baue des salomonischen Tempels waren. Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 200 Anm. 90, folgert hieraus, dass man im Geiste des alten Rituals den salomonischen Tempel nicht als ein maurerisches Grundsymbol anerkennen könne; den Bau der Menschheit als den Bau des salomonischen Tempels vorzustellen, halte die Prüfung der Vernunft und des Schönheitssinnes nicht aus. Dagegen meint Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter „Salomonischer Tempel“ mit Recht, dieser sei den Freimaurern als Symbol sehr bedeutend, da er zu seiner Zeit für das regelmässigste und prachtvollste Gebäude gegolten habe. Obwohl der hier von Gädicke angegebene Grund nicht historisch zutreffend, bleibt dennoch der salomonische Tempel ein unumgänglich zu erörterndes Symbol theils an und für sich, theils weil er einerseits durch seine Symbolik, wie die beiden Säulen Jakin und Boaz, den 7armigen Leuchter, die Drei- und die Zwölfzahl u. s. w., andererseits durch seinen phönicischen Baumeister Hiram aus dem Stamme Napthali oder nach einer andern Sage Dan und dessen mythische Leidens- und Sterbensgeschichte tief in die maurerische Symbolik hineingreift. In diesem Sinne bemerkt auch Mossdorf in der Encyklopädie unter „Salomo’s Tempel“, dieser sei ein Hauptgegenstand in den neueren maurerischen Ritualen, weshalb jeder Freimaurer dessen Entstehung, Bauart, Bestimmung u. s. w. genau kennen sollte, um die Allegorie der ihm in dieser Beziehung sich darbietenden Symbole leichter zu erfassen; allerdings sei er in dem altenglischen Rituale kein Symbol, jedoch sei die Vergeistigung desselben in und ausserhalb der Freimaurerbrüderschaft sehr alt, womit dann auch wörtlich Krause,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/145
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/145>, abgerufen am 21.12.2024.