Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

England aufgebrachten Eide stand es, dass man das uralte Halszeichen, einen mit der rechten Hand von der linken Schulter zur rechten und von hier abwärts zu beschreibenden rechten Winkel als Symbol des zu erstrebenden rechten Handelns und Wandelns, nunmehr auf das an dem Verräther zu vollziehende Halsabschneiden deutete, wie es in England und in Frankreich leider noch dermalen geschieht. Auch ist in England und in Frankreich jene Eidesformel im Wesentlichen nicht blos beibehalten, sondern in England theilweise selbst verschärft worden, wofür auf "das Freimaurerthum in seinen 7 Graden", Leipzig 1857, S. 7, 16, 60 u. s. w., sowie auf Ragon, rituel de l'apprenti macon, Paris 1860 S. 54 unten und S. 61, verwiesen wird. Wenn anders das von einem englischen königlichen Bogenmaurer (Royal-Arch-Mason) angeblich nach den Archiven der englischen Grossloge verfasste Freimaurerthum Glauben verdient, wird dem Neuaufzunehmenden nach dem jetzigen Rituale bei seiner Einführung in die Loge und vor dem abgelegten eigentlichen Eide auch noch der weihende Stich also gegeben (S. 12): "Ungefähr auf der Mitte der Schwelle drückt ihm der jüngere Aufseher die Spitze des Zirkels auf die linke1) Brust und fragt ihn: "Fühlen Sie etwas, Candidat?" Antw.: "Eine Marter fühle ich." Der jüngere Aufseher: "So wie dieser Stich eine Marter für Ihr Fleisch ist, so mag Ihr Herz und Gewissen ewig gemartert werden, wenn Sie je die Geheimnisse des Freimaurerthums zu enthüllen versuchen sollten." - In Deutschland und in der Schweiz dagegen ist die englische Eidesformel seit längerer Zeit bedeutend verändert und gemildert: allein bei einem jetzt nur auf Selbstveredlung, Freundschaft und Wohlthun berechneten Vereine möchte jeder derartige Eid überflüssig, wenn nicht thöricht erscheinen, wesshalb auch Krause, a. a. O., I. 2 S. 337 ffg., sich mit allem Nachdrucke dagegen erklärt hat, wie

1) Dem aufzunehmenden Gesellen wird die Spitze dann auf die rechte Brust, und dem Meister werden die beiden Zirkelspitzen auf die linke und die rechte Brust gedrückt.

England aufgebrachten Eide stand es, dass man das uralte Halszeichen, einen mit der rechten Hand von der linken Schulter zur rechten und von hier abwärts zu beschreibenden rechten Winkel als Symbol des zu erstrebenden rechten Handelns und Wandelns, nunmehr auf das an dem Verräther zu vollziehende Halsabschneiden deutete, wie es in England und in Frankreich leider noch dermalen geschieht. Auch ist in England und in Frankreich jene Eidesformel im Wesentlichen nicht blos beibehalten, sondern in England theilweise selbst verschärft worden, wofür auf „das Freimaurerthum in seinen 7 Graden“, Leipzig 1857, S. 7, 16, 60 u. s. w., sowie auf Ragon, rituel de l’apprenti maçon, Paris 1860 S. 54 unten und S. 61, verwiesen wird. Wenn anders das von einem englischen königlichen Bogenmaurer (Royal-Arch-Mason) angeblich nach den Archiven der englischen Grossloge verfasste Freimaurerthum Glauben verdient, wird dem Neuaufzunehmenden nach dem jetzigen Rituale bei seiner Einführung in die Loge und vor dem abgelegten eigentlichen Eide auch noch der weihende Stich also gegeben (S. 12): „Ungefähr auf der Mitte der Schwelle drückt ihm der jüngere Aufseher die Spitze des Zirkels auf die linke1) Brust und fragt ihn: „Fühlen Sie etwas, Candidat?“ Antw.: „Eine Marter fühle ich.“ Der jüngere Aufseher: „So wie dieser Stich eine Marter für Ihr Fleisch ist, so mag Ihr Herz und Gewissen ewig gemartert werden, wenn Sie je die Geheimnisse des Freimaurerthums zu enthüllen versuchen sollten.“ – In Deutschland und in der Schweiz dagegen ist die englische Eidesformel seit längerer Zeit bedeutend verändert und gemildert: allein bei einem jetzt nur auf Selbstveredlung, Freundschaft und Wohlthun berechneten Vereine möchte jeder derartige Eid überflüssig, wenn nicht thöricht erscheinen, wesshalb auch Krause, a. a. O., I. 2 S. 337 ffg., sich mit allem Nachdrucke dagegen erklärt hat, wie

1) Dem aufzunehmenden Gesellen wird die Spitze dann auf die rechte Brust, und dem Meister werden die beiden Zirkelspitzen auf die linke und die rechte Brust gedrückt.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0012" n="VIII"/>
England aufgebrachten Eide stand es, dass man das uralte Halszeichen, einen mit der rechten Hand von der linken Schulter zur rechten und von hier abwärts zu beschreibenden rechten Winkel als Symbol des zu erstrebenden rechten Handelns und Wandelns, nunmehr auf das an dem Verräther zu vollziehende Halsabschneiden deutete, wie es in England und in Frankreich leider noch dermalen geschieht. Auch ist in England und in Frankreich jene Eidesformel im Wesentlichen nicht blos beibehalten, sondern in England theilweise selbst verschärft worden, wofür auf &#x201E;das Freimaurerthum in seinen 7 Graden&#x201C;, Leipzig 1857, S. 7, 16, 60 u. s. w., sowie auf Ragon, rituel de l&#x2019;apprenti maçon, Paris 1860 S. 54 unten und S. 61, verwiesen wird. Wenn anders das von einem englischen königlichen Bogenmaurer (Royal-Arch-Mason) angeblich nach den Archiven der englischen Grossloge verfasste Freimaurerthum Glauben verdient, wird dem Neuaufzunehmenden nach dem jetzigen Rituale bei seiner Einführung in die Loge und vor dem abgelegten eigentlichen Eide auch noch der <hi rendition="#g">weihende Stich</hi> also gegeben (S. 12): &#x201E;Ungefähr auf der Mitte der Schwelle drückt ihm der jüngere Aufseher die Spitze des Zirkels auf die <hi rendition="#g">linke</hi><note place="foot" n="1)">Dem aufzunehmenden Gesellen wird die Spitze dann auf die rechte Brust, und dem Meister werden die beiden Zirkelspitzen auf die linke und die rechte Brust gedrückt.<lb/></note> Brust und fragt ihn: &#x201E;Fühlen Sie etwas, Candidat?&#x201C; Antw.: &#x201E;Eine Marter fühle ich.&#x201C; Der jüngere Aufseher: &#x201E;So wie dieser Stich eine Marter für Ihr Fleisch ist, so mag Ihr Herz und Gewissen ewig gemartert werden, wenn Sie je die Geheimnisse des Freimaurerthums zu enthüllen versuchen sollten.&#x201C; &#x2013; In Deutschland und in der Schweiz dagegen ist die englische Eidesformel seit längerer Zeit bedeutend verändert und gemildert: allein bei einem jetzt nur auf <hi rendition="#g">Selbstveredlung, Freundschaft </hi>und <hi rendition="#g">Wohlthun</hi> berechneten Vereine möchte jeder derartige Eid überflüssig, wenn nicht thöricht erscheinen, wesshalb auch Krause, a. a. O., I. 2 S. 337 ffg., sich mit allem Nachdrucke dagegen erklärt hat, wie
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VIII/0012] England aufgebrachten Eide stand es, dass man das uralte Halszeichen, einen mit der rechten Hand von der linken Schulter zur rechten und von hier abwärts zu beschreibenden rechten Winkel als Symbol des zu erstrebenden rechten Handelns und Wandelns, nunmehr auf das an dem Verräther zu vollziehende Halsabschneiden deutete, wie es in England und in Frankreich leider noch dermalen geschieht. Auch ist in England und in Frankreich jene Eidesformel im Wesentlichen nicht blos beibehalten, sondern in England theilweise selbst verschärft worden, wofür auf „das Freimaurerthum in seinen 7 Graden“, Leipzig 1857, S. 7, 16, 60 u. s. w., sowie auf Ragon, rituel de l’apprenti maçon, Paris 1860 S. 54 unten und S. 61, verwiesen wird. Wenn anders das von einem englischen königlichen Bogenmaurer (Royal-Arch-Mason) angeblich nach den Archiven der englischen Grossloge verfasste Freimaurerthum Glauben verdient, wird dem Neuaufzunehmenden nach dem jetzigen Rituale bei seiner Einführung in die Loge und vor dem abgelegten eigentlichen Eide auch noch der weihende Stich also gegeben (S. 12): „Ungefähr auf der Mitte der Schwelle drückt ihm der jüngere Aufseher die Spitze des Zirkels auf die linke 1) Brust und fragt ihn: „Fühlen Sie etwas, Candidat?“ Antw.: „Eine Marter fühle ich.“ Der jüngere Aufseher: „So wie dieser Stich eine Marter für Ihr Fleisch ist, so mag Ihr Herz und Gewissen ewig gemartert werden, wenn Sie je die Geheimnisse des Freimaurerthums zu enthüllen versuchen sollten.“ – In Deutschland und in der Schweiz dagegen ist die englische Eidesformel seit längerer Zeit bedeutend verändert und gemildert: allein bei einem jetzt nur auf Selbstveredlung, Freundschaft und Wohlthun berechneten Vereine möchte jeder derartige Eid überflüssig, wenn nicht thöricht erscheinen, wesshalb auch Krause, a. a. O., I. 2 S. 337 ffg., sich mit allem Nachdrucke dagegen erklärt hat, wie 1) Dem aufzunehmenden Gesellen wird die Spitze dann auf die rechte Brust, und dem Meister werden die beiden Zirkelspitzen auf die linke und die rechte Brust gedrückt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/12
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/12>, abgerufen am 22.11.2024.