Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.deutungsvoll die Perlenschnur der Welten. In der erhobenen rechten Hand trägt das Gebilde das daraus herabfliessende Wasser des Lebens und deutet damit an, dass der Geist und das Wort, die That und das Leben vom Himmel stamme, von Oben komme. Die gesenkte linke Hand reicht eine beschriebene Olla mit dem Auge Gottes oben darüber oder ein Palmblatt als Symbol der vier Veden, der göttlichen Lehre herab, denn auch alles Wissen ist ein Geschenk des Himmels. Die erhobene linke Hand hält das speichenlose Feuerrad Wischnus, den Blitzstern, Kiakra, Tschakra oder Schakran genannt, welches sich ewig in sich selbst umschwingt und der Gottheit lebendigstes Bild ist. Abwärts gerichtet sind die Symbole dreier Hände, der Urquell des Wassers und des Lebens, die Perlenschnur der Welten und das viergetheilte heilige Buch; einzig das Feuerrad Wischnus wird emporgetragen, gewiss zum ahnungsvollen Symbole, dass von der Erde auf, aus der Welt der Mensch nach Gottes Willen und Lehre in den Himmel zurückkehren solle. Fra Paolino berichtet, dass die ältesten indischen Könige sich des Feuerrades als eines Seepters bedient und daher den Namen Kiakrarartri, Radlenker, Weltlenker getragen haben. Der Lenker der Welten, der Lenker des Weltrades, der Führer, der König der Könige und der Meister ist Gott, - das Licht, das da war, da ist und da sein wird. Verständlicher und doch kürzer als Bücher reden die Symbole der Brahmanen. Zugleich liegt hier ganz unzweifelhaft vor, dass wenigstens bei den Indern die Ewigkeitschlange nicht das Geringste mit dem Blitze zu thun habe, indem dieselbe ja schon das Weltei, den Weltkeim, die ideale Schöpfung umfasst oder vor Brahma, vor der Schöpfung mit dem Blitze da ist. Deshalb finden wir auch auf anderen Bildern, z. B. Müller, Taf. I. Fig. 3, die das Weltei umschlingende Schlange noch schlafend. Auf einem andern Brahmbilde, worauf Brahm über die Möglichkeit der Schöpfung nachsinnt, liegt das Weltei goldstrahlend im wogenden Weltmeere oder Chaos und darüber erhebt sich, schwebt gleichsam die Ewigkeitsschlange, der Geist Gottes.1) Auf diesem Bilde hat ausser- 1) Müller, Taf. I. Fig. 4.
deutungsvoll die Perlenschnur der Welten. In der erhobenen rechten Hand trägt das Gebilde das daraus herabfliessende Wasser des Lebens und deutet damit an, dass der Geist und das Wort, die That und das Leben vom Himmel stamme, von Oben komme. Die gesenkte linke Hand reicht eine beschriebene Olla mit dem Auge Gottes oben darüber oder ein Palmblatt als Symbol der vier Veden, der göttlichen Lehre herab, denn auch alles Wissen ist ein Geschenk des Himmels. Die erhobene linke Hand hält das speichenlose Feuerrad Wischnus, den Blitzstern, Kiakra, Tschakra oder Schakran genannt, welches sich ewig in sich selbst umschwingt und der Gottheit lebendigstes Bild ist. Abwärts gerichtet sind die Symbole dreier Hände, der Urquell des Wassers und des Lebens, die Perlenschnur der Welten und das viergetheilte heilige Buch; einzig das Feuerrad Wischnus wird emporgetragen, gewiss zum ahnungsvollen Symbole, dass von der Erde auf, aus der Welt der Mensch nach Gottes Willen und Lehre in den Himmel zurückkehren solle. Fra Paolino berichtet, dass die ältesten indischen Könige sich des Feuerrades als eines Seepters bedient und daher den Namen Kiakrarartri, Radlenker, Weltlenker getragen haben. Der Lenker der Welten, der Lenker des Weltrades, der Führer, der König der Könige und der Meister ist Gott, – das Licht, das da war, da ist und da sein wird. Verständlicher und doch kürzer als Bücher reden die Symbole der Brahmanen. Zugleich liegt hier ganz unzweifelhaft vor, dass wenigstens bei den Indern die Ewigkeitschlange nicht das Geringste mit dem Blitze zu thun habe, indem dieselbe ja schon das Weltei, den Weltkeim, die ideale Schöpfung umfasst oder vor Brahma, vor der Schöpfung mit dem Blitze da ist. Deshalb finden wir auch auf anderen Bildern, z. B. Müller, Taf. I. Fig. 3, die das Weltei umschlingende Schlange noch schlafend. Auf einem andern Brahmbilde, worauf Brahm über die Möglichkeit der Schöpfung nachsinnt, liegt das Weltei goldstrahlend im wogenden Weltmeere oder Chaos und darüber erhebt sich, schwebt gleichsam die Ewigkeitsschlange, der Geist Gottes.1) Auf diesem Bilde hat ausser- 1) Müller, Taf. I. Fig. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="86"/> deutungsvoll die Perlenschnur der Welten. In der erhobenen rechten Hand trägt das Gebilde das daraus herabfliessende Wasser des Lebens und deutet damit an, dass der Geist und das Wort, die That und das Leben vom Himmel stamme, von Oben komme. Die gesenkte linke Hand reicht eine beschriebene Olla mit dem Auge Gottes oben darüber oder ein Palmblatt als Symbol der vier Veden, der göttlichen Lehre herab, denn auch alles Wissen ist ein Geschenk des Himmels. Die erhobene linke Hand hält das speichenlose Feuerrad Wischnus, den Blitzstern, Kiakra, Tschakra oder Schakran genannt, welches sich ewig in sich selbst umschwingt und der Gottheit lebendigstes Bild ist. Abwärts gerichtet sind die Symbole dreier Hände, der Urquell des Wassers und des Lebens, die Perlenschnur der Welten und das viergetheilte heilige Buch; einzig das Feuerrad Wischnus wird emporgetragen, gewiss zum ahnungsvollen Symbole, dass von der Erde auf, aus der Welt der Mensch nach Gottes Willen und Lehre in den Himmel zurückkehren solle. Fra Paolino berichtet, dass die ältesten indischen Könige sich des Feuerrades als eines Seepters bedient und daher den Namen Kiakrarartri, Radlenker, Weltlenker getragen haben. Der Lenker der Welten, der Lenker des Weltrades, der Führer, der König der Könige und der Meister ist Gott, – das Licht, das da war, da ist und da sein wird. Verständlicher und doch kürzer als Bücher reden die Symbole der Brahmanen. Zugleich liegt hier ganz unzweifelhaft vor, dass wenigstens bei den Indern die Ewigkeitschlange nicht das Geringste mit dem Blitze zu thun habe, indem dieselbe ja schon das Weltei, den Weltkeim, die ideale Schöpfung umfasst oder vor Brahma, vor der Schöpfung mit dem Blitze da ist. Deshalb finden wir auch auf anderen Bildern, z. B. Müller, Taf. I. Fig. 3, die das Weltei umschlingende Schlange noch schlafend. Auf einem andern Brahmbilde, worauf Brahm über die Möglichkeit der Schöpfung nachsinnt, liegt das Weltei goldstrahlend im wogenden Weltmeere oder Chaos und darüber erhebt sich, schwebt gleichsam die Ewigkeitsschlange, der Geist Gottes.<note place="foot" n="1)">Müller, Taf. I. Fig. 4.<lb/></note> Auf diesem Bilde hat ausser- </p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0106]
deutungsvoll die Perlenschnur der Welten. In der erhobenen rechten Hand trägt das Gebilde das daraus herabfliessende Wasser des Lebens und deutet damit an, dass der Geist und das Wort, die That und das Leben vom Himmel stamme, von Oben komme. Die gesenkte linke Hand reicht eine beschriebene Olla mit dem Auge Gottes oben darüber oder ein Palmblatt als Symbol der vier Veden, der göttlichen Lehre herab, denn auch alles Wissen ist ein Geschenk des Himmels. Die erhobene linke Hand hält das speichenlose Feuerrad Wischnus, den Blitzstern, Kiakra, Tschakra oder Schakran genannt, welches sich ewig in sich selbst umschwingt und der Gottheit lebendigstes Bild ist. Abwärts gerichtet sind die Symbole dreier Hände, der Urquell des Wassers und des Lebens, die Perlenschnur der Welten und das viergetheilte heilige Buch; einzig das Feuerrad Wischnus wird emporgetragen, gewiss zum ahnungsvollen Symbole, dass von der Erde auf, aus der Welt der Mensch nach Gottes Willen und Lehre in den Himmel zurückkehren solle. Fra Paolino berichtet, dass die ältesten indischen Könige sich des Feuerrades als eines Seepters bedient und daher den Namen Kiakrarartri, Radlenker, Weltlenker getragen haben. Der Lenker der Welten, der Lenker des Weltrades, der Führer, der König der Könige und der Meister ist Gott, – das Licht, das da war, da ist und da sein wird. Verständlicher und doch kürzer als Bücher reden die Symbole der Brahmanen. Zugleich liegt hier ganz unzweifelhaft vor, dass wenigstens bei den Indern die Ewigkeitschlange nicht das Geringste mit dem Blitze zu thun habe, indem dieselbe ja schon das Weltei, den Weltkeim, die ideale Schöpfung umfasst oder vor Brahma, vor der Schöpfung mit dem Blitze da ist. Deshalb finden wir auch auf anderen Bildern, z. B. Müller, Taf. I. Fig. 3, die das Weltei umschlingende Schlange noch schlafend. Auf einem andern Brahmbilde, worauf Brahm über die Möglichkeit der Schöpfung nachsinnt, liegt das Weltei goldstrahlend im wogenden Weltmeere oder Chaos und darüber erhebt sich, schwebt gleichsam die Ewigkeitsschlange, der Geist Gottes. 1) Auf diesem Bilde hat ausser-
1) Müller, Taf. I. Fig. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |