Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht kann es hier die Aufgabe sein, auch nur in den allgemeinsten Zügen die Idee des einen Gottes und des einen Menschenbundes nach allen Seiten hin geschichtlich zu verfolgen; nur rasch und flüchtig mag angedeutet werden, welche neue Rechts- und Staatsgrundsätze die Idee für alle Völker, für das Menschengeschlecht gebracht habe, in welcher Andeutung der Maurer in vollem Leben erschauen und bewundern wird, was oft ihm nur als schöner Traum, als unerreichbares Ideal erscheint.

In dem Alterthume kannte man nur das Recht des Staatsherrschers, wie im Oriente, oder des Staates, wie in Griechenland, oder der einzelnen Stadt- und Staatsbürger, wie in Rom; von einem Rechte der Staaten und der Menschen als Menschen hatte man kaum eine Ahnung, indem die einzelnen Staaten sich feindselig entgegenstanden und abschlossen, und ihren Bürgern gegenseitig keine Rechte ertheilten und hielten. Die allgemeinsten Rechtsideen des Alterthums waren die Idee des die Selbstständigkeit des einzelnen Bürgers aufhebenden, alles umfassenden griechischen Staates, und als der reine Gegensatz davon die Idee des souveränen, seine egoistischen Zwecke zum Staatszweck erhebenden und daher den wahren Zweck des Staates nicht achtenden Stadtbürgers; ein Staatenrecht, ein Menschenrecht sollte erst noch geboren werden. Diese Geburt hatte die Weltherrschaft des römischen Volkes vorbereitet, indem es die Völker in Afrika, Asien und vor allem in Europa in ihrer Selbstständigkeit und Besonderheit angriff und beschränkte, theilweise mit einander vermengte und zuletzt der allgemeinen Auflösung, dem gemeinsamen Grabe zuführte. In diesem geebneten und mit Volkstrümmern bedeckten Boden ward als neues Samenkorn die Idee der Einheit der göttlichen und menschlichen Natur gestreuet, um von den germanischen Völkern zur Blüthe und Reife gebracht zu werden. Nach ihrem Ursprunge und nach ihrem Wesen trat die Idee zunächst als eine religiöse hervor und fand als solche ihre vollkommenste und zugleich menschlichste Verwirklichung in der katholischen Kirche, der Kirche des einen Gottes und der ganzen Menschheit mit dem Papste als dem sichtbaren Oberhaupte. Dem Papste als dem religiösen oder kirchlichen Oberhaupte der Menschheit

Nicht kann es hier die Aufgabe sein, auch nur in den allgemeinsten Zügen die Idee des einen Gottes und des einen Menschenbundes nach allen Seiten hin geschichtlich zu verfolgen; nur rasch und flüchtig mag angedeutet werden, welche neue Rechts- und Staatsgrundsätze die Idee für alle Völker, für das Menschengeschlecht gebracht habe, in welcher Andeutung der Maurer in vollem Leben erschauen und bewundern wird, was oft ihm nur als schöner Traum, als unerreichbares Ideal erscheint.

In dem Alterthume kannte man nur das Recht des Staatsherrschers, wie im Oriente, oder des Staates, wie in Griechenland, oder der einzelnen Stadt- und Staatsbürger, wie in Rom; von einem Rechte der Staaten und der Menschen als Menschen hatte man kaum eine Ahnung, indem die einzelnen Staaten sich feindselig entgegenstanden und abschlossen, und ihren Bürgern gegenseitig keine Rechte ertheilten und hielten. Die allgemeinsten Rechtsideen des Alterthums waren die Idee des die Selbstständigkeit des einzelnen Bürgers aufhebenden, alles umfassenden griechischen Staates, und als der reine Gegensatz davon die Idee des souveränen, seine egoistischen Zwecke zum Staatszweck erhebenden und daher den wahren Zweck des Staates nicht achtenden Stadtbürgers; ein Staatenrecht, ein Menschenrecht sollte erst noch geboren werden. Diese Geburt hatte die Weltherrschaft des römischen Volkes vorbereitet, indem es die Völker in Afrika, Asien und vor allem in Europa in ihrer Selbstständigkeit und Besonderheit angriff und beschränkte, theilweise mit einander vermengte und zuletzt der allgemeinen Auflösung, dem gemeinsamen Grabe zuführte. In diesem geebneten und mit Volkstrümmern bedeckten Boden ward als neues Samenkorn die Idee der Einheit der göttlichen und menschlichen Natur gestreuet, um von den germanischen Völkern zur Blüthe und Reife gebracht zu werden. Nach ihrem Ursprunge und nach ihrem Wesen trat die Idee zunächst als eine religiöse hervor und fand als solche ihre vollkommenste und zugleich menschlichste Verwirklichung in der katholischen Kirche, der Kirche des einen Gottes und der ganzen Menschheit mit dem Papste als dem sichtbaren Oberhaupte. Dem Papste als dem religiösen oder kirchlichen Oberhaupte der Menschheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0678" n="662"/>
        <p>Nicht kann es hier die Aufgabe sein, auch nur in den allgemeinsten Zügen die Idee des einen
 Gottes und des einen Menschenbundes nach allen Seiten hin geschichtlich zu verfolgen; nur rasch und
 flüchtig mag angedeutet werden, welche neue Rechts- und Staatsgrundsätze die Idee für alle Völker,
 für das Menschengeschlecht gebracht habe, in welcher Andeutung der Maurer in vollem Leben erschauen
 und bewundern wird, was oft ihm nur als schöner Traum, als unerreichbares Ideal erscheint.</p>
        <p> In dem Alterthume kannte man nur das Recht des Staatsherrschers, wie im Oriente, oder des
 Staates, wie in Griechenland, oder der einzelnen Stadt- und Staatsbürger, wie in Rom; von einem
 Rechte der Staaten und der Menschen als Menschen hatte man kaum eine Ahnung, indem die einzelnen
 Staaten sich feindselig entgegenstanden und abschlossen, und ihren Bürgern gegenseitig keine Rechte
 ertheilten und hielten. Die allgemeinsten Rechtsideen des Alterthums waren die Idee des die
 Selbstständigkeit des einzelnen Bürgers aufhebenden, alles umfassenden griechischen Staates, und als
 der reine Gegensatz davon die Idee des souveränen, seine egoistischen Zwecke zum Staatszweck
 erhebenden und daher den wahren Zweck des Staates nicht achtenden Stadtbürgers; ein Staatenrecht,
 ein Menschenrecht sollte erst noch geboren werden. Diese Geburt hatte die Weltherrschaft des
 römischen Volkes vorbereitet, indem es die Völker in Afrika, Asien und vor allem in Europa in ihrer
 Selbstständigkeit und Besonderheit angriff und beschränkte, theilweise mit einander vermengte und
 zuletzt der allgemeinen Auflösung, dem gemeinsamen Grabe zuführte. In diesem geebneten und mit
 Volkstrümmern bedeckten Boden ward als neues Samenkorn die Idee der Einheit der göttlichen und
 menschlichen Natur gestreuet, um von den germanischen Völkern zur Blüthe und Reife gebracht zu
 werden. Nach ihrem Ursprunge und nach ihrem Wesen trat die Idee zunächst als eine religiöse hervor
 und fand als solche ihre vollkommenste und zugleich menschlichste Verwirklichung in der katholischen
 Kirche, der Kirche des einen Gottes und der ganzen Menschheit mit dem Papste als dem sichtbaren
 Oberhaupte. Dem Papste als dem religiösen oder kirchlichen Oberhaupte der Menschheit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0678] Nicht kann es hier die Aufgabe sein, auch nur in den allgemeinsten Zügen die Idee des einen Gottes und des einen Menschenbundes nach allen Seiten hin geschichtlich zu verfolgen; nur rasch und flüchtig mag angedeutet werden, welche neue Rechts- und Staatsgrundsätze die Idee für alle Völker, für das Menschengeschlecht gebracht habe, in welcher Andeutung der Maurer in vollem Leben erschauen und bewundern wird, was oft ihm nur als schöner Traum, als unerreichbares Ideal erscheint. In dem Alterthume kannte man nur das Recht des Staatsherrschers, wie im Oriente, oder des Staates, wie in Griechenland, oder der einzelnen Stadt- und Staatsbürger, wie in Rom; von einem Rechte der Staaten und der Menschen als Menschen hatte man kaum eine Ahnung, indem die einzelnen Staaten sich feindselig entgegenstanden und abschlossen, und ihren Bürgern gegenseitig keine Rechte ertheilten und hielten. Die allgemeinsten Rechtsideen des Alterthums waren die Idee des die Selbstständigkeit des einzelnen Bürgers aufhebenden, alles umfassenden griechischen Staates, und als der reine Gegensatz davon die Idee des souveränen, seine egoistischen Zwecke zum Staatszweck erhebenden und daher den wahren Zweck des Staates nicht achtenden Stadtbürgers; ein Staatenrecht, ein Menschenrecht sollte erst noch geboren werden. Diese Geburt hatte die Weltherrschaft des römischen Volkes vorbereitet, indem es die Völker in Afrika, Asien und vor allem in Europa in ihrer Selbstständigkeit und Besonderheit angriff und beschränkte, theilweise mit einander vermengte und zuletzt der allgemeinen Auflösung, dem gemeinsamen Grabe zuführte. In diesem geebneten und mit Volkstrümmern bedeckten Boden ward als neues Samenkorn die Idee der Einheit der göttlichen und menschlichen Natur gestreuet, um von den germanischen Völkern zur Blüthe und Reife gebracht zu werden. Nach ihrem Ursprunge und nach ihrem Wesen trat die Idee zunächst als eine religiöse hervor und fand als solche ihre vollkommenste und zugleich menschlichste Verwirklichung in der katholischen Kirche, der Kirche des einen Gottes und der ganzen Menschheit mit dem Papste als dem sichtbaren Oberhaupte. Dem Papste als dem religiösen oder kirchlichen Oberhaupte der Menschheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/678
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/678>, abgerufen am 05.05.2024.