Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Dem Adonis verwandt ist auch Attes, der Liebling der grossen phrygischen Göttin Dindymene oder Kybele, der in einem Anfall von Wuth sich selbst entmannte und darüber starb oder getödtet wurde, worauf Kybele im wahnsinnigen Schmerze, ihren Geliebten suchend und rufend, im Lande umherstreifte. Ihm zu Ehren wurde jährlich eine Todtenklage angestellt; nach der gewöhnlichen Vorstellung aber blieb er, wieder in das Leben gerufen, der stete Begleiter der Göttin. Auch in dieser Erzählung wird nur personificirt das unerbittliche Gesetz des Todes aus dem Leben und des Lebens aus dem Tode. In einem alten Hymnus auf Attes heisst es.: "Ob du des Kronos, oder des Zeus, oder der grossen Rhea Erzeugter seist, sei mir, gegrüsst, o Attes, du, den Rhea mit weithinschallender Stimme ruft. Dich nennen die Assyrer (Syrer) den dreifach geliebten Adonis; in Aegypten heisst du Osiris, das himmlische Mondshorn; die Hellenen nennen dich Ophias, die Samothracier Adam , bei den Hämonischen Thraciern ist dein Name Korybas; die Phrygier endlich heissen dich bald Pappas, bald den Todten oder den Gott, und wiederum den Unfruchtbaren oder den Ziegenhirten, oder die junge abgemähte Aehre, oder den vom fruchtbaren Mandelbaume geborenen Flötenspieler (Agdistis)."1) - Attes also und Adonis, Osiris und Korybas, Zagreus oder der in den eleusinischen Geheimnissen erscheinende Jakchos und Agdistis, Adam oder Esmun, alle diese sind im Grunde ein und dasselbe göttliche Wesen; es sind dies die Namen des gleichen leidenden und sterbenden Naturgottes bei den Syrern und Phrygiern, bei den Phöniciern und Aegyptern, auf Samothrace und Lemnos und in den eleusinischen Geheimnissen zu Athen und an andern griechischen, Orten. Ophias nämlich, der Schlangensohn, ist kein Anderer als Dionysos-Zagreus,2) der Sohn des schlangengestalteten Zeus. Nach Röth, a. a. O., II. S. 673, stammt der Name des Dionysos aus dem ägyptischen Ti-en-ose, d. i. Ertheiler

1) Hippolyt. adv. haer. p. 118; Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 141.
2) Vergl. darüber auch Preller, griech. Mythologie, I. S. 426 ff. und S. 436.

Dem Adonis verwandt ist auch Attes, der Liebling der grossen phrygischen Göttin Dindymene oder Kybele, der in einem Anfall von Wuth sich selbst entmannte und darüber starb oder getödtet wurde, worauf Kybele im wahnsinnigen Schmerze, ihren Geliebten suchend und rufend, im Lande umherstreifte. Ihm zu Ehren wurde jährlich eine Todtenklage angestellt; nach der gewöhnlichen Vorstellung aber blieb er, wieder in das Leben gerufen, der stete Begleiter der Göttin. Auch in dieser Erzählung wird nur personificirt das unerbittliche Gesetz des Todes aus dem Leben und des Lebens aus dem Tode. In einem alten Hymnus auf Attes heisst es.: „Ob du des Kronos, oder des Zeus, oder der grossen Rhea Erzeugter seist, sei mir, gegrüsst, o Attes, du, den Rhea mit weithinschallender Stimme ruft. Dich nennen die Assyrer (Syrer) den dreifach geliebten Adonis; in Aegypten heisst du Osiris, das himmlische Mondshorn; die Hellenen nennen dich Ophias, die Samothracier Adam , bei den Hämonischen Thraciern ist dein Name Korybas; die Phrygier endlich heissen dich bald Pappas, bald den Todten oder den Gott, und wiederum den Unfruchtbaren oder den Ziegenhirten, oder die junge abgemähte Aehre, oder den vom fruchtbaren Mandelbaume geborenen Flötenspieler (Agdistis).“1) – Attes also und Adonis, Osiris und Korybas, Zagreus oder der in den eleusinischen Geheimnissen erscheinende Jakchos und Agdistis, Adam oder Esmun, alle diese sind im Grunde ein und dasselbe göttliche Wesen; es sind dies die Namen des gleichen leidenden und sterbenden Naturgottes bei den Syrern und Phrygiern, bei den Phöniciern und Aegyptern, auf Samothrace und Lemnos und in den eleusinischen Geheimnissen zu Athen und an andern griechischen, Orten. Ophias nämlich, der Schlangensohn, ist kein Anderer als Dionysos-Zagreus,2) der Sohn des schlangengestalteten Zeus. Nach Röth, a. a. O., II. S. 673, stammt der Name des Dionysos aus dem ägyptischen Ti-en-ose, d. i. Ertheiler

1) Hippolyt. adv. haer. p. 118; Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 141.
2) Vergl. darüber auch Preller, griech. Mythologie, I. S. 426 ff. und S. 436.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0627" n="611"/>
        <p> Dem Adonis verwandt ist auch Attes, der Liebling der grossen phrygischen Göttin Dindymene oder
 Kybele, der in einem Anfall von Wuth sich selbst entmannte und darüber starb oder getödtet wurde,
 worauf Kybele im wahnsinnigen Schmerze, ihren Geliebten suchend und rufend, im Lande umherstreifte.
 Ihm zu Ehren wurde jährlich eine Todtenklage angestellt; nach der gewöhnlichen Vorstellung aber
 blieb er, wieder in das Leben gerufen, der stete Begleiter der Göttin. Auch in dieser Erzählung wird
 nur personificirt das unerbittliche Gesetz des Todes aus dem Leben und des Lebens aus dem Tode. In
 einem alten Hymnus auf Attes heisst es.: &#x201E;Ob du des Kronos, oder des Zeus, oder der grossen Rhea
 Erzeugter seist, sei mir, gegrüsst, o Attes, du, den Rhea mit weithinschallender Stimme ruft. Dich
 nennen die Assyrer (Syrer) den dreifach geliebten Adonis; in Aegypten heisst du Osiris, das
 himmlische Mondshorn; die Hellenen nennen dich Ophias, die Samothracier Adam , bei den Hämonischen
 Thraciern ist dein Name Korybas; die Phrygier endlich heissen dich bald Pappas, bald den Todten oder
 den Gott, und wiederum den Unfruchtbaren oder den Ziegenhirten, oder die junge abgemähte Aehre, oder
 den vom fruchtbaren Mandelbaume geborenen Flötenspieler (Agdistis).&#x201C;<note place="foot" n="1)">Hippolyt. adv. haer. p. 118; Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 141.</note> &#x2013; Attes also und
 Adonis, Osiris und Korybas, Zagreus oder der in den eleusinischen Geheimnissen erscheinende Jakchos
 und Agdistis, Adam oder Esmun, alle diese sind im Grunde ein und dasselbe göttliche Wesen; es sind
 dies die Namen des gleichen leidenden und sterbenden Naturgottes bei den Syrern und Phrygiern, bei
 den Phöniciern und Aegyptern, auf Samothrace und Lemnos und in den eleusinischen Geheimnissen zu
 Athen und an andern griechischen, Orten. Ophias nämlich, der Schlangensohn, ist kein Anderer als
 Dionysos-Zagreus,<note place="foot" n="2)">Vergl. darüber auch Preller, griech. Mythologie, I. S.
 426 ff. und S. 436. </note> der Sohn des schlangengestalteten Zeus. Nach Röth, a. a. O., II. S. 673,
 stammt der Name des Dionysos aus dem ägyptischen Ti-en-ose, d. i. Ertheiler
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0627] Dem Adonis verwandt ist auch Attes, der Liebling der grossen phrygischen Göttin Dindymene oder Kybele, der in einem Anfall von Wuth sich selbst entmannte und darüber starb oder getödtet wurde, worauf Kybele im wahnsinnigen Schmerze, ihren Geliebten suchend und rufend, im Lande umherstreifte. Ihm zu Ehren wurde jährlich eine Todtenklage angestellt; nach der gewöhnlichen Vorstellung aber blieb er, wieder in das Leben gerufen, der stete Begleiter der Göttin. Auch in dieser Erzählung wird nur personificirt das unerbittliche Gesetz des Todes aus dem Leben und des Lebens aus dem Tode. In einem alten Hymnus auf Attes heisst es.: „Ob du des Kronos, oder des Zeus, oder der grossen Rhea Erzeugter seist, sei mir, gegrüsst, o Attes, du, den Rhea mit weithinschallender Stimme ruft. Dich nennen die Assyrer (Syrer) den dreifach geliebten Adonis; in Aegypten heisst du Osiris, das himmlische Mondshorn; die Hellenen nennen dich Ophias, die Samothracier Adam , bei den Hämonischen Thraciern ist dein Name Korybas; die Phrygier endlich heissen dich bald Pappas, bald den Todten oder den Gott, und wiederum den Unfruchtbaren oder den Ziegenhirten, oder die junge abgemähte Aehre, oder den vom fruchtbaren Mandelbaume geborenen Flötenspieler (Agdistis).“ 1) – Attes also und Adonis, Osiris und Korybas, Zagreus oder der in den eleusinischen Geheimnissen erscheinende Jakchos und Agdistis, Adam oder Esmun, alle diese sind im Grunde ein und dasselbe göttliche Wesen; es sind dies die Namen des gleichen leidenden und sterbenden Naturgottes bei den Syrern und Phrygiern, bei den Phöniciern und Aegyptern, auf Samothrace und Lemnos und in den eleusinischen Geheimnissen zu Athen und an andern griechischen, Orten. Ophias nämlich, der Schlangensohn, ist kein Anderer als Dionysos-Zagreus, 2) der Sohn des schlangengestalteten Zeus. Nach Röth, a. a. O., II. S. 673, stammt der Name des Dionysos aus dem ägyptischen Ti-en-ose, d. i. Ertheiler 1) Hippolyt. adv. haer. p. 118; Döllinger, Heidenthum und Judenthum, S. 141. 2) Vergl. darüber auch Preller, griech. Mythologie, I. S. 426 ff. und S. 436.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/627
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/627>, abgerufen am 25.11.2024.