Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.auszubilden. Eine geflügelte, unsterbliche Schlange mit diamantenem Auge kennt das Juragebirge unter dem Namen Vouivre. Die Schlange und das Ei könnte also bei den Kelten auch das Symbol des Lebens und der Unsterblichkeit gleich dem germanischen Osterei sein. Da das Pentalpha des druidischen Oberpriesters wenigstens in den spätern Zeiten gewöhnlich in den äussern fünf Ecken die fünf Buchstaben [fremdsprachliches Material] und in den fünf innern Ecken salus trug, dürfte hieraus allein schon auf den griechisch-römischen Ursprung des Pentalpha bei den Druiden zu schliessen sein.1) Musikalische Instrumente, runde und linsenförmige Glaskugeln, Abzeichen der verschiedenen Lehrstufen der Druiden, in Wales Gleinian oder Gleinina Dhruidhe, im schottischen Niederlande Adderstones (Schlangensteine) genannt, finden sich häufig in Schottland. Die letztern waren nach den verschiedenen Graden von verschiedenen einfachen und bunten Farben. Die blauen gehörten den vorsitzenden Barden, die weissen denDruiden, die grünen den Eubuten, die dreifarbigen den Schülern;2) die keltische Priesterschaft zerfiel nämlich in drei Klassen oder Ordnungen, die Senani oder die eigentlichen Druiden (Priester, Lehrer und Richter), die Eubutes (die Naturkundigen, die Astronomen, Mathematiker, Aerzte und Zauberer) und die Barden (die Dichter und Sänger, Philosophen und Geschichtsschreiber).3) Da der eigentliche maurerische Schmuck und namentlich die verschiedenfarbigen Schürzen, Brust- und Halsbänder aus England stammen, möchte es keinem Zweifel unterliegen, dass dieselben keltischen oder druidischen Ursprunges seien. An den keltischen Neujahrsgruss und Wunsch: Au guy l'an neuf!, welcher nur die Freude über die glücklich aufgefundene, heilbringende Mistel4) ausdrücken sollte, schliessen sich übrigens viele ähnliche. An dem ägypti- 1) Richter bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII., S. 489 a, woselbst eine Abbildung
des Pentalpha mit seiner griechischen und römischen Inschrift gegeben ist. 2) Eckermann, III. 2. S. 69 u. 198. 3) Eckermann, III.
1. S. 4 ff. 4) Vergleiche über die Mistel
auch noch Eckermann, III. 1. S. 70 ff.
auszubilden. Eine geflügelte, unsterbliche Schlange mit diamantenem Auge kennt das Juragebirge unter dem Namen Vouivre. Die Schlange und das Ei könnte also bei den Kelten auch das Symbol des Lebens und der Unsterblichkeit gleich dem germanischen Osterei sein. Da das Pentalpha des druidischen Oberpriesters wenigstens in den spätern Zeiten gewöhnlich in den äussern fünf Ecken die fünf Buchstaben [fremdsprachliches Material] und in den fünf innern Ecken salus trug, dürfte hieraus allein schon auf den griechisch-römischen Ursprung des Pentalpha bei den Druiden zu schliessen sein.1) Musikalische Instrumente, runde und linsenförmige Glaskugeln, Abzeichen der verschiedenen Lehrstufen der Druiden, in Wales Gleinian oder Gleinina Dhruidhe, im schottischen Niederlande Adderstones (Schlangensteine) genannt, finden sich häufig in Schottland. Die letztern waren nach den verschiedenen Graden von verschiedenen einfachen und bunten Farben. Die blauen gehörten den vorsitzenden Barden, die weissen denDruiden, die grünen den Eubuten, die dreifarbigen den Schülern;2) die keltische Priesterschaft zerfiel nämlich in drei Klassen oder Ordnungen, die Senani oder die eigentlichen Druiden (Priester, Lehrer und Richter), die Eubutes (die Naturkundigen, die Astronomen, Mathematiker, Aerzte und Zauberer) und die Barden (die Dichter und Sänger, Philosophen und Geschichtsschreiber).3) Da der eigentliche maurerische Schmuck und namentlich die verschiedenfarbigen Schürzen, Brust- und Halsbänder aus England stammen, möchte es keinem Zweifel unterliegen, dass dieselben keltischen oder druidischen Ursprunges seien. An den keltischen Neujahrsgruss und Wunsch: Au guy l’an neuf!, welcher nur die Freude über die glücklich aufgefundene, heilbringende Mistel4) ausdrücken sollte, schliessen sich übrigens viele ähnliche. An dem ägypti- 1) Richter bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII., S. 489 a, woselbst eine Abbildung
des Pentalpha mit seiner griechischen und römischen Inschrift gegeben ist. 2) Eckermann, III. 2. S. 69 u. 198. 3) Eckermann, III.
1. S. 4 ff. 4) Vergleiche über die Mistel
auch noch Eckermann, III. 1. S. 70 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0622" n="606"/> auszubilden. Eine geflügelte, unsterbliche Schlange mit diamantenem Auge kennt das Juragebirge unter dem Namen Vouivre. Die Schlange und das Ei könnte also bei den Kelten auch das Symbol des Lebens und der Unsterblichkeit gleich dem germanischen Osterei sein. Da das Pentalpha des druidischen Oberpriesters wenigstens in den spätern Zeiten gewöhnlich in den äussern fünf Ecken die fünf Buchstaben <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und in den fünf innern Ecken salus trug, dürfte hieraus allein schon auf den griechisch-römischen Ursprung des Pentalpha bei den Druiden zu schliessen sein.<note place="foot" n="1)">Richter bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII., S. 489 a, woselbst eine Abbildung des Pentalpha mit seiner griechischen und römischen Inschrift gegeben ist.</note> Musikalische Instrumente, runde und linsenförmige Glaskugeln, Abzeichen der verschiedenen Lehrstufen der Druiden, in Wales Gleinian oder Gleinina Dhruidhe, im schottischen Niederlande Adderstones (Schlangensteine) genannt, finden sich häufig in Schottland. Die letztern waren nach den verschiedenen Graden von verschiedenen einfachen und bunten Farben. Die blauen gehörten den vorsitzenden Barden, die weissen denDruiden, die grünen den Eubuten, die dreifarbigen den Schülern;<note place="foot" n="2)">Eckermann, III. 2. S. 69 u. 198.</note> die keltische Priesterschaft zerfiel nämlich in drei Klassen oder Ordnungen, die Senani oder die eigentlichen Druiden (Priester, Lehrer und Richter), die Eubutes (die Naturkundigen, die Astronomen, Mathematiker, Aerzte und Zauberer) und die Barden (die Dichter und Sänger, Philosophen und Geschichtsschreiber).<note place="foot" n="3)">Eckermann, III. 1. S. 4 ff.</note> Da der eigentliche maurerische Schmuck und namentlich die verschiedenfarbigen Schürzen, Brust- und Halsbänder aus England stammen, möchte es keinem Zweifel unterliegen, dass dieselben keltischen oder druidischen Ursprunges seien.</p> <p> An den keltischen Neujahrsgruss und Wunsch: Au guy l’an neuf!, welcher nur die Freude über die glücklich aufgefundene, heilbringende Mistel<note place="foot" n="4)">Vergleiche über die Mistel auch noch Eckermann, III. 1. S. 70 ff. </note> ausdrücken sollte, schliessen sich übrigens viele ähnliche. An dem ägypti- </p> </div> </body> </text> </TEI> [606/0622]
auszubilden. Eine geflügelte, unsterbliche Schlange mit diamantenem Auge kennt das Juragebirge unter dem Namen Vouivre. Die Schlange und das Ei könnte also bei den Kelten auch das Symbol des Lebens und der Unsterblichkeit gleich dem germanischen Osterei sein. Da das Pentalpha des druidischen Oberpriesters wenigstens in den spätern Zeiten gewöhnlich in den äussern fünf Ecken die fünf Buchstaben _ und in den fünf innern Ecken salus trug, dürfte hieraus allein schon auf den griechisch-römischen Ursprung des Pentalpha bei den Druiden zu schliessen sein. 1) Musikalische Instrumente, runde und linsenförmige Glaskugeln, Abzeichen der verschiedenen Lehrstufen der Druiden, in Wales Gleinian oder Gleinina Dhruidhe, im schottischen Niederlande Adderstones (Schlangensteine) genannt, finden sich häufig in Schottland. Die letztern waren nach den verschiedenen Graden von verschiedenen einfachen und bunten Farben. Die blauen gehörten den vorsitzenden Barden, die weissen denDruiden, die grünen den Eubuten, die dreifarbigen den Schülern; 2) die keltische Priesterschaft zerfiel nämlich in drei Klassen oder Ordnungen, die Senani oder die eigentlichen Druiden (Priester, Lehrer und Richter), die Eubutes (die Naturkundigen, die Astronomen, Mathematiker, Aerzte und Zauberer) und die Barden (die Dichter und Sänger, Philosophen und Geschichtsschreiber). 3) Da der eigentliche maurerische Schmuck und namentlich die verschiedenfarbigen Schürzen, Brust- und Halsbänder aus England stammen, möchte es keinem Zweifel unterliegen, dass dieselben keltischen oder druidischen Ursprunges seien.
An den keltischen Neujahrsgruss und Wunsch: Au guy l’an neuf!, welcher nur die Freude über die glücklich aufgefundene, heilbringende Mistel 4) ausdrücken sollte, schliessen sich übrigens viele ähnliche. An dem ägypti-
1) Richter bei Ersch und Gruber, Encyklopädie, I. Bd. XXVII., S. 489 a, woselbst eine Abbildung des Pentalpha mit seiner griechischen und römischen Inschrift gegeben ist.
2) Eckermann, III. 2. S. 69 u. 198.
3) Eckermann, III. 1. S. 4 ff.
4) Vergleiche über die Mistel auch noch Eckermann, III. 1. S. 70 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |