Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

im Kopfe hast, lass fahren; was du in der Hand hast, wirf fort; was auch dir entgegenkomme, weiche nicht!" Einer der grössten Scheiche der Sufi, Dschuneid, erklärte das Sufithum so (Teskirat ol Aul. cod. ins. pers. f. 186 r.): "Der Zweck des Sufifhums ist, den Geist befreien von dem Andrange der Leidenschaften, die Angewöhnungen der Natur ablegen, die menschliche Natur ausziehen, die Sinne unterdrücken, geistige Beschaffenheiten annehmen, durch die Erkenntniss der Wahrheit erhoben werden, was gut ist ausüben, das ist der Zweck des Sufithums." - Dschelaleddin Rumi aber sagte noch schöner: Ein Geschäft nur treiben Sufi auf der Erd',
Dass ihr Herz ein reiner Spiegel Gottes werd'.
Ist das Herz ein Spiegelglas mondhell und rein,
Bildern hunderttausend kann es Spiegel sein.
Dem Symbole des Spiegels bei den Maurern dürfte daher gleichfalls diese Deutung gegeben werden. - Sylvestre de Sacy sprach im Januarheft des Journal des Savans für 1821 bei Gelegenheit der Recension des Werkes von Tholuk über den Szufismus die Ansicht aus, dass ein Ueberrest einer ältern persischen Sekte diese Mystik erhalten und im Muhammedanismus fortgepflanzt habe; der Dabistan erwähnt unter den alten Persern mystisch-pantheistische Sekten, die den Sufi sehr gleich kommen. Tholuk, Blüthensammlung, S. 38, erhebt Bedenken gegen den persischen Ursprung der muhammedanischen Mystik, weil schon unter den ersten Sufi Kleinasiaten waren, und weil die Mönchsorden des Muhammedanismus insgesammt die Mystik der Sufi haben, so dass sie also nicht gerade auf Persien beschränkt gewesen sei. Tholuk hält es für das Wahrscheinlichste, dass der Sufismus das Selbsterzeugniss einer innerlichen religiösen Erregung der Muhammedaner sei, welche schon bald nach der Einführung des Muhammedanismus die tiefern Gemüther ergriff und nachher eine bestimmtere Gestaltung gewann. Der Umstand aber, dass bei den Muhammedanern die Mönchsorden1) stets in Verbindung mit dem Szufismus erscheinen, lässt wenigstens an die Mög-

1) Vergleiche darüber besonders Muradgea d'Ohsson, tableau de l'Orient, ed. in fol. II.

im Kopfe hast, lass fahren; was du in der Hand hast, wirf fort; was auch dir entgegenkomme, weiche nicht!“ Einer der grössten Scheiche der Sufi, Dschuneid, erklärte das Sufithum so (Teskirat ol Aul. cod. ins. pers. f. 186 r.): „Der Zweck des Sufifhums ist, den Geist befreien von dem Andrange der Leidenschaften, die Angewöhnungen der Natur ablegen, die menschliche Natur ausziehen, die Sinne unterdrücken, geistige Beschaffenheiten annehmen, durch die Erkenntniss der Wahrheit erhoben werden, was gut ist ausüben, das ist der Zweck des Sufithums.“ – Dschelaleddin Rumi aber sagte noch schöner: Ein Geschäft nur treiben Sufi auf der Erd’,
Dass ihr Herz ein reiner Spiegel Gottes werd’.
Ist das Herz ein Spiegelglas mondhell und rein,
Bildern hunderttausend kann es Spiegel sein.
Dem Symbole des Spiegels bei den Maurern dürfte daher gleichfalls diese Deutung gegeben werden. – Sylvestre de Sacy sprach im Januarheft des Journal des Savans für 1821 bei Gelegenheit der Recension des Werkes von Tholuk über den Szufismus die Ansicht aus, dass ein Ueberrest einer ältern persischen Sekte diese Mystik erhalten und im Muhammedanismus fortgepflanzt habe; der Dabistan erwähnt unter den alten Persern mystisch-pantheistische Sekten, die den Sufi sehr gleich kommen. Tholuk, Blüthensammlung, S. 38, erhebt Bedenken gegen den persischen Ursprung der muhammedanischen Mystik, weil schon unter den ersten Sufi Kleinasiaten waren, und weil die Mönchsorden des Muhammedanismus insgesammt die Mystik der Sufi haben, so dass sie also nicht gerade auf Persien beschränkt gewesen sei. Tholuk hält es für das Wahrscheinlichste, dass der Sufismus das Selbsterzeugniss einer innerlichen religiösen Erregung der Muhammedaner sei, welche schon bald nach der Einführung des Muhammedanismus die tiefern Gemüther ergriff und nachher eine bestimmtere Gestaltung gewann. Der Umstand aber, dass bei den Muhammedanern die Mönchsorden1) stets in Verbindung mit dem Szufismus erscheinen, lässt wenigstens an die Mög-

1) Vergleiche darüber besonders Muradgea d’Ohsson, tableau de l’Orient, ed. in fol. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0589" n="573"/>
im Kopfe hast, lass fahren; was du in der Hand hast, wirf fort;
 was auch dir entgegenkomme, weiche nicht!&#x201C; Einer der grössten Scheiche der Sufi, Dschuneid, erklärte
 das Sufithum so (Teskirat ol Aul. cod. ins. pers. f. 186 r.): &#x201E;Der Zweck des Sufifhums ist, den
 Geist befreien von dem Andrange der Leidenschaften, die Angewöhnungen der Natur ablegen, die
 menschliche Natur ausziehen, die Sinne unterdrücken, geistige Beschaffenheiten annehmen, durch die
 Erkenntniss der Wahrheit erhoben werden, was gut ist ausüben, das ist der Zweck des Sufithums.&#x201C; &#x2013;
 Dschelaleddin Rumi aber sagte noch schöner:
 <cit rendition="#et"><quote> Ein Geschäft nur treiben Sufi auf der Erd&#x2019;,<lb/>
Dass ihr Herz ein reiner Spiegel Gottes
 werd&#x2019;.<lb/>
Ist das Herz ein Spiegelglas mondhell und rein,<lb/>
Bildern hunderttausend kann es
 Spiegel sein.</quote></cit>
 Dem Symbole des Spiegels bei den Maurern dürfte daher gleichfalls diese Deutung gegeben werden.
 &#x2013; Sylvestre de Sacy sprach im Januarheft des Journal des Savans für 1821 bei Gelegenheit der
 Recension des Werkes von Tholuk über den Szufismus die Ansicht aus, dass ein Ueberrest einer ältern
 persischen Sekte diese Mystik erhalten und im Muhammedanismus fortgepflanzt habe; der Dabistan
 erwähnt unter den alten Persern mystisch-pantheistische Sekten, die den Sufi sehr gleich kommen.
 Tholuk, Blüthensammlung, S. 38, erhebt Bedenken gegen den persischen Ursprung der muhammedanischen
 Mystik, weil schon unter den ersten Sufi Kleinasiaten waren, und weil die Mönchsorden des
 Muhammedanismus insgesammt die Mystik der Sufi haben, so dass sie also nicht gerade auf Persien
 beschränkt gewesen sei. Tholuk hält es für das Wahrscheinlichste, dass der Sufismus das
 Selbsterzeugniss einer innerlichen religiösen Erregung der Muhammedaner sei, welche schon bald nach
 der Einführung des Muhammedanismus die tiefern Gemüther ergriff und nachher eine bestimmtere
 Gestaltung gewann. Der Umstand aber, dass bei den Muhammedanern die Mönchsorden<note place="foot" n="1)">Vergleiche darüber besonders Muradgea d&#x2019;Ohsson, tableau de l&#x2019;Orient, ed. in fol. II. </note>
 stets in Verbindung mit dem Szufismus erscheinen, lässt wenigstens an die Mög-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0589] im Kopfe hast, lass fahren; was du in der Hand hast, wirf fort; was auch dir entgegenkomme, weiche nicht!“ Einer der grössten Scheiche der Sufi, Dschuneid, erklärte das Sufithum so (Teskirat ol Aul. cod. ins. pers. f. 186 r.): „Der Zweck des Sufifhums ist, den Geist befreien von dem Andrange der Leidenschaften, die Angewöhnungen der Natur ablegen, die menschliche Natur ausziehen, die Sinne unterdrücken, geistige Beschaffenheiten annehmen, durch die Erkenntniss der Wahrheit erhoben werden, was gut ist ausüben, das ist der Zweck des Sufithums.“ – Dschelaleddin Rumi aber sagte noch schöner: Ein Geschäft nur treiben Sufi auf der Erd’, Dass ihr Herz ein reiner Spiegel Gottes werd’. Ist das Herz ein Spiegelglas mondhell und rein, Bildern hunderttausend kann es Spiegel sein. Dem Symbole des Spiegels bei den Maurern dürfte daher gleichfalls diese Deutung gegeben werden. – Sylvestre de Sacy sprach im Januarheft des Journal des Savans für 1821 bei Gelegenheit der Recension des Werkes von Tholuk über den Szufismus die Ansicht aus, dass ein Ueberrest einer ältern persischen Sekte diese Mystik erhalten und im Muhammedanismus fortgepflanzt habe; der Dabistan erwähnt unter den alten Persern mystisch-pantheistische Sekten, die den Sufi sehr gleich kommen. Tholuk, Blüthensammlung, S. 38, erhebt Bedenken gegen den persischen Ursprung der muhammedanischen Mystik, weil schon unter den ersten Sufi Kleinasiaten waren, und weil die Mönchsorden des Muhammedanismus insgesammt die Mystik der Sufi haben, so dass sie also nicht gerade auf Persien beschränkt gewesen sei. Tholuk hält es für das Wahrscheinlichste, dass der Sufismus das Selbsterzeugniss einer innerlichen religiösen Erregung der Muhammedaner sei, welche schon bald nach der Einführung des Muhammedanismus die tiefern Gemüther ergriff und nachher eine bestimmtere Gestaltung gewann. Der Umstand aber, dass bei den Muhammedanern die Mönchsorden 1) stets in Verbindung mit dem Szufismus erscheinen, lässt wenigstens an die Mög- 1) Vergleiche darüber besonders Muradgea d’Ohsson, tableau de l’Orient, ed. in fol. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/589
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/589>, abgerufen am 18.05.2024.