Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

fragen. Um in ein buddhistisches Kloster als Novize aufgenommen zu werden, musste man frei von Schwächen und Ungestaltheiten des Körpers sein, aus legitimer Ehe stammen, keine Schulden haben und frei und von keinem Herrn abhängig sein; der Novize musste über 20 Jahre haben und die Beistimmung seiner Eltern. Sein Gelübde ist übrigens nicht für das Leben bindend, sondern er kann nach seinem Belieben das Kloster verlassen und in die Welt zurückkehren. Jeder buddhistische Mönch trägt ein gelbes Kleid und einen Sonnenschirm, den letzteren zum Symbole der Herrschaft über sich selbst. In Nepal in Vorderindien werden die dort noch heute bestehenden Buddhisten bandhjas, zu Bindende, woher das bekannte Bonze, genannt; auch nennen die buddhistischen heiligen Schriften Denjenigen bandhja, welcher auf dem Scheitel die Haare abgeschnitten, - die Tonsur hat. Die Bandhjas zerfallen in zwei Klassen: 1.) die vahjak' arja, welche dem äussern (exoterischen) Wandel folgen, und 2.) die abhjantarak' arja, welche dem innern Wandel folgen und die Bhiksu, Bettler heissen, welche zum Cölibat verpflichtet sind, und die Vag' rak' arja, welche heirathen können.1) - In der katholischen Kirche Deutschlands erhalten auf dem Lande alle Geistlichen noch dermalen die Benennung Hochwürden, Ehrwürden, und noch mehr und sich steigernd ist dieses natürlich bei den höhern Geistlichen, den Aebten, den Domherren, den Bischöffen u. s. w. der Fall.

Die Esoteriker hatten drei Grade: 1) Theoretiker, [fremdsprachliches Material]; 2) die Mathematiker, [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], und 3) die Politiker, [fremdsprachliches Material]. Womit jeder ein zelne Grad sich beschäftigt habe, vermag nicht näher angegeben zu werden; nur im Allgemeinen werden als Gegenstände, worüber die Pythagoräer besonders nachdachten, - die Gottheit, die Welt und der Mensch, [fremdsprachliches Material], [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] bezeichnet, wie die alten Philosophen de ente, mundo et homine philosophirten. Den Kreis, die Höhe und die Quellen des Wissens des Pythagoras und dessen ausserordentlichen, noch jetzt in unvertilgbaren Zügen und Lehren fortwirkenden Verdienste um

1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 205.

fragen. Um in ein buddhistisches Kloster als Novize aufgenommen zu werden, musste man frei von Schwächen und Ungestaltheiten des Körpers sein, aus legitimer Ehe stammen, keine Schulden haben und frei und von keinem Herrn abhängig sein; der Novize musste über 20 Jahre haben und die Beistimmung seiner Eltern. Sein Gelübde ist übrigens nicht für das Leben bindend, sondern er kann nach seinem Belieben das Kloster verlassen und in die Welt zurückkehren. Jeder buddhistische Mönch trägt ein gelbes Kleid und einen Sonnenschirm, den letzteren zum Symbole der Herrschaft über sich selbst. In Nepal in Vorderindien werden die dort noch heute bestehenden Buddhisten bandhjâs, zu Bindende, woher das bekannte Bonze, genannt; auch nennen die buddhistischen heiligen Schriften Denjenigen bandhja, welcher auf dem Scheitel die Haare abgeschnitten, – die Tonsur hat. Die Bandhjâs zerfallen in zwei Klassen: 1.) die vâhjak’ arja, welche dem äussern (exoterischen) Wandel folgen, und 2.) die abhjantaràk’ arja, welche dem innern Wandel folgen und die Bhiksu, Bettler heissen, welche zum Cölibat verpflichtet sind, und die Vag’ râk’ arja, welche heirathen können.1) – In der katholischen Kirche Deutschlands erhalten auf dem Lande alle Geistlichen noch dermalen die Benennung Hochwürden, Ehrwürden, und noch mehr und sich steigernd ist dieses natürlich bei den höhern Geistlichen, den Aebten, den Domherren, den Bischöffen u. s. w. der Fall.

Die Esoteriker hatten drei Grade: 1) Theoretiker, [fremdsprachliches Material]; 2) die Mathematiker, [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], und 3) die Politiker, [fremdsprachliches Material]. Womit jeder ein zelne Grad sich beschäftigt habe, vermag nicht näher angegeben zu werden; nur im Allgemeinen werden als Gegenstände, worüber die Pythagoräer besonders nachdachten, – die Gottheit, die Welt und der Mensch, [fremdsprachliches Material], [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] bezeichnet, wie die alten Philosophen de ente, mundo et homine philosophirten. Den Kreis, die Höhe und die Quellen des Wissens des Pythagoras und dessen ausserordentlichen, noch jetzt in unvertilgbaren Zügen und Lehren fortwirkenden Verdienste um

1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 205.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0548" n="532"/>
fragen. Um in ein buddhistisches Kloster als Novize aufgenommen zu werden, musste man frei
 von Schwächen und Ungestaltheiten des Körpers sein, aus legitimer Ehe stammen, keine Schulden haben
 und frei und von keinem Herrn abhängig sein; der Novize musste über 20 Jahre haben und die
 Beistimmung seiner Eltern. Sein Gelübde ist übrigens nicht für das Leben bindend, sondern er kann
 nach seinem Belieben das Kloster verlassen und in die Welt zurückkehren. Jeder buddhistische Mönch
 trägt ein gelbes Kleid und einen Sonnenschirm, den letzteren zum Symbole der Herrschaft über sich
 selbst. In Nepal in Vorderindien werden die dort noch heute bestehenden Buddhisten bandhjâs, zu
 Bindende, woher das bekannte Bonze, genannt; auch nennen die buddhistischen heiligen Schriften
 Denjenigen bandhja, welcher auf dem Scheitel die Haare abgeschnitten, &#x2013; die Tonsur hat. Die Bandhjâs
 zerfallen in zwei Klassen: 1.) die vâhjak&#x2019; arja, welche dem äussern (exoterischen) Wandel folgen,
 und 2.) die abhjantaràk&#x2019; arja, welche dem innern Wandel folgen und die Bhiksu, Bettler heissen,
 welche zum Cölibat verpflichtet sind, und die Vag&#x2019; râk&#x2019; arja, welche heirathen können.<note place="foot" n="1)">Ersch und Gruber, Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 205. </note> &#x2013; In der
 katholischen Kirche Deutschlands erhalten auf dem Lande alle Geistlichen noch dermalen die Benennung
 Hochwürden, Ehrwürden, und noch mehr und sich steigernd ist dieses natürlich bei den höhern
 Geistlichen, den Aebten, den Domherren, den Bischöffen u. s. w. der Fall.</p>
        <p> Die Esoteriker hatten drei Grade: 1) Theoretiker, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>; 2) die Mathematiker, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>,
 und 3) die Politiker,
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>. Womit jeder ein zelne Grad sich beschäftigt
 habe, vermag nicht näher angegeben zu werden; nur im Allgemeinen werden als Gegenstände, worüber die
 Pythagoräer besonders nachdachten, &#x2013; die Gottheit, die Welt und der Mensch, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> bezeichnet, wie die alten Philosophen de ente, mundo et
 homine philosophirten. Den Kreis, die Höhe und die Quellen des Wissens des Pythagoras und dessen
 ausserordentlichen, noch jetzt in unvertilgbaren Zügen und Lehren fortwirkenden Verdienste um
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0548] fragen. Um in ein buddhistisches Kloster als Novize aufgenommen zu werden, musste man frei von Schwächen und Ungestaltheiten des Körpers sein, aus legitimer Ehe stammen, keine Schulden haben und frei und von keinem Herrn abhängig sein; der Novize musste über 20 Jahre haben und die Beistimmung seiner Eltern. Sein Gelübde ist übrigens nicht für das Leben bindend, sondern er kann nach seinem Belieben das Kloster verlassen und in die Welt zurückkehren. Jeder buddhistische Mönch trägt ein gelbes Kleid und einen Sonnenschirm, den letzteren zum Symbole der Herrschaft über sich selbst. In Nepal in Vorderindien werden die dort noch heute bestehenden Buddhisten bandhjâs, zu Bindende, woher das bekannte Bonze, genannt; auch nennen die buddhistischen heiligen Schriften Denjenigen bandhja, welcher auf dem Scheitel die Haare abgeschnitten, – die Tonsur hat. Die Bandhjâs zerfallen in zwei Klassen: 1.) die vâhjak’ arja, welche dem äussern (exoterischen) Wandel folgen, und 2.) die abhjantaràk’ arja, welche dem innern Wandel folgen und die Bhiksu, Bettler heissen, welche zum Cölibat verpflichtet sind, und die Vag’ râk’ arja, welche heirathen können. 1) – In der katholischen Kirche Deutschlands erhalten auf dem Lande alle Geistlichen noch dermalen die Benennung Hochwürden, Ehrwürden, und noch mehr und sich steigernd ist dieses natürlich bei den höhern Geistlichen, den Aebten, den Domherren, den Bischöffen u. s. w. der Fall. Die Esoteriker hatten drei Grade: 1) Theoretiker, _ ; 2) die Mathematiker, _ _ , und 3) die Politiker, _ . Womit jeder ein zelne Grad sich beschäftigt habe, vermag nicht näher angegeben zu werden; nur im Allgemeinen werden als Gegenstände, worüber die Pythagoräer besonders nachdachten, – die Gottheit, die Welt und der Mensch, _ , _ und _ bezeichnet, wie die alten Philosophen de ente, mundo et homine philosophirten. Den Kreis, die Höhe und die Quellen des Wissens des Pythagoras und dessen ausserordentlichen, noch jetzt in unvertilgbaren Zügen und Lehren fortwirkenden Verdienste um 1) Ersch und Gruber, Encyklopädie, II. Bd. XVII. S. 205.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/548
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/548>, abgerufen am 19.05.2024.