Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr thätigen Werbe- oder Keilsysteme bezüglich der neu ankommenden Studirenden, um dieselben für ihre Verbindung zu gewinnen. Zum Mitgliede dieser Landsmannschaften' wurde der Fuchs durch ein Bad gemacht, welches er in einem öffentlichen Bade nehmen musste und wohin er in einem feierlichen Stuadentenzuge gebracht wurde. Dass hierbei die eleusinischen Weihegebräuche und Bäder und überhaupt die dem ganzen Alterthum eigenen Ansichten über die Reinigungen und Sühnungen durch Wasser eingewirkt haben, ist unnöthig besonders hervorgehoben zu worden; auffallend aber ist die Uebereinstimmung der Aufnahme in die atheniensischen Studentenverbindungen mit der ähnlichen Aufnahme in den englischen Ritterorden vom Bade, mit den Gesellentaufen und mit der Johanneischen Flusstaufe, welcher sich selbst Christus unterzogen hatte. Es scheint, dass man bei dieser Art Fuchstaufe dem Eingeweihten, wenigstens wenn er ein bestimmtes Alter erreicht hatte, noch ein besonderes Abzeichen gab, eine Art Mantel oder Ueberwurf, gleichsam den spätern Rittermantel. Dieser Brauch der Studentenweihe beschränkte sich jedoch nicht auf die Sophistenschule zu Athen, sondern war auch in den Rechtsschulen zu Constantinopel und Berytus üblich und unter den Rhetoren zuKarthago scheint er stürmische Vertreter gehabt zu haben. Vergeblich suchte schon der Kaiser Justinian und fast zwei Jahrhunderte nach ihm im J. 706 eine Kirchenversammlung diesem mit vielen Excessen verbundenen Studentenmissbrauche zu steuern.1) Da das wissenschaftliche Studiren, die wissenschaftlichen Anstalten in Griechenland mit Pythagoras aufgekommen sind, könnten diese griechischen Studentenweihen des 4. Jahrhunderts und der darauf folgenden Zeiten auch ein Nachklang der pythagoräischen Schuleinrichtungen sein. Auch in den Mithrasdienst wurden die nach strengen Prüfungen für würdig Befundenen durch eine Wassertaufe eigentlich aufgenommen. Die Kindertaufe kommt schon bei den Parsen und Indern vor; der Parse brachte sein Kind dem Priester, der sich mit ihm vor den Feueraltar stellte und es dann mit Wasser

1) Schade, S. 319.

sehr thätigen Werbe- oder Keilsysteme bezüglich der neu ankommenden Studirenden, um dieselben für ihre Verbindung zu gewinnen. Zum Mitgliede dieser Landsmannschaften’ wurde der Fuchs durch ein Bad gemacht, welches er in einem öffentlichen Bade nehmen musste und wohin er in einem feierlichen Stuadentenzuge gebracht wurde. Dass hierbei die eleusinischen Weihegebräuche und Bäder und überhaupt die dem ganzen Alterthum eigenen Ansichten über die Reinigungen und Sühnungen durch Wasser eingewirkt haben, ist unnöthig besonders hervorgehoben zu worden; auffallend aber ist die Uebereinstimmung der Aufnahme in die atheniensischen Studentenverbindungen mit der ähnlichen Aufnahme in den englischen Ritterorden vom Bade, mit den Gesellentaufen und mit der Johanneischen Flusstaufe, welcher sich selbst Christus unterzogen hatte. Es scheint, dass man bei dieser Art Fuchstaufe dem Eingeweihten, wenigstens wenn er ein bestimmtes Alter erreicht hatte, noch ein besonderes Abzeichen gab, eine Art Mantel oder Ueberwurf, gleichsam den spätern Rittermantel. Dieser Brauch der Studentenweihe beschränkte sich jedoch nicht auf die Sophistenschule zu Athen, sondern war auch in den Rechtsschulen zu Constantinopel und Berytus üblich und unter den Rhetoren zuKarthago scheint er stürmische Vertreter gehabt zu haben. Vergeblich suchte schon der Kaiser Justinian und fast zwei Jahrhunderte nach ihm im J. 706 eine Kirchenversammlung diesem mit vielen Excessen verbundenen Studentenmissbrauche zu steuern.1) Da das wissenschaftliche Studiren, die wissenschaftlichen Anstalten in Griechenland mit Pythagoras aufgekommen sind, könnten diese griechischen Studentenweihen des 4. Jahrhunderts und der darauf folgenden Zeiten auch ein Nachklang der pythagoräischen Schuleinrichtungen sein. Auch in den Mithrasdienst wurden die nach strengen Prüfungen für würdig Befundenen durch eine Wassertaufe eigentlich aufgenommen. Die Kindertaufe kommt schon bei den Parsen und Indern vor; der Parse brachte sein Kind dem Priester, der sich mit ihm vor den Feueraltar stellte und es dann mit Wasser

1) Schade, S. 319.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0507" n="491"/>
sehr thätigen
 Werbe- oder Keilsysteme bezüglich der neu ankommenden Studirenden, um dieselben für ihre Verbindung
 zu gewinnen. Zum Mitgliede dieser Landsmannschaften&#x2019; wurde der Fuchs durch ein Bad gemacht, welches
 er in einem öffentlichen Bade nehmen musste und wohin er in einem feierlichen Stuadentenzuge
 gebracht wurde. Dass hierbei die eleusinischen Weihegebräuche und Bäder und überhaupt die dem ganzen
 Alterthum eigenen Ansichten über die Reinigungen und Sühnungen durch Wasser eingewirkt haben, ist
 unnöthig besonders hervorgehoben zu worden; auffallend aber ist die Uebereinstimmung der Aufnahme in
 die atheniensischen Studentenverbindungen mit der ähnlichen Aufnahme in den englischen Ritterorden
 vom Bade, mit den Gesellentaufen und mit der Johanneischen Flusstaufe, welcher sich selbst Christus
 unterzogen hatte. Es scheint, dass man bei dieser Art Fuchstaufe dem Eingeweihten, wenigstens wenn
 er ein bestimmtes Alter erreicht hatte, noch ein besonderes Abzeichen gab, eine Art Mantel oder
 Ueberwurf, gleichsam den spätern Rittermantel. Dieser Brauch der Studentenweihe beschränkte sich
 jedoch nicht auf die Sophistenschule zu Athen, sondern war auch in den Rechtsschulen zu
 Constantinopel und Berytus üblich und unter den Rhetoren zuKarthago scheint er stürmische Vertreter
 gehabt zu haben. Vergeblich suchte schon der Kaiser Justinian und fast zwei Jahrhunderte nach ihm im
 J. 706 eine Kirchenversammlung diesem mit vielen Excessen verbundenen Studentenmissbrauche zu
 steuern.<note place="foot" n="1)">Schade, S. 319. </note> Da das wissenschaftliche Studiren, die
 wissenschaftlichen Anstalten in Griechenland mit Pythagoras aufgekommen sind, könnten diese
 griechischen Studentenweihen des 4. Jahrhunderts und der darauf folgenden Zeiten auch ein Nachklang
 der pythagoräischen Schuleinrichtungen sein. Auch in den Mithrasdienst wurden die nach strengen
 Prüfungen für würdig Befundenen durch eine Wassertaufe eigentlich aufgenommen. Die Kindertaufe kommt
 schon bei den Parsen und Indern vor; der Parse brachte sein Kind dem Priester, der sich mit ihm vor
 den Feueraltar stellte und es dann mit Wasser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] sehr thätigen Werbe- oder Keilsysteme bezüglich der neu ankommenden Studirenden, um dieselben für ihre Verbindung zu gewinnen. Zum Mitgliede dieser Landsmannschaften’ wurde der Fuchs durch ein Bad gemacht, welches er in einem öffentlichen Bade nehmen musste und wohin er in einem feierlichen Stuadentenzuge gebracht wurde. Dass hierbei die eleusinischen Weihegebräuche und Bäder und überhaupt die dem ganzen Alterthum eigenen Ansichten über die Reinigungen und Sühnungen durch Wasser eingewirkt haben, ist unnöthig besonders hervorgehoben zu worden; auffallend aber ist die Uebereinstimmung der Aufnahme in die atheniensischen Studentenverbindungen mit der ähnlichen Aufnahme in den englischen Ritterorden vom Bade, mit den Gesellentaufen und mit der Johanneischen Flusstaufe, welcher sich selbst Christus unterzogen hatte. Es scheint, dass man bei dieser Art Fuchstaufe dem Eingeweihten, wenigstens wenn er ein bestimmtes Alter erreicht hatte, noch ein besonderes Abzeichen gab, eine Art Mantel oder Ueberwurf, gleichsam den spätern Rittermantel. Dieser Brauch der Studentenweihe beschränkte sich jedoch nicht auf die Sophistenschule zu Athen, sondern war auch in den Rechtsschulen zu Constantinopel und Berytus üblich und unter den Rhetoren zuKarthago scheint er stürmische Vertreter gehabt zu haben. Vergeblich suchte schon der Kaiser Justinian und fast zwei Jahrhunderte nach ihm im J. 706 eine Kirchenversammlung diesem mit vielen Excessen verbundenen Studentenmissbrauche zu steuern. 1) Da das wissenschaftliche Studiren, die wissenschaftlichen Anstalten in Griechenland mit Pythagoras aufgekommen sind, könnten diese griechischen Studentenweihen des 4. Jahrhunderts und der darauf folgenden Zeiten auch ein Nachklang der pythagoräischen Schuleinrichtungen sein. Auch in den Mithrasdienst wurden die nach strengen Prüfungen für würdig Befundenen durch eine Wassertaufe eigentlich aufgenommen. Die Kindertaufe kommt schon bei den Parsen und Indern vor; der Parse brachte sein Kind dem Priester, der sich mit ihm vor den Feueraltar stellte und es dann mit Wasser 1) Schade, S. 319.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/507
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/507>, abgerufen am 26.05.2024.