Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

durch ganz Europa verbreitet ist. Am Weihnachtsabend und Faschingstag badete man in ganz Baiern bis ins 17. Jahrhundert gegen Fieber und Zahnweh.1) - Der Parse soll zwar sogleich nach dem Aufstehen ein Morgengebet verrichten, aber hierauf hat er seine Kleider zu untersuchen, ob er sie nicht verunreinigt habe, und muss, nachdem er sie rein befunden, mit einem eigenen Gebete den Kosti oder heiligen Gürtel anlegen, und zwar mit dem Gesichte gegen die Sonne gekehrt; nun wäscht er sich wiederholt mit jedesmaligem darauf folgenden Gebete, bis zuletzt das eigentliche Morgengebet kommt und nach allen diesen Morgengebeten dann dem heiligen Feuer Holz zugetragen wird.2) Die Muhammedaner beten beim Gebrauch der Zahnbürste: "Mein Gott, wie ich nun meine Zähne reinige, reinige mich gnädigst von meinen Fehlern. O Herr, möge die Reinheit für mich ein Pfand der Weisse3) meines Gesichts am grossen Gerichtstage sein!" , ferner beim Waschen des Kopfes: "Mein Gott, bedecke mich mit deiner Barmherzigkeit, und rette mich aus der den Gottlosen bestimmten Qual. Breite über mich aus deine Segnungen und lass mich unter dem Schatten deines Thrones ruhen." Beim Waschen der Ohren: "Mein Gott, nimm mich auf unter Diejenigen, welche dein Wort hören und ihm treulich folgen. Mein Gott, lass mich eines Tages die Einladung in das Paradies vernehmen." Beim Waschen des Halses: "Mein Gott, befreie meinen Hals vom Feuer. Mein Gott, erlöse mich aus den Ketten und Banden!" und ähnlich beim Waschen des Mundes und der Nasenlöcher. 4)

Das im ersten Liede von Brynhild Nr. 33, 34 vorgeschriebene Waschen der Todten hatte wohl gleichfalls eine symbolische Bedeutung. Es heisst hier:

Das rath' ich dir zum Neunten, dass du nakte Todte hüllest,
wo du im Felde sie findest,
seien es Seuchtodte oder seien es Seetodte,
oder seien es waffentodte Wehren.
1) Quitzmann, die beidnische Religion der Baiwaren, S. 275
2) Spiegel, Avesta, II. Einleitung, S. XLIX.
3) Die, welche verworfen werden, denkt sich der Muhammedaner schwarzen Gesichts.
4) Ausland für 1860, S. 192 b.

durch ganz Europa verbreitet ist. Am Weihnachtsabend und Faschingstag badete man in ganz Baiern bis ins 17. Jahrhundert gegen Fieber und Zahnweh.1) – Der Parse soll zwar sogleich nach dem Aufstehen ein Morgengebet verrichten, aber hierauf hat er seine Kleider zu untersuchen, ob er sie nicht verunreinigt habe, und muss, nachdem er sie rein befunden, mit einem eigenen Gebete den Kosti oder heiligen Gürtel anlegen, und zwar mit dem Gesichte gegen die Sonne gekehrt; nun wäscht er sich wiederholt mit jedesmaligem darauf folgenden Gebete, bis zuletzt das eigentliche Morgengebet kommt und nach allen diesen Morgengebeten dann dem heiligen Feuer Holz zugetragen wird.2) Die Muhammedaner beten beim Gebrauch der Zahnbürste: „Mein Gott, wie ich nun meine Zähne reinige, reinige mich gnädigst von meinen Fehlern. O Herr, möge die Reinheit für mich ein Pfand der Weisse3) meines Gesichts am grossen Gerichtstage sein!“ , ferner beim Waschen des Kopfes: „Mein Gott, bedecke mich mit deiner Barmherzigkeit, und rette mich aus der den Gottlosen bestimmten Qual. Breite über mich aus deine Segnungen und lass mich unter dem Schatten deines Thrones ruhen.“ Beim Waschen der Ohren: „Mein Gott, nimm mich auf unter Diejenigen, welche dein Wort hören und ihm treulich folgen. Mein Gott, lass mich eines Tages die Einladung in das Paradies vernehmen.“ Beim Waschen des Halses: „Mein Gott, befreie meinen Hals vom Feuer. Mein Gott, erlöse mich aus den Ketten und Banden!“ und ähnlich beim Waschen des Mundes und der Nasenlöcher. 4)

Das im ersten Liede von Brynhild Nr. 33, 34 vorgeschriebene Waschen der Todten hatte wohl gleichfalls eine symbolische Bedeutung. Es heisst hier:

Das rath’ ich dir zum Neunten, dass du nakte Todte hüllest,
wo du im Felde sie findest,
seien es Seuchtodte oder seien es Seetodte,
oder seien es waffentodte Wehren.
1) Quitzmann, die beidnische Religion der Baiwaren, S. 275
2) Spiegel, Avesta, II. Einleitung, S. XLIX.
3) Die, welche verworfen werden, denkt sich der Muhammedaner schwarzen Gesichts.
4) Ausland für 1860, S. 192 b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0475" n="459"/>
durch
 ganz Europa verbreitet ist. Am Weihnachtsabend und Faschingstag badete man in ganz Baiern bis ins
 17. Jahrhundert gegen Fieber und Zahnweh.<note place="foot" n="1)">Quitzmann, die beidnische
 Religion der Baiwaren, S. 275</note> &#x2013; Der Parse soll zwar sogleich nach dem Aufstehen ein
 Morgengebet verrichten, aber hierauf hat er seine Kleider zu untersuchen, ob er sie nicht
 verunreinigt habe, und muss, nachdem er sie rein befunden, mit einem eigenen Gebete den Kosti oder
 heiligen Gürtel anlegen, und zwar mit dem Gesichte gegen die Sonne gekehrt; nun wäscht er sich
 wiederholt mit jedesmaligem darauf folgenden Gebete, bis zuletzt das eigentliche Morgengebet kommt
 und nach allen diesen Morgengebeten dann dem heiligen Feuer Holz zugetragen wird.<note place="foot" n="2)">Spiegel, Avesta, II. Einleitung, S. XLIX.</note> Die Muhammedaner beten beim Gebrauch der
 Zahnbürste: &#x201E;Mein Gott, wie ich nun meine Zähne reinige, reinige mich gnädigst von meinen Fehlern. O
 Herr, möge die Reinheit für mich ein Pfand der Weisse<note place="foot" n="3)">Die, welche verworfen
 werden, denkt sich der Muhammedaner schwarzen Gesichts.</note> meines Gesichts am grossen
 Gerichtstage sein!&#x201C; , ferner beim Waschen des Kopfes: &#x201E;Mein Gott, bedecke mich mit deiner
 Barmherzigkeit, und rette mich aus der den Gottlosen bestimmten Qual. Breite über mich aus deine
 Segnungen und lass mich unter dem Schatten deines Thrones ruhen.&#x201C; Beim Waschen der Ohren: &#x201E;Mein
 Gott, nimm mich auf unter Diejenigen, welche dein Wort hören und ihm treulich folgen. Mein Gott,
 lass mich eines Tages die Einladung in das Paradies vernehmen.&#x201C; Beim Waschen des Halses: &#x201E;Mein Gott,
 befreie meinen Hals vom Feuer. Mein Gott, erlöse mich aus den Ketten und Banden!&#x201C; und ähnlich beim
 Waschen des Mundes und der Nasenlöcher. <note place="foot" n="4)">Ausland für 1860, S. 192
 b.</note></p>
        <p> Das im ersten Liede von Brynhild Nr. 33, 34 vorgeschriebene Waschen der Todten hatte wohl
 gleichfalls eine symbolische Bedeutung. Es heisst hier:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> Das rath&#x2019; ich dir zum Neunten, dass du nakte Todte hüllest,<lb/>
wo du im Felde sie
 findest,<lb/>
seien es Seuchtodte oder seien es Seetodte,<lb/>
oder seien es waffentodte
 Wehren.</quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0475] durch ganz Europa verbreitet ist. Am Weihnachtsabend und Faschingstag badete man in ganz Baiern bis ins 17. Jahrhundert gegen Fieber und Zahnweh. 1) – Der Parse soll zwar sogleich nach dem Aufstehen ein Morgengebet verrichten, aber hierauf hat er seine Kleider zu untersuchen, ob er sie nicht verunreinigt habe, und muss, nachdem er sie rein befunden, mit einem eigenen Gebete den Kosti oder heiligen Gürtel anlegen, und zwar mit dem Gesichte gegen die Sonne gekehrt; nun wäscht er sich wiederholt mit jedesmaligem darauf folgenden Gebete, bis zuletzt das eigentliche Morgengebet kommt und nach allen diesen Morgengebeten dann dem heiligen Feuer Holz zugetragen wird. 2) Die Muhammedaner beten beim Gebrauch der Zahnbürste: „Mein Gott, wie ich nun meine Zähne reinige, reinige mich gnädigst von meinen Fehlern. O Herr, möge die Reinheit für mich ein Pfand der Weisse 3) meines Gesichts am grossen Gerichtstage sein!“ , ferner beim Waschen des Kopfes: „Mein Gott, bedecke mich mit deiner Barmherzigkeit, und rette mich aus der den Gottlosen bestimmten Qual. Breite über mich aus deine Segnungen und lass mich unter dem Schatten deines Thrones ruhen.“ Beim Waschen der Ohren: „Mein Gott, nimm mich auf unter Diejenigen, welche dein Wort hören und ihm treulich folgen. Mein Gott, lass mich eines Tages die Einladung in das Paradies vernehmen.“ Beim Waschen des Halses: „Mein Gott, befreie meinen Hals vom Feuer. Mein Gott, erlöse mich aus den Ketten und Banden!“ und ähnlich beim Waschen des Mundes und der Nasenlöcher. 4) Das im ersten Liede von Brynhild Nr. 33, 34 vorgeschriebene Waschen der Todten hatte wohl gleichfalls eine symbolische Bedeutung. Es heisst hier: Das rath’ ich dir zum Neunten, dass du nakte Todte hüllest, wo du im Felde sie findest, seien es Seuchtodte oder seien es Seetodte, oder seien es waffentodte Wehren. 1) Quitzmann, die beidnische Religion der Baiwaren, S. 275 2) Spiegel, Avesta, II. Einleitung, S. XLIX. 3) Die, welche verworfen werden, denkt sich der Muhammedaner schwarzen Gesichts. 4) Ausland für 1860, S. 192 b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/475
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/475>, abgerufen am 18.05.2024.