Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

dem deutschen Torr sein Hammer, sein Blitz von Winterriesen geraubt. Diesem nach sieben Monaten gebornen oder wieder wiedergeborenen Apollo stehen ganz gleich die weissen Frauen der nordischen und deutschen Mythologie, welche alle sieben Jahre wiedererscheinen, denn auch diese sieben Jahre sind nur die sieben Wintermonate, nach denen das siegreiche, erwärmende und beglückende Himmelslicht, die weisse Frau, die spinnende Mutter und. Königin Bertha,1) zurückkehrt. In den sieben Kindern der Niobe (nach Apollodor), einer Art Winterkönigin, erblickt Schwartz , a. a. O., S. 106, gleichfalls die sieben Wintermonate, welche Apollo mit seinen Pfeilen oder Blitzen tödtet. Die Thränen der Niobe erklärt Schwartz für den im Sommer nach den blitzenden Gewittern strömenden Regen, wie die Hyaden, die Regennymphen, im Regen den Tod ihres von einer Schlange (einem Blitze) getödteten Bruders beweinen. Der Tod oder die Tödtung der zwölf Kinder der Niobe ist von Andern ähnlich und sinnvoll früher schon dahin verstanden und ausgelegt worden, dass die Niobe die Jahresgöttin und ihre zwölf Kinder die zwölf Monate des ablaufenden Jahres seien, welche von dem neu beginnenden Jahre (dem Sol novus, Apollo in der Wintersonnenwende) unerbittlich getödtet und verschlungen werden. Endlich erblickt Schwartz, a. a. O., S. 184, in den. sieben Jünglingen und Jungfrauen, welche alle acht Jahre d. h. jährlich im achten Monate dem Minos geopfert werden sollen, die sieben winterlichen Sommer- und Mondwesen, die sieben Wintermonate, die der dann folgende Sommer hinwegnimmt, bis die Herbstgewitter, der Licht- und Blitzheld Perseus, geleitet von dem Faden der Ariadne, d. i. nach Schwartz von dem Blitzesfaden, den Minos- und Sommerstier im Wolkenlabyrinthe auffindet und tödtet. Aehnlich soll nach Schwartz, a. a. O., S. 82, die Königin Omphale, welcher Herakles dient, nur die Winterszeit sein, welcher die schwach und kraftlos gewordene Sommersonne unterlegen ist, wie die Nymphe Kalypso den Bogenhelden Odysseus in ihren Liebesnetzen gefangen hält; es ist derselbe Herakles, welcher im Herbste gleich dem Phönix

1) Menzel, Odin, S. 56.

dem deutschen Tôrr sein Hammer, sein Blitz von Winterriesen geraubt. Diesem nach sieben Monaten gebornen oder wieder wiedergeborenen Apollo stehen ganz gleich die weissen Frauen der nordischen und deutschen Mythologie, welche alle sieben Jahre wiedererscheinen, denn auch diese sieben Jahre sind nur die sieben Wintermonate, nach denen das siegreiche, erwärmende und beglückende Himmelslicht, die weisse Frau, die spinnende Mutter und. Königin Bertha,1) zurückkehrt. In den sieben Kindern der Niobe (nach Apollodor), einer Art Winterkönigin, erblickt Schwartz , a. a. O., S. 106, gleichfalls die sieben Wintermonate, welche Apollo mit seinen Pfeilen oder Blitzen tödtet. Die Thränen der Niobe erklärt Schwartz für den im Sommer nach den blitzenden Gewittern strömenden Regen, wie die Hyaden, die Regennymphen, im Regen den Tod ihres von einer Schlange (einem Blitze) getödteten Bruders beweinen. Der Tod oder die Tödtung der zwölf Kinder der Niobe ist von Andern ähnlich und sinnvoll früher schon dahin verstanden und ausgelegt worden, dass die Niobe die Jahresgöttin und ihre zwölf Kinder die zwölf Monate des ablaufenden Jahres seien, welche von dem neu beginnenden Jahre (dem Sol novus, Apollo in der Wintersonnenwende) unerbittlich getödtet und verschlungen werden. Endlich erblickt Schwartz, a. a. O., S. 184, in den. sieben Jünglingen und Jungfrauen, welche alle acht Jahre d. h. jährlich im achten Monate dem Minos geopfert werden sollen, die sieben winterlichen Sommer- und Mondwesen, die sieben Wintermonate, die der dann folgende Sommer hinwegnimmt, bis die Herbstgewitter, der Licht- und Blitzheld Perseus, geleitet von dem Faden der Ariadne, d. i. nach Schwartz von dem Blitzesfaden, den Minos- und Sommerstier im Wolkenlabyrinthe auffindet und tödtet. Aehnlich soll nach Schwartz, a. a. O., S. 82, die Königin Omphale, welcher Herakles dient, nur die Winterszeit sein, welcher die schwach und kraftlos gewordene Sommersonne unterlegen ist, wie die Nymphe Kalypso den Bogenhelden Odysseus in ihren Liebesnetzen gefangen hält; es ist derselbe Herakles, welcher im Herbste gleich dem Phönix

1) Menzel, Odin, S. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0441" n="425"/>
dem deutschen
 Tôrr sein Hammer, sein Blitz von Winterriesen geraubt. Diesem nach sieben Monaten gebornen oder
 wieder wiedergeborenen Apollo stehen ganz gleich die weissen Frauen der nordischen und deutschen
 Mythologie, welche alle sieben Jahre wiedererscheinen, denn auch diese sieben Jahre sind nur die
 sieben Wintermonate, nach denen das siegreiche, erwärmende und beglückende Himmelslicht, die weisse
 Frau, die spinnende Mutter und. Königin Bertha,<note place="foot" n="1)">Menzel, Odin, S. 56.
 </note> zurückkehrt. In den sieben Kindern der Niobe (nach Apollodor), einer Art Winterkönigin,
 erblickt Schwartz , a. a. O., S. 106, gleichfalls die sieben Wintermonate, welche Apollo mit seinen
 Pfeilen oder Blitzen tödtet. Die Thränen der Niobe erklärt Schwartz für den im Sommer nach den
 blitzenden Gewittern strömenden Regen, wie die Hyaden, die Regennymphen, im Regen den Tod ihres von
 einer Schlange (einem Blitze) getödteten Bruders beweinen. Der Tod oder die Tödtung der zwölf Kinder
 der Niobe ist von Andern ähnlich und sinnvoll früher schon dahin verstanden und ausgelegt worden,
 dass die Niobe die Jahresgöttin und ihre zwölf Kinder die zwölf Monate des ablaufenden Jahres seien,
 welche von dem neu beginnenden Jahre (dem Sol novus, Apollo in der Wintersonnenwende) unerbittlich
 getödtet und verschlungen werden. Endlich erblickt Schwartz, a. a. O., S. 184, in den. sieben
 Jünglingen und Jungfrauen, welche alle acht Jahre d. h. jährlich im achten Monate dem Minos geopfert
 werden sollen, die sieben winterlichen Sommer- und Mondwesen, die sieben Wintermonate, die der dann
 folgende Sommer hinwegnimmt, bis die Herbstgewitter, der Licht- und Blitzheld Perseus, geleitet von
 dem Faden der Ariadne, d. i. nach Schwartz von dem Blitzesfaden, den Minos- und Sommerstier im
 Wolkenlabyrinthe auffindet und tödtet. Aehnlich soll nach Schwartz, a. a. O., S. 82, die Königin
 Omphale, welcher Herakles dient, nur die Winterszeit sein, welcher die schwach und kraftlos
 gewordene Sommersonne unterlegen ist, wie die Nymphe Kalypso den Bogenhelden Odysseus in ihren
 Liebesnetzen gefangen hält; es ist derselbe Herakles, welcher im Herbste gleich dem Phönix
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] dem deutschen Tôrr sein Hammer, sein Blitz von Winterriesen geraubt. Diesem nach sieben Monaten gebornen oder wieder wiedergeborenen Apollo stehen ganz gleich die weissen Frauen der nordischen und deutschen Mythologie, welche alle sieben Jahre wiedererscheinen, denn auch diese sieben Jahre sind nur die sieben Wintermonate, nach denen das siegreiche, erwärmende und beglückende Himmelslicht, die weisse Frau, die spinnende Mutter und. Königin Bertha, 1) zurückkehrt. In den sieben Kindern der Niobe (nach Apollodor), einer Art Winterkönigin, erblickt Schwartz , a. a. O., S. 106, gleichfalls die sieben Wintermonate, welche Apollo mit seinen Pfeilen oder Blitzen tödtet. Die Thränen der Niobe erklärt Schwartz für den im Sommer nach den blitzenden Gewittern strömenden Regen, wie die Hyaden, die Regennymphen, im Regen den Tod ihres von einer Schlange (einem Blitze) getödteten Bruders beweinen. Der Tod oder die Tödtung der zwölf Kinder der Niobe ist von Andern ähnlich und sinnvoll früher schon dahin verstanden und ausgelegt worden, dass die Niobe die Jahresgöttin und ihre zwölf Kinder die zwölf Monate des ablaufenden Jahres seien, welche von dem neu beginnenden Jahre (dem Sol novus, Apollo in der Wintersonnenwende) unerbittlich getödtet und verschlungen werden. Endlich erblickt Schwartz, a. a. O., S. 184, in den. sieben Jünglingen und Jungfrauen, welche alle acht Jahre d. h. jährlich im achten Monate dem Minos geopfert werden sollen, die sieben winterlichen Sommer- und Mondwesen, die sieben Wintermonate, die der dann folgende Sommer hinwegnimmt, bis die Herbstgewitter, der Licht- und Blitzheld Perseus, geleitet von dem Faden der Ariadne, d. i. nach Schwartz von dem Blitzesfaden, den Minos- und Sommerstier im Wolkenlabyrinthe auffindet und tödtet. Aehnlich soll nach Schwartz, a. a. O., S. 82, die Königin Omphale, welcher Herakles dient, nur die Winterszeit sein, welcher die schwach und kraftlos gewordene Sommersonne unterlegen ist, wie die Nymphe Kalypso den Bogenhelden Odysseus in ihren Liebesnetzen gefangen hält; es ist derselbe Herakles, welcher im Herbste gleich dem Phönix 1) Menzel, Odin, S. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/441
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/441>, abgerufen am 25.11.2024.