Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

bei andern Völkern im Anfange der Dinge Himmel und Erde entstehen. Wenn nach vielen Sagen die Wechselbälge sich davon machen, sobald sie in Eierschaalen kochen sehen, stehen hier wohl die Wechselbälge für die Eier selbst, d. h. wenn die Sonneneier, die Blitze, zur Herbstzeit verschwinden, verschwinden auch die Wechselbälge und die Gewitterdämonen.1) Aus den Osterhasen sind übrigens an vielen christlichen Orten die gebackenen Osterlämmchen mit der siegreichen Fahne des Triumphes hervorgegangen und namentlich werden auch in der russischen Kirche, z. B. in Volhynien, solche Osterlämmchen gebacken. 2)

Was bei den Römern, die Aurora und bei den Griechen die [fremdsprachliches Material] ist, sind bei den Indern, die auch im Zendavesta angerufene Ushas, die Morgenröthe, die Tochter der Sonne und der Nacht, welche des Himmels Thore öffnet, und auf einem von rothen Kühen gezogenen Wagen fährt, - und die der Morgenröthe vorauseilenden Lichtstrahlen, die zwei Acwin, die Reiter, welche mit den Strahlen der Sonne ankommen und bei dem Anbruche der Morgenröthe angerufen werden, und zwar stammt der Name Ushas, wie auch wohl Acwin, baktr. Acpin,3) von derselben Wurzel ush, ukk' hati brennen, leuchten, woher die Aurora und die Eos stammen .4) Diese italischen, griechischen, parsischen und indischen Gottheiten der Morgenröthe führen uns also in ihrem gemeinschaftlichen Namen und in der ihnen zur gemeinschaftlichen Unterlage dienenden Naturanschauung in den Morgen oder Ursitz des indo-germanischen Volkes selbst zurück. Die indischen Acwin sind die früh aufwachenden, fahren auf einem dreirädrigen Wagen, dem die Tochter der Sonne folgt, und kommen drei Mal zum Opfer, des Morgens, des Mittags und des Abends, auf welche drei Tageszeiten ihr dreirädriger Wagen gedeutet werden muss; für sie sind drei Stützen zur Anlehnung

1) Schwartz, a. a. O., S. 253.
2) Ausland für 1855, S. 207.
3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 762, Anm. 3.

bei andern Völkern im Anfange der Dinge Himmel und Erde entstehen. Wenn nach vielen Sagen die Wechselbälge sich davon machen, sobald sie in Eierschaalen kochen sehen, stehen hier wohl die Wechselbälge für die Eier selbst, d. h. wenn die Sonneneier, die Blitze, zur Herbstzeit verschwinden, verschwinden auch die Wechselbälge und die Gewitterdämonen.1) Aus den Osterhasen sind übrigens an vielen christlichen Orten die gebackenen Osterlämmchen mit der siegreichen Fahne des Triumphes hervorgegangen und namentlich werden auch in der russischen Kirche, z. B. in Volhynien, solche Osterlämmchen gebacken. 2)

Was bei den Römern, die Aurora und bei den Griechen die [fremdsprachliches Material] ist, sind bei den Indern, die auch im Zendavesta angerufene Ushas, die Morgenröthe, die Tochter der Sonne und der Nacht, welche des Himmels Thore öffnet, und auf einem von rothen Kühen gezogenen Wagen fährt, - und die der Morgenröthe vorauseilenden Lichtstrahlen, die zwei Acwin, die Reiter, welche mit den Strahlen der Sonne ankommen und bei dem Anbruche der Morgenröthe angerufen werden, und zwar stammt der Name Ushas, wie auch wohl Acwin, baktr. Acpin,3) von derselben Wurzel ush, ukk’ hati brennen, leuchten, woher die Aurora und die Eos stammen .4) Diese italischen, griechischen, parsischen und indischen Gottheiten der Morgenröthe führen uns also in ihrem gemeinschaftlichen Namen und in der ihnen zur gemeinschaftlichen Unterlage dienenden Naturanschauung in den Morgen oder Ursitz des indo-germanischen Volkes selbst zurück. Die indischen Acwin sind die früh aufwachenden, fahren auf einem dreirädrigen Wagen, dem die Tochter der Sonne folgt, und kommen drei Mal zum Opfer, des Morgens, des Mittags und des Abends, auf welche drei Tageszeiten ihr dreirädriger Wagen gedeutet werden muss; für sie sind drei Stützen zur Anlehnung

1) Schwartz, a. a. O., S. 253.
2) Ausland für 1855, S. 207.
3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1.
4) Lassen, a. a. O., I. S. 762, Anm. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="406"/>
bei andern Völkern im Anfange der Dinge
 Himmel und Erde entstehen. Wenn nach vielen Sagen die Wechselbälge sich davon machen, sobald sie in
 Eierschaalen kochen sehen, stehen hier wohl die Wechselbälge für die Eier selbst, d. h. wenn die
 Sonneneier, die Blitze, zur Herbstzeit verschwinden, verschwinden auch die Wechselbälge und die
 Gewitterdämonen.<note place="foot" n="1)">Schwartz, a. a. O., S. 253.</note> Aus den Osterhasen sind
 übrigens an vielen christlichen Orten die gebackenen Osterlämmchen mit der siegreichen Fahne des
 Triumphes hervorgegangen und namentlich werden auch in der russischen Kirche, z. B. in Volhynien,
 solche Osterlämmchen gebacken. <note place="foot" n="2)">Ausland für 1855, S. 207.</note></p>
        <p> Was bei den Römern, die Aurora und bei den Griechen die <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> ist, sind bei den Indern, die auch im Zendavesta angerufene Ushas, die Morgenröthe, die
 Tochter der Sonne und der Nacht, welche des Himmels Thore öffnet, und auf einem von rothen Kühen
 gezogenen Wagen fährt, - und die der Morgenröthe vorauseilenden Lichtstrahlen, die zwei Acwin, die
 Reiter, welche mit den Strahlen der Sonne ankommen und bei dem Anbruche der Morgenröthe angerufen
 werden, und zwar stammt der Name Ushas, wie auch wohl Acwin, baktr. Acpin,<note place="foot" n="3)">Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1.</note> von derselben Wurzel ush, ukk&#x2019; hati
 brennen, leuchten, woher die Aurora und die Eos stammen .<note place="foot" n="4)">Lassen, a. a. O.,
 I. S. 762, Anm. 3.</note> Diese italischen, griechischen, parsischen und indischen Gottheiten der
 Morgenröthe führen uns also in ihrem gemeinschaftlichen Namen und in der ihnen zur
 gemeinschaftlichen Unterlage dienenden Naturanschauung in den Morgen oder Ursitz des
 indo-germanischen Volkes selbst zurück. Die indischen Acwin sind die früh aufwachenden, fahren auf
 einem dreirädrigen Wagen, dem die Tochter der Sonne folgt, und kommen drei Mal zum Opfer, des
 Morgens, des Mittags und des Abends, auf welche drei Tageszeiten ihr dreirädriger Wagen gedeutet
 werden muss; für sie sind drei Stützen zur Anlehnung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0422] bei andern Völkern im Anfange der Dinge Himmel und Erde entstehen. Wenn nach vielen Sagen die Wechselbälge sich davon machen, sobald sie in Eierschaalen kochen sehen, stehen hier wohl die Wechselbälge für die Eier selbst, d. h. wenn die Sonneneier, die Blitze, zur Herbstzeit verschwinden, verschwinden auch die Wechselbälge und die Gewitterdämonen. 1) Aus den Osterhasen sind übrigens an vielen christlichen Orten die gebackenen Osterlämmchen mit der siegreichen Fahne des Triumphes hervorgegangen und namentlich werden auch in der russischen Kirche, z. B. in Volhynien, solche Osterlämmchen gebacken. 2) Was bei den Römern, die Aurora und bei den Griechen die _ ist, sind bei den Indern, die auch im Zendavesta angerufene Ushas, die Morgenröthe, die Tochter der Sonne und der Nacht, welche des Himmels Thore öffnet, und auf einem von rothen Kühen gezogenen Wagen fährt, - und die der Morgenröthe vorauseilenden Lichtstrahlen, die zwei Acwin, die Reiter, welche mit den Strahlen der Sonne ankommen und bei dem Anbruche der Morgenröthe angerufen werden, und zwar stammt der Name Ushas, wie auch wohl Acwin, baktr. Acpin, 3) von derselben Wurzel ush, ukk’ hati brennen, leuchten, woher die Aurora und die Eos stammen . 4) Diese italischen, griechischen, parsischen und indischen Gottheiten der Morgenröthe führen uns also in ihrem gemeinschaftlichen Namen und in der ihnen zur gemeinschaftlichen Unterlage dienenden Naturanschauung in den Morgen oder Ursitz des indo-germanischen Volkes selbst zurück. Die indischen Acwin sind die früh aufwachenden, fahren auf einem dreirädrigen Wagen, dem die Tochter der Sonne folgt, und kommen drei Mal zum Opfer, des Morgens, des Mittags und des Abends, auf welche drei Tageszeiten ihr dreirädriger Wagen gedeutet werden muss; für sie sind drei Stützen zur Anlehnung 1) Schwartz, a. a. O., S. 253. 2) Ausland für 1855, S. 207. 3) Lassen, indische Alterthumskunde, I. S. 524, Anm. 1. 4) Lassen, a. a. O., I. S. 762, Anm. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/422
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/422>, abgerufen am 19.05.2024.