Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

schichtliche Geschichte auf und macht die Freimaurerei, Masonry zu einer angelsächsischen Masony oder geschlossenen, vertrauten Tischgesellschaft, wie auch die berühmte Tafelrunde des Königs Arthur eine solche Masony gewesen sei. Besonders sollen die Masonyen der Tempelherren im 12. und im 13. Jahrhundert in sehr grossem Rufe gewesen sein und solch eine Tempelherrn-Masony habe sich auch, trotz der Aufhebung des Tempelherrnordens, bis zu Ende des 17. Jahrhunderts mitten in London erhalten und hier fange die Zeit der Freimaurerei an, wo die Fingerzeige der niedergesehriebenen Historie freilich ermangeln; aber eine sorgfältig aufbewahrte Tradition, die so viele Merkmale der Wahrheit habe, sei bereit, diesen Mangel zu ersetzen. - Es ist dieses Alles ein leerer geschichtlicher Traum, durch welchen Lessing nur bewiesen hat, dass das Tadeln viel leichter als das Bessermachen sei. Aber durch Lessing's Beispiel nicht gewarnt, schreibt auch Bluntschli in dem von ihm verfassten Artikel: "Freimaurer" im deutschen Staatswörterbuche, dass Alles, was man früher von einem historischen Zusammenhange der Freimaurerei mit dem Alterthume erzählt habe, Staub und Dunst sei, und ihm schliesst sich mit Lessing's Worten an Br. Winzer, die deutschen Bruderschaften des Mittelalters, Giessen 1859, S. V. Allein trotz der Unächtheit der Urkunde an sich sind die darin niedergelegten maurerischen Grundsätze und Ansichten nicht unächt und falsch, und wir dürfen daher nach derselben dennoch als den Zweck und die Aufgabe der Maurerei erklären, Gott den allmächtigen und allweisen Baumeister und Schöpfer in seiner Schöpfung, seiner alleinigen und ewigen Offenbarung, zu erkennen, was Polak, a. a. O., S. 248 und 267, sowie S. 285 dahin ausdrückt, dass die Freirnaurerei die Naturreligion sei. Deshalb wohl hat auch die englische Grossloge kein Bedenken getragen, die Urkunde in ihre Constitutionenbücher aufzunehmen, und halten die meisten englischen maurerischen Schriftsteller, z. B. Lawrie, History of the Freemasonry, Edinburg 1804, - Hutschinson Spirit of Masonry, London 1775, - Preston, Illustrations of Masonry, erste Ausgabe 1772 und zuletzt in der sechzehnten Ausgabe erschienen, - Entick in der

schichtliche Geschichte auf und macht die Freimaurerei, Masonry zu einer angelsächsischen Masony oder geschlossenen, vertrauten Tischgesellschaft, wie auch die berühmte Tafelrunde des Königs Arthur eine solche Masony gewesen sei. Besonders sollen die Masonyen der Tempelherren im 12. und im 13. Jahrhundert in sehr grossem Rufe gewesen sein und solch eine Tempelherrn-Masony habe sich auch, trotz der Aufhebung des Tempelherrnordens, bis zu Ende des 17. Jahrhunderts mitten in London erhalten und hier fange die Zeit der Freimaurerei an, wo die Fingerzeige der niedergesehriebenen Historie freilich ermangeln; aber eine sorgfältig aufbewahrte Tradition, die so viele Merkmale der Wahrheit habe, sei bereit, diesen Mangel zu ersetzen. – Es ist dieses Alles ein leerer geschichtlicher Traum, durch welchen Lessing nur bewiesen hat, dass das Tadeln viel leichter als das Bessermachen sei. Aber durch Lessing’s Beispiel nicht gewarnt, schreibt auch Bluntschli in dem von ihm verfassten Artikel: „Freimaurer“ im deutschen Staatswörterbuche, dass Alles, was man früher von einem historischen Zusammenhange der Freimaurerei mit dem Alterthume erzählt habe, Staub und Dunst sei, und ihm schliesst sich mit Lessing’s Worten an Br. Winzer, die deutschen Bruderschaften des Mittelalters, Giessen 1859, S. V. Allein trotz der Unächtheit der Urkunde an sich sind die darin niedergelegten maurerischen Grundsätze und Ansichten nicht unächt und falsch, und wir dürfen daher nach derselben dennoch als den Zweck und die Aufgabe der Maurerei erklären, Gott den allmächtigen und allweisen Baumeister und Schöpfer in seiner Schöpfung, seiner alleinigen und ewigen Offenbarung, zu erkennen, was Polak, a. a. O., S. 248 und 267, sowie S. 285 dahin ausdrückt, dass die Freirnaurerei die Naturreligion sei. Deshalb wohl hat auch die englische Grossloge kein Bedenken getragen, die Urkunde in ihre Constitutionenbücher aufzunehmen, und halten die meisten englischen maurerischen Schriftsteller, z. B. Lawrie, History of the Freemasonry, Edinburg 1804, – Hutschinson Spirit of Masonry, London 1775, – Preston, Illustrations of Masonry, erste Ausgabe 1772 und zuletzt in der sechzehnten Ausgabe erschienen, – Entick in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="370"/>
schichtliche Geschichte auf und macht die Freimaurerei,
 Masonry zu einer angelsächsischen Masony oder geschlossenen, vertrauten Tischgesellschaft, wie auch
 die berühmte Tafelrunde des Königs Arthur eine solche Masony gewesen sei. Besonders sollen die
 Masonyen der Tempelherren im 12. und im 13. Jahrhundert in sehr grossem Rufe gewesen sein und solch
 eine Tempelherrn-Masony habe sich auch, trotz der Aufhebung des Tempelherrnordens, bis zu Ende des
 17. Jahrhunderts mitten in London erhalten und hier fange die Zeit der Freimaurerei an, wo die
 Fingerzeige der niedergesehriebenen Historie freilich ermangeln; aber eine sorgfältig aufbewahrte
 Tradition, die so viele Merkmale der Wahrheit habe, sei bereit, diesen Mangel zu ersetzen. &#x2013; Es ist
 dieses Alles ein leerer geschichtlicher Traum, durch welchen Lessing nur bewiesen hat, dass das
 Tadeln viel leichter als das Bessermachen sei. Aber durch Lessing&#x2019;s Beispiel nicht gewarnt, schreibt
 auch Bluntschli in dem von ihm verfassten Artikel: &#x201E;Freimaurer&#x201C; im deutschen Staatswörterbuche, dass
 Alles, was man früher von einem historischen Zusammenhange der Freimaurerei mit dem Alterthume
 erzählt habe, Staub und Dunst sei, und ihm schliesst sich mit Lessing&#x2019;s Worten an Br. Winzer, die
 deutschen Bruderschaften des Mittelalters, Giessen 1859, S. V. Allein trotz der Unächtheit der
 Urkunde an sich sind die darin niedergelegten maurerischen Grundsätze und Ansichten nicht unächt und
 falsch, und wir dürfen daher nach derselben dennoch als den Zweck und die Aufgabe der Maurerei
 erklären, Gott den allmächtigen und allweisen Baumeister und Schöpfer in seiner Schöpfung, seiner
 alleinigen und ewigen Offenbarung, zu erkennen, was Polak, a. a. O., S. 248 und 267, sowie S. 285
 dahin ausdrückt, dass die Freirnaurerei die Naturreligion sei. Deshalb wohl hat auch die englische
 Grossloge kein Bedenken getragen, die Urkunde in ihre Constitutionenbücher aufzunehmen, und halten
 die meisten englischen maurerischen Schriftsteller, z. B. Lawrie, History of the Freemasonry,
 Edinburg 1804, &#x2013; Hutschinson Spirit of Masonry, London 1775, &#x2013; Preston, Illustrations of Masonry,
 erste Ausgabe 1772 und zuletzt in der sechzehnten Ausgabe erschienen, &#x2013; Entick in der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0386] schichtliche Geschichte auf und macht die Freimaurerei, Masonry zu einer angelsächsischen Masony oder geschlossenen, vertrauten Tischgesellschaft, wie auch die berühmte Tafelrunde des Königs Arthur eine solche Masony gewesen sei. Besonders sollen die Masonyen der Tempelherren im 12. und im 13. Jahrhundert in sehr grossem Rufe gewesen sein und solch eine Tempelherrn-Masony habe sich auch, trotz der Aufhebung des Tempelherrnordens, bis zu Ende des 17. Jahrhunderts mitten in London erhalten und hier fange die Zeit der Freimaurerei an, wo die Fingerzeige der niedergesehriebenen Historie freilich ermangeln; aber eine sorgfältig aufbewahrte Tradition, die so viele Merkmale der Wahrheit habe, sei bereit, diesen Mangel zu ersetzen. – Es ist dieses Alles ein leerer geschichtlicher Traum, durch welchen Lessing nur bewiesen hat, dass das Tadeln viel leichter als das Bessermachen sei. Aber durch Lessing’s Beispiel nicht gewarnt, schreibt auch Bluntschli in dem von ihm verfassten Artikel: „Freimaurer“ im deutschen Staatswörterbuche, dass Alles, was man früher von einem historischen Zusammenhange der Freimaurerei mit dem Alterthume erzählt habe, Staub und Dunst sei, und ihm schliesst sich mit Lessing’s Worten an Br. Winzer, die deutschen Bruderschaften des Mittelalters, Giessen 1859, S. V. Allein trotz der Unächtheit der Urkunde an sich sind die darin niedergelegten maurerischen Grundsätze und Ansichten nicht unächt und falsch, und wir dürfen daher nach derselben dennoch als den Zweck und die Aufgabe der Maurerei erklären, Gott den allmächtigen und allweisen Baumeister und Schöpfer in seiner Schöpfung, seiner alleinigen und ewigen Offenbarung, zu erkennen, was Polak, a. a. O., S. 248 und 267, sowie S. 285 dahin ausdrückt, dass die Freirnaurerei die Naturreligion sei. Deshalb wohl hat auch die englische Grossloge kein Bedenken getragen, die Urkunde in ihre Constitutionenbücher aufzunehmen, und halten die meisten englischen maurerischen Schriftsteller, z. B. Lawrie, History of the Freemasonry, Edinburg 1804, – Hutschinson Spirit of Masonry, London 1775, – Preston, Illustrations of Masonry, erste Ausgabe 1772 und zuletzt in der sechzehnten Ausgabe erschienen, – Entick in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/386
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/386>, abgerufen am 23.11.2024.