Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.habe und woher das Wort Verstrickung1) stamme; in den englischen Steinmetzhütten habe sich dieser uranfängliche und älteste Gebrauch erhalten, während er sich in den deutschen Hütten wahrscheinlich schon vor der Reformation verloren. Ueber den Gebrauch und die Bedeutung des Strickes, welcher in den Logen des neu-englischen Systems nicht mehr angewandt wird2) und der in verschiedenen Umgestaltungen gegenwärtig noch in den höhern Graden der schottischen Maurerei vorkommt, ist sodann ferner zu vergleichen, was unter dem Worte "Strick" in Lenning's Encyklopädie sich darüber zusammengestellt findet. Das bei Lenning Angeführte darf deshalb hier mit Stillschweigen übergangen werden, weil es durchaus keinen geschichtlichen Werth hat, nichts Altes und aus den frühern Zeiten Ueberliefertes enthält, sondern unzweifelhaft ein Erzeugniss des vorigen Jahrhunderts mit zum Theil wahrhaft widersinnigen symbolischen Deutungen ist, da man den wahren Sinn des maurerischen symbolischen Strickes nicht erkannt, ja kaum geahnt hatte. Um zu zeigen, zu welchen symbolischen Missgriffen man durch die Unkenntniss in dieser Beziehung verleitet worden sei, mag aus dem ungedruckten maurerischen Nachlasse des im Jahr 1762 zu Malans in Graubünden gebornen und dort im Jahre 1834 verstorbenen Dichters Salis hervorgehoben werden, dass zu seiner Zeit, d. h. zwischen 1780 - 1790, in Frankreich in dem Grade der Elaus der Strick (la corde) also erklärt wurde: "La corde est le symbole, que les pierres ne peuvent parvenir au haut de l'edifice que par son secours," was allerdings eine sehr ausgewählte Symbolik ist. Aus den eleusinischen Geheimnissen darf wohl als hierher gehörend angeführt werden, dass die Mysten sich von den Uneingeweihten nicht blos durch die Bekränzung mit Myrthen, sondern auch durch Fäden, vielleicht von Krokusfarbe, unterschieden, die sie um den rechten Arm und den linken Fuss gebunden trugen. Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 347, glaubt, dass Cultusbeamte aus dem Geschlechte 1) Nach
Schmeller, bayerisches Wörterbuch, III. S. 682, ist Verstrickung = Verpflichtung, Bündniss, Arrest,
Gefängniss; verstricken = verbinden, verpflichten. 2) Krause, a. a. O., I. 2. S. 290.
habe und woher das Wort Verstrickung1) stamme; in den englischen Steinmetzhütten habe sich dieser uranfängliche und älteste Gebrauch erhalten, während er sich in den deutschen Hütten wahrscheinlich schon vor der Reformation verloren. Ueber den Gebrauch und die Bedeutung des Strickes, welcher in den Logen des neu-englischen Systems nicht mehr angewandt wird2) und der in verschiedenen Umgestaltungen gegenwärtig noch in den höhern Graden der schottischen Maurerei vorkommt, ist sodann ferner zu vergleichen, was unter dem Worte „Strick“ in Lenning’s Encyklopädie sich darüber zusammengestellt findet. Das bei Lenning Angeführte darf deshalb hier mit Stillschweigen übergangen werden, weil es durchaus keinen geschichtlichen Werth hat, nichts Altes und aus den frühern Zeiten Ueberliefertes enthält, sondern unzweifelhaft ein Erzeugniss des vorigen Jahrhunderts mit zum Theil wahrhaft widersinnigen symbolischen Deutungen ist, da man den wahren Sinn des maurerischen symbolischen Strickes nicht erkannt, ja kaum geahnt hatte. Um zu zeigen, zu welchen symbolischen Missgriffen man durch die Unkenntniss in dieser Beziehung verleitet worden sei, mag aus dem ungedruckten maurerischen Nachlasse des im Jahr 1762 zu Malans in Graubünden gebornen und dort im Jahre 1834 verstorbenen Dichters Salis hervorgehoben werden, dass zu seiner Zeit, d. h. zwischen 1780 – 1790, in Frankreich in dem Grade der Elûs der Strick (la corde) also erklärt wurde: „La corde est le symbole, que les pierres ne peuvent parvenir au haut de l’edifice que par son secours,“ was allerdings eine sehr ausgewählte Symbolik ist. Aus den eleusinischen Geheimnissen darf wohl als hierher gehörend angeführt werden, dass die Mysten sich von den Uneingeweihten nicht blos durch die Bekränzung mit Myrthen, sondern auch durch Fäden, vielleicht von Krokusfarbe, unterschieden, die sie um den rechten Arm und den linken Fuss gebunden trugen. Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 347, glaubt, dass Cultusbeamte aus dem Geschlechte 1) Nach
Schmeller, bayerisches Wörterbuch, III. S. 682, ist Verstrickung = Verpflichtung, Bündniss, Arrest,
Gefängniss; verstricken = verbinden, verpflichten. 2) Krause, a. a. O., I. 2. S. 290.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0349" n="333"/> habe und woher das Wort Verstrickung<note place="foot" n="1)">Nach Schmeller, bayerisches Wörterbuch, III. S. 682, ist Verstrickung = Verpflichtung, Bündniss, Arrest, Gefängniss; verstricken = verbinden, verpflichten.</note> stamme; in den englischen Steinmetzhütten habe sich dieser uranfängliche und älteste Gebrauch erhalten, während er sich in den deutschen Hütten wahrscheinlich schon vor der Reformation verloren. Ueber den Gebrauch und die Bedeutung des Strickes, welcher in den Logen des neu-englischen Systems nicht mehr angewandt wird<note place="foot" n="2)">Krause, a. a. O., I. 2. S. 290.</note> und der in verschiedenen Umgestaltungen gegenwärtig noch in den höhern Graden der schottischen Maurerei vorkommt, ist sodann ferner zu vergleichen, was unter dem Worte „Strick“ in Lenning’s Encyklopädie sich darüber zusammengestellt findet. Das bei Lenning Angeführte darf deshalb hier mit Stillschweigen übergangen werden, weil es durchaus keinen geschichtlichen Werth hat, nichts Altes und aus den frühern Zeiten Ueberliefertes enthält, sondern unzweifelhaft ein Erzeugniss des vorigen Jahrhunderts mit zum Theil wahrhaft widersinnigen symbolischen Deutungen ist, da man den wahren Sinn des maurerischen symbolischen Strickes nicht erkannt, ja kaum geahnt hatte. Um zu zeigen, zu welchen symbolischen Missgriffen man durch die Unkenntniss in dieser Beziehung verleitet worden sei, mag aus dem ungedruckten maurerischen Nachlasse des im Jahr 1762 zu Malans in Graubünden gebornen und dort im Jahre 1834 verstorbenen Dichters Salis hervorgehoben werden, dass zu seiner Zeit, d. h. zwischen 1780 – 1790, in Frankreich in dem Grade der Elûs der Strick (la corde) also erklärt wurde: „La corde est le symbole, que les pierres ne peuvent parvenir au haut de l’edifice que par son secours,“ was allerdings eine sehr ausgewählte Symbolik ist.</p> <p> Aus den eleusinischen Geheimnissen darf wohl als hierher gehörend angeführt werden, dass die Mysten sich von den Uneingeweihten nicht blos durch die Bekränzung mit Myrthen, sondern auch durch Fäden, vielleicht von Krokusfarbe, unterschieden, die sie um den rechten Arm und den linken Fuss gebunden trugen. Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 347, glaubt, dass Cultusbeamte aus dem Geschlechte </p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0349]
habe und woher das Wort Verstrickung 1) stamme; in den englischen Steinmetzhütten habe sich dieser uranfängliche und älteste Gebrauch erhalten, während er sich in den deutschen Hütten wahrscheinlich schon vor der Reformation verloren. Ueber den Gebrauch und die Bedeutung des Strickes, welcher in den Logen des neu-englischen Systems nicht mehr angewandt wird 2) und der in verschiedenen Umgestaltungen gegenwärtig noch in den höhern Graden der schottischen Maurerei vorkommt, ist sodann ferner zu vergleichen, was unter dem Worte „Strick“ in Lenning’s Encyklopädie sich darüber zusammengestellt findet. Das bei Lenning Angeführte darf deshalb hier mit Stillschweigen übergangen werden, weil es durchaus keinen geschichtlichen Werth hat, nichts Altes und aus den frühern Zeiten Ueberliefertes enthält, sondern unzweifelhaft ein Erzeugniss des vorigen Jahrhunderts mit zum Theil wahrhaft widersinnigen symbolischen Deutungen ist, da man den wahren Sinn des maurerischen symbolischen Strickes nicht erkannt, ja kaum geahnt hatte. Um zu zeigen, zu welchen symbolischen Missgriffen man durch die Unkenntniss in dieser Beziehung verleitet worden sei, mag aus dem ungedruckten maurerischen Nachlasse des im Jahr 1762 zu Malans in Graubünden gebornen und dort im Jahre 1834 verstorbenen Dichters Salis hervorgehoben werden, dass zu seiner Zeit, d. h. zwischen 1780 – 1790, in Frankreich in dem Grade der Elûs der Strick (la corde) also erklärt wurde: „La corde est le symbole, que les pierres ne peuvent parvenir au haut de l’edifice que par son secours,“ was allerdings eine sehr ausgewählte Symbolik ist.
Aus den eleusinischen Geheimnissen darf wohl als hierher gehörend angeführt werden, dass die Mysten sich von den Uneingeweihten nicht blos durch die Bekränzung mit Myrthen, sondern auch durch Fäden, vielleicht von Krokusfarbe, unterschieden, die sie um den rechten Arm und den linken Fuss gebunden trugen. Schömann, griech. Alterthümer, II. S. 347, glaubt, dass Cultusbeamte aus dem Geschlechte
1) Nach Schmeller, bayerisches Wörterbuch, III. S. 682, ist Verstrickung = Verpflichtung, Bündniss, Arrest, Gefängniss; verstricken = verbinden, verpflichten.
2) Krause, a. a. O., I. 2. S. 290.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |