Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

selben in Verbindung stehenden Gebrechen und Krankheiten unter die sieben Planetengötter und die zwölf Zodiahalgottheiten vertheilt hatten. 1) Mit der chaldäischägyptischen Astrologie steht die Astrologie der Griechen und Römer und des ganzen Mittelalters begreiflich in dem innigsten Zusammenhange.

An die babylonischen und ägyptischen zwölf Sonnenhäuser, zwölf Stationen des scheinbaren Laufes der Sonne an dem Himmel, reihen sich bei den Sinesen und nach ihnen bei den Indern die 28 Mondhäuser (chines. sieu und ind. naxatra), die 28 Theile oder Stationen, in welche die Ekliptik auch eingetheilt ward, um den Lauf des Mondes zu bestimmen. Die sieu oder naxatra sind Fundamentalsterne in der Nähe des Aequators, die in demselben oder beinahe in demselben Declinationskreise mit Circumpolarsternen liegen, deren Meridiandurchgänge die chinesischen Astronomen beobachteten, um die Bewegungen der Sonne, des Mondes und der Planeten und dadurch die Tages- und Jahreszeiten zu bestimmen. Dieser Gebrauch wird von den Sinesen dem Kaiser Yao zugeschrieben, dessen Regierungsantritt in das Jahr 2357 v. Chr. G. gesetzt wird. Aus den Erwähnungen des Tscheouli oder des Ritualbuches der Kaiser der Dynastie Tscheou, die seit dem J. 1122 v. Chr. G. regierten, geht mit Sicherheit hervor, dass unter dem ersten Kaiser derselben, Wu-wang, diese 28 Fundamentalsterne den Sinesen bekannt waren und wahrscheinlich vor seiner Zeit nur 24 bestimmt worden waren, und dass sein Bruder Tscheukong zu denselben vier neue hinzufügte.2) Es darf angenommen werden, dass diese Eintheilung des Himmels, von welcher allein die Sinesen nach Lassen einen practischen Gebrauch gemacht haben sollen, was aber kaum glaublich, - die Inder erst seit dem Jahre 1100 v. Chr. haben kennen lernen. Ob und wie viel hierin die Sinesen von den Chaldäern gelernt und erfahren haben, steht freilich nicht genau zu ermitteln; jedoch ist auch chaldäischer Einfluss wahrscheinlich, weil die Sinesen ge-

1) Uhlemann, a. a. O., IV. S. 101 ff.
2) Lassen, a. a. O, I, S. 742 ff.

selben in Verbindung stehenden Gebrechen und Krankheiten unter die sieben Planetengötter und die zwölf Zodiahalgottheiten vertheilt hatten. 1) Mit der chaldäischägyptischen Astrologie steht die Astrologie der Griechen und Römer und des ganzen Mittelalters begreiflich in dem innigsten Zusammenhange.

An die babylonischen und ägyptischen zwölf Sonnenhäuser, zwölf Stationen des scheinbaren Laufes der Sonne an dem Himmel, reihen sich bei den Sinesen und nach ihnen bei den Indern die 28 Mondhäuser (chines. sieu und ind. naxatra), die 28 Theile oder Stationen, in welche die Ekliptik auch eingetheilt ward, um den Lauf des Mondes zu bestimmen. Die sieu oder naxatra sind Fundamentalsterne in der Nähe des Aequators, die in demselben oder beinahe in demselben Declinationskreise mit Circumpolarsternen liegen, deren Meridiandurchgänge die chinesischen Astronomen beobachteten, um die Bewegungen der Sonne, des Mondes und der Planeten und dadurch die Tages- und Jahreszeiten zu bestimmen. Dieser Gebrauch wird von den Sinesen dem Kaiser Yao zugeschrieben, dessen Regierungsantritt in das Jahr 2357 v. Chr. G. gesetzt wird. Aus den Erwähnungen des Tscheouli oder des Ritualbuches der Kaiser der Dynastie Tscheou, die seit dem J. 1122 v. Chr. G. regierten, geht mit Sicherheit hervor, dass unter dem ersten Kaiser derselben, Wu-wang, diese 28 Fundamentalsterne den Sinesen bekannt waren und wahrscheinlich vor seiner Zeit nur 24 bestimmt worden waren, und dass sein Bruder Tscheukong zu denselben vier neue hinzufügte.2) Es darf angenommen werden, dass diese Eintheilung des Himmels, von welcher allein die Sinesen nach Lassen einen practischen Gebrauch gemacht haben sollen, was aber kaum glaublich, – die Inder erst seit dem Jahre 1100 v. Chr. haben kennen lernen. Ob und wie viel hierin die Sinesen von den Chaldäern gelernt und erfahren haben, steht freilich nicht genau zu ermitteln; jedoch ist auch chaldäischer Einfluss wahrscheinlich, weil die Sinesen ge-

1) Uhlemann, a. a. O., IV. S. 101 ff.
2) Lassen, a. a. O, I, S. 742 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="17"/>
selben in Verbindung
 stehenden Gebrechen und Krankheiten unter die sieben Planetengötter und die zwölf Zodiahalgottheiten
 vertheilt hatten. <note place="foot" n="1)">Uhlemann, a. a. O., IV. S. 101 ff. </note> Mit der
 chaldäischägyptischen Astrologie steht die Astrologie der Griechen und Römer und des ganzen
 Mittelalters begreiflich in dem innigsten Zusammenhange.</p>
        <p> An die babylonischen und ägyptischen zwölf Sonnenhäuser, zwölf Stationen des scheinbaren Laufes
 der Sonne an dem Himmel, reihen sich bei den Sinesen und nach ihnen bei den Indern die 28 Mondhäuser
 (chines. sieu und ind. naxatra), die 28 Theile oder Stationen, in welche die Ekliptik auch
 eingetheilt ward, um den Lauf des Mondes zu bestimmen. Die sieu oder naxatra sind Fundamentalsterne
 in der Nähe des Aequators, die in demselben oder beinahe in demselben Declinationskreise mit
 Circumpolarsternen liegen, deren Meridiandurchgänge die chinesischen Astronomen beobachteten, um die
 Bewegungen der Sonne, des Mondes und der Planeten und dadurch die Tages- und Jahreszeiten zu
 bestimmen. Dieser Gebrauch wird von den Sinesen dem Kaiser Yao zugeschrieben, dessen
 Regierungsantritt in das Jahr 2357 v. Chr. G. gesetzt wird. Aus den Erwähnungen des Tscheouli oder
 des Ritualbuches der Kaiser der Dynastie Tscheou, die seit dem J. 1122 v. Chr. G. regierten, geht
 mit Sicherheit hervor, dass unter dem ersten Kaiser derselben, Wu-wang, diese 28 Fundamentalsterne
 den Sinesen bekannt waren und wahrscheinlich vor seiner Zeit nur 24 bestimmt worden waren, und dass
 sein Bruder Tscheukong zu denselben vier neue hinzufügte.<note place="foot" n="2)">Lassen, a. a. O,
 I, S. 742 ff.</note> Es darf angenommen werden, dass diese Eintheilung des Himmels, von welcher
 allein die Sinesen nach Lassen einen practischen Gebrauch gemacht haben sollen, was aber kaum
 glaublich, &#x2013; die Inder erst seit dem Jahre 1100 v. Chr. haben kennen lernen. Ob und wie viel hierin
 die Sinesen von den Chaldäern gelernt und erfahren haben, steht freilich nicht genau zu ermitteln;
 jedoch ist auch chaldäischer Einfluss wahrscheinlich, weil die Sinesen ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0033] selben in Verbindung stehenden Gebrechen und Krankheiten unter die sieben Planetengötter und die zwölf Zodiahalgottheiten vertheilt hatten. 1) Mit der chaldäischägyptischen Astrologie steht die Astrologie der Griechen und Römer und des ganzen Mittelalters begreiflich in dem innigsten Zusammenhange. An die babylonischen und ägyptischen zwölf Sonnenhäuser, zwölf Stationen des scheinbaren Laufes der Sonne an dem Himmel, reihen sich bei den Sinesen und nach ihnen bei den Indern die 28 Mondhäuser (chines. sieu und ind. naxatra), die 28 Theile oder Stationen, in welche die Ekliptik auch eingetheilt ward, um den Lauf des Mondes zu bestimmen. Die sieu oder naxatra sind Fundamentalsterne in der Nähe des Aequators, die in demselben oder beinahe in demselben Declinationskreise mit Circumpolarsternen liegen, deren Meridiandurchgänge die chinesischen Astronomen beobachteten, um die Bewegungen der Sonne, des Mondes und der Planeten und dadurch die Tages- und Jahreszeiten zu bestimmen. Dieser Gebrauch wird von den Sinesen dem Kaiser Yao zugeschrieben, dessen Regierungsantritt in das Jahr 2357 v. Chr. G. gesetzt wird. Aus den Erwähnungen des Tscheouli oder des Ritualbuches der Kaiser der Dynastie Tscheou, die seit dem J. 1122 v. Chr. G. regierten, geht mit Sicherheit hervor, dass unter dem ersten Kaiser derselben, Wu-wang, diese 28 Fundamentalsterne den Sinesen bekannt waren und wahrscheinlich vor seiner Zeit nur 24 bestimmt worden waren, und dass sein Bruder Tscheukong zu denselben vier neue hinzufügte. 2) Es darf angenommen werden, dass diese Eintheilung des Himmels, von welcher allein die Sinesen nach Lassen einen practischen Gebrauch gemacht haben sollen, was aber kaum glaublich, – die Inder erst seit dem Jahre 1100 v. Chr. haben kennen lernen. Ob und wie viel hierin die Sinesen von den Chaldäern gelernt und erfahren haben, steht freilich nicht genau zu ermitteln; jedoch ist auch chaldäischer Einfluss wahrscheinlich, weil die Sinesen ge- 1) Uhlemann, a. a. O., IV. S. 101 ff. 2) Lassen, a. a. O, I, S. 742 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/33
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/33>, abgerufen am 27.11.2024.