Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

XX.
Ueber die Entwicklung des Völkerrechtes als des alle Menschen und Völker als gleichberechtigt anerkennenden Rechtes.

In so weit die Ideen und die Grundsätze der Freimaurerei wahr sind, müssen sie in dem gesammten Leben der Menschen und der Völker erkennbar sein, dort ihre Geschichte haben, weil, wie der Naturwelt, dem Weltall, so auch der Menschenwelt, überall nur dieselben grossen Gesetze zu Grunde liegen und liegen können. Das Leben des Menschen und der Menschen, d. h. der Menschheit oder der Völker und Staaten, hat nur ein und dasselbe Ziel, nur ein und dasselbe Gesetz, wenn sie äusserlich auch noch so verschieden und abweichend erscheinen möchten; wer daher das Leben verstehen will, muss in dem Verschiedenen die Einheit, in dem Wechselnden das Bleibende aufsuchen und nachweisen. Hat also die Freimauerei die Aufgabe, den Menschen als Menschen zu bilden und alle Menschen als Kinder des einen grossen Gottes anzuerkennen, zu achten und zu lieben, so muss das Leben der Völker und Staaten, der Menschheit dieselbe Aufgabe haben; die Gesetze, nach welchen die Freimaurer unter sich zu leben haben, müssen auch die Gesetze sein, nach welchen die Völker und Staaten ihr gegenseitiges Leben einrichten. Die Gesetze, nach welchen die Völker und Staaten sich gegenseitig verhalten, werden das Völkerrecht genannt, und die Geschichte dieses Völkerrechtes muss im Wesentlichen daher mit der Geschichte der Freimaurerei zusammentreffen, oder das Völkerrecht und die Freimaurerei müssen die gleiche Geschichte haben. Diese gleiche Geschichte des Völkerrechtes und der Freimaurerei in raschen Zügen während des Mittelalters zu zeichnen, will ich versuchen.

1. Das Alterthum.

Im ganzen Alterthum ist der Grundsatz, dass alle Staaten als nur verschiedene Verwirklichungen der einen Rechtsidee anzusehen und daher mit ihren Angehörigen als gleichberechtigt wie der eigene Staat und die eigenen Staatsangehörigen zu behandeln seien, niemals zur Anerkennung im Völkerleben gelangt, und in diesem Sinne


XX.
Ueber die Entwicklung des Völkerrechtes als des alle Menschen und Völker als gleichberechtigt anerkennenden Rechtes.

In so weit die Ideen und die Grundsätze der Freimaurerei wahr sind, müssen sie in dem gesammten Leben der Menschen und der Völker erkennbar sein, dort ihre Geschichte haben, weil, wie der Naturwelt, dem Weltall, so auch der Menschenwelt, überall nur dieselben grossen Gesetze zu Grunde liegen und liegen können. Das Leben des Menschen und der Menschen, d. h. der Menschheit oder der Völker und Staaten, hat nur ein und dasselbe Ziel, nur ein und dasselbe Gesetz, wenn sie äusserlich auch noch so verschieden und abweichend erscheinen möchten; wer daher das Leben verstehen will, muss in dem Verschiedenen die Einheit, in dem Wechselnden das Bleibende aufsuchen und nachweisen. Hat also die Freimauerei die Aufgabe, den Menschen als Menschen zu bilden und alle Menschen als Kinder des einen grossen Gottes anzuerkennen, zu achten und zu lieben, so muss das Leben der Völker und Staaten, der Menschheit dieselbe Aufgabe haben; die Gesetze, nach welchen die Freimaurer unter sich zu leben haben, müssen auch die Gesetze sein, nach welchen die Völker und Staaten ihr gegenseitiges Leben einrichten. Die Gesetze, nach welchen die Völker und Staaten sich gegenseitig verhalten, werden das Völkerrecht genannt, und die Geschichte dieses Völkerrechtes muss im Wesentlichen daher mit der Geschichte der Freimaurerei zusammentreffen, oder das Völkerrecht und die Freimaurerei müssen die gleiche Geschichte haben. Diese gleiche Geschichte des Völkerrechtes und der Freimaurerei in raschen Zügen während des Mittelalters zu zeichnen, will ich versuchen.

1. Das Alterthum.

Im ganzen Alterthum ist der Grundsatz, dass alle Staaten als nur verschiedene Verwirklichungen der einen Rechtsidee anzusehen und daher mit ihren Angehörigen als gleichberechtigt wie der eigene Staat und die eigenen Staatsangehörigen zu behandeln seien, niemals zur Anerkennung im Völkerleben gelangt, und in diesem Sinne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0309" n="293"/><lb/>
        <head>XX.<lb/>
Ueber die Entwicklung des Völkerrechtes als des alle Menschen und Völker als
 gleichberechtigt anerkennenden Rechtes.</head><lb/>
        <p>In so weit die Ideen und die Grundsätze der Freimaurerei wahr sind, müssen sie in dem gesammten
 Leben der Menschen und der Völker erkennbar sein, dort ihre Geschichte haben, weil, wie der
 Naturwelt, dem Weltall, so auch der Menschenwelt, überall nur dieselben grossen Gesetze zu Grunde
 liegen und liegen können. Das Leben des Menschen und der Menschen, d. h. der Menschheit oder der
 Völker und Staaten, hat nur ein und dasselbe Ziel, nur ein und dasselbe Gesetz, wenn sie äusserlich
 auch noch so verschieden und abweichend erscheinen möchten; wer daher das Leben verstehen will, muss
 in dem Verschiedenen die Einheit, in dem Wechselnden das Bleibende aufsuchen und nachweisen. Hat
 also die Freimauerei die Aufgabe, den Menschen als Menschen zu bilden und alle Menschen als Kinder
 des einen grossen Gottes anzuerkennen, zu achten und zu lieben, so muss das Leben der Völker und
 Staaten, der Menschheit dieselbe Aufgabe haben; die Gesetze, nach welchen die Freimaurer unter sich
 zu leben haben, müssen auch die Gesetze sein, nach welchen die Völker und Staaten ihr gegenseitiges
 Leben einrichten. Die Gesetze, nach welchen die Völker und Staaten sich gegenseitig verhalten,
 werden das Völkerrecht genannt, und die Geschichte dieses Völkerrechtes muss im Wesentlichen daher
 mit der Geschichte der Freimaurerei zusammentreffen, oder das Völkerrecht und die Freimaurerei
 müssen die gleiche Geschichte haben. Diese gleiche Geschichte des Völkerrechtes und der Freimaurerei
 in raschen Zügen während des Mittelalters zu zeichnen, will ich versuchen.</p>
        <div n="2">
          <head>1. Das Alterthum.</head><lb/>
          <p> Im ganzen Alterthum ist der Grundsatz, dass alle Staaten als nur verschiedene Verwirklichungen
 der einen Rechtsidee anzusehen und daher mit ihren Angehörigen als gleichberechtigt wie der eigene
 Staat und die eigenen Staatsangehörigen zu behandeln seien, niemals zur Anerkennung im Völkerleben
 gelangt, und in diesem Sinne
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0309] XX. Ueber die Entwicklung des Völkerrechtes als des alle Menschen und Völker als gleichberechtigt anerkennenden Rechtes. In so weit die Ideen und die Grundsätze der Freimaurerei wahr sind, müssen sie in dem gesammten Leben der Menschen und der Völker erkennbar sein, dort ihre Geschichte haben, weil, wie der Naturwelt, dem Weltall, so auch der Menschenwelt, überall nur dieselben grossen Gesetze zu Grunde liegen und liegen können. Das Leben des Menschen und der Menschen, d. h. der Menschheit oder der Völker und Staaten, hat nur ein und dasselbe Ziel, nur ein und dasselbe Gesetz, wenn sie äusserlich auch noch so verschieden und abweichend erscheinen möchten; wer daher das Leben verstehen will, muss in dem Verschiedenen die Einheit, in dem Wechselnden das Bleibende aufsuchen und nachweisen. Hat also die Freimauerei die Aufgabe, den Menschen als Menschen zu bilden und alle Menschen als Kinder des einen grossen Gottes anzuerkennen, zu achten und zu lieben, so muss das Leben der Völker und Staaten, der Menschheit dieselbe Aufgabe haben; die Gesetze, nach welchen die Freimaurer unter sich zu leben haben, müssen auch die Gesetze sein, nach welchen die Völker und Staaten ihr gegenseitiges Leben einrichten. Die Gesetze, nach welchen die Völker und Staaten sich gegenseitig verhalten, werden das Völkerrecht genannt, und die Geschichte dieses Völkerrechtes muss im Wesentlichen daher mit der Geschichte der Freimaurerei zusammentreffen, oder das Völkerrecht und die Freimaurerei müssen die gleiche Geschichte haben. Diese gleiche Geschichte des Völkerrechtes und der Freimaurerei in raschen Zügen während des Mittelalters zu zeichnen, will ich versuchen. 1. Das Alterthum. Im ganzen Alterthum ist der Grundsatz, dass alle Staaten als nur verschiedene Verwirklichungen der einen Rechtsidee anzusehen und daher mit ihren Angehörigen als gleichberechtigt wie der eigene Staat und die eigenen Staatsangehörigen zu behandeln seien, niemals zur Anerkennung im Völkerleben gelangt, und in diesem Sinne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/309
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/309>, abgerufen am 23.11.2024.