Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

durch das Anzünden der Lichter werden die Kirchen und Logen zu heiligen Stätten, zu Stätten und Tempeln der Anbetung und Verehrung Gottes, des ewigen Lichtes geweiht.

Auch gehört hierher die bei den Indern, bei dem Zendvolke und bei den Germanen gleichmässig vorkommende und bei den Indern bis auf den heutigen Tag erhaltene Feuerprobe, um sich von falschem Verdachte zu reinigen und gleichsam durch Gott selbst seine Unschuld zu erhärten. Schon in dem Ramajana bewährt Sita, die Gattin Rama's, ihre eheliche Treue durch die Feuerprobe. Das Gesetzbuch Manu's sagt, das Feuer sei der Beweis der Unschuld oder Schuld für alle Menschen; der heilige Vatisa habe einst seine Unschuld dargethan, indem er durch das Feuer schritt und kein Haar ihm versehrt ward.1) Später kam als Ordale bei den Indern das Tragen einer glühenden eisernen Axt auf. Das in den Rivaiets enthaltene Schwurbuch sagt, dass früher bei den Parsen oder bei dem Zendvolke Ordalien gebräuchlich gewesen seien, als da: durch das Feuer gehen, glühendes Eisen auf die Zunge zu legen u. s. w.2) Das Gottesurtheil des Feuers, judicium ignis, erscheint bei den Germanen in verschiedener Gestaltung,3) z. B. dass der zum Urtheil Gelassene seine blose Hand eine Zeit lang in das brennende Feuer halten musste; war sie beim Herausziehen unversehrt, galt er für unschuldig, sonst für schuldig; - oder dass der Beweisende in blosem Hemde, nach Einigen sogar im Wachshemde durch einen entflammten Holzstoss gehen musste; auf diese Art soll Richardis, Carls des Dritten Gemahlin, nach den Chroniken des Mittelalters ihre Unschuld bewährt haben; oder dass - und dieses war das Gewöhnliche - ein glühendes Eisen mit blosen Händen getragen oder mit blosen Füssen betreten werden musste (judicium

1) Dunker, a. a. O., II. S. 116, Anm. 1.
2) Spiegel, Avesta II. Einleitung LVI.
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 912 ff.; Dümge, Symbolik germanischer Völker, Heidelberg 1812, S. 53.; Chassan, essai sur la symbolique du droit, precede d'une introduction sur la poesie du droit primitif, Paris 1847.

durch das Anzünden der Lichter werden die Kirchen und Logen zu heiligen Stätten, zu Stätten und Tempeln der Anbetung und Verehrung Gottes, des ewigen Lichtes geweiht.

Auch gehört hierher die bei den Indern, bei dem Zendvolke und bei den Germanen gleichmässig vorkommende und bei den Indern bis auf den heutigen Tag erhaltene Feuerprobe, um sich von falschem Verdachte zu reinigen und gleichsam durch Gott selbst seine Unschuld zu erhärten. Schon in dem Ramajana bewährt Sita, die Gattin Rama’s, ihre eheliche Treue durch die Feuerprobe. Das Gesetzbuch Manu’s sagt, das Feuer sei der Beweis der Unschuld oder Schuld für alle Menschen; der heilige Vatisa habe einst seine Unschuld dargethan, indem er durch das Feuer schritt und kein Haar ihm versehrt ward.1) Später kam als Ordale bei den Indern das Tragen einer glühenden eisernen Axt auf. Das in den Rivâiets enthaltene Schwurbuch sagt, dass früher bei den Parsen oder bei dem Zendvolke Ordalien gebräuchlich gewesen seien, als da: durch das Feuer gehen, glühendes Eisen auf die Zunge zu legen u. s. w.2) Das Gottesurtheil des Feuers, judicium ignis, erscheint bei den Germanen in verschiedener Gestaltung,3) z. B. dass der zum Urtheil Gelassene seine blose Hand eine Zeit lang in das brennende Feuer halten musste; war sie beim Herausziehen unversehrt, galt er für unschuldig, sonst für schuldig; – oder dass der Beweisende in blosem Hemde, nach Einigen sogar im Wachshemde durch einen entflammten Holzstoss gehen musste; auf diese Art soll Richardis, Carls des Dritten Gemahlin, nach den Chroniken des Mittelalters ihre Unschuld bewährt haben; oder dass - und dieses war das Gewöhnliche – ein glühendes Eisen mit blosen Händen getragen oder mit blosen Füssen betreten werden musste (judicium

1) Dunker, a. a. O., II. S. 116, Anm. 1.
2) Spiegel, Avesta II. Einleitung LVI.
3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 912 ff.; Dümgé, Symbolik germanischer Völker, Heidelberg 1812, S. 53.; Chassan, essai sur la symbolique du droit, précédé d’une introduction sur la poésie du droit primitif, Paris 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0294" n="278"/>
durch
 das Anzünden der Lichter werden die Kirchen und Logen zu heiligen Stätten, zu Stätten und Tempeln
 der Anbetung und Verehrung Gottes, des ewigen Lichtes geweiht.</p>
        <p> Auch gehört hierher die bei den Indern, bei dem Zendvolke und bei den Germanen gleichmässig
 vorkommende und bei den Indern bis auf den heutigen Tag erhaltene Feuerprobe, um sich von falschem
 Verdachte zu reinigen und gleichsam durch Gott selbst seine Unschuld zu erhärten. Schon in dem
 Ramajana bewährt Sita, die Gattin Rama&#x2019;s, ihre eheliche Treue durch die Feuerprobe. Das Gesetzbuch
 Manu&#x2019;s sagt, das Feuer sei der Beweis der Unschuld oder Schuld für alle Menschen; der heilige Vatisa
 habe einst seine Unschuld dargethan, indem er durch das Feuer schritt und kein Haar ihm versehrt
 ward.<note place="foot" n="1)">Dunker, a. a. O., II. S. 116, Anm. 1.</note> Später kam als Ordale
 bei den Indern das Tragen einer glühenden eisernen Axt auf. Das in den Rivâiets enthaltene
 Schwurbuch sagt, dass früher bei den Parsen oder bei dem Zendvolke Ordalien gebräuchlich gewesen
 seien, als da: durch das Feuer gehen, glühendes Eisen auf die Zunge zu legen u. s. w.<note place="foot" n="2)">Spiegel, Avesta II. Einleitung LVI.</note> Das Gottesurtheil des Feuers,
 judicium ignis, erscheint bei den Germanen in verschiedener Gestaltung,<note place="foot" n="3)">Grimm, Rechtsalterthümer, S. 912 ff.; Dümgé, Symbolik germanischer Völker, Heidelberg 1812, S. 53.;
 Chassan, essai sur la symbolique du droit, précédé d&#x2019;une introduction sur la poésie du droit
 primitif, Paris 1847. </note> z. B. dass der zum Urtheil Gelassene seine blose Hand eine Zeit lang
 in das brennende Feuer halten musste; war sie beim Herausziehen unversehrt, galt er für unschuldig,
 sonst für schuldig; &#x2013; oder dass der Beweisende in blosem Hemde, nach Einigen sogar im Wachshemde
 durch einen entflammten Holzstoss gehen musste; auf diese Art soll Richardis, Carls des Dritten
 Gemahlin, nach den Chroniken des Mittelalters ihre Unschuld bewährt haben; oder dass - und dieses
 war das Gewöhnliche &#x2013; ein glühendes Eisen mit blosen Händen getragen oder mit blosen Füssen betreten
 werden musste (judicium
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0294] durch das Anzünden der Lichter werden die Kirchen und Logen zu heiligen Stätten, zu Stätten und Tempeln der Anbetung und Verehrung Gottes, des ewigen Lichtes geweiht. Auch gehört hierher die bei den Indern, bei dem Zendvolke und bei den Germanen gleichmässig vorkommende und bei den Indern bis auf den heutigen Tag erhaltene Feuerprobe, um sich von falschem Verdachte zu reinigen und gleichsam durch Gott selbst seine Unschuld zu erhärten. Schon in dem Ramajana bewährt Sita, die Gattin Rama’s, ihre eheliche Treue durch die Feuerprobe. Das Gesetzbuch Manu’s sagt, das Feuer sei der Beweis der Unschuld oder Schuld für alle Menschen; der heilige Vatisa habe einst seine Unschuld dargethan, indem er durch das Feuer schritt und kein Haar ihm versehrt ward. 1) Später kam als Ordale bei den Indern das Tragen einer glühenden eisernen Axt auf. Das in den Rivâiets enthaltene Schwurbuch sagt, dass früher bei den Parsen oder bei dem Zendvolke Ordalien gebräuchlich gewesen seien, als da: durch das Feuer gehen, glühendes Eisen auf die Zunge zu legen u. s. w. 2) Das Gottesurtheil des Feuers, judicium ignis, erscheint bei den Germanen in verschiedener Gestaltung, 3) z. B. dass der zum Urtheil Gelassene seine blose Hand eine Zeit lang in das brennende Feuer halten musste; war sie beim Herausziehen unversehrt, galt er für unschuldig, sonst für schuldig; – oder dass der Beweisende in blosem Hemde, nach Einigen sogar im Wachshemde durch einen entflammten Holzstoss gehen musste; auf diese Art soll Richardis, Carls des Dritten Gemahlin, nach den Chroniken des Mittelalters ihre Unschuld bewährt haben; oder dass - und dieses war das Gewöhnliche – ein glühendes Eisen mit blosen Händen getragen oder mit blosen Füssen betreten werden musste (judicium 1) Dunker, a. a. O., II. S. 116, Anm. 1. 2) Spiegel, Avesta II. Einleitung LVI. 3) Grimm, Rechtsalterthümer, S. 912 ff.; Dümgé, Symbolik germanischer Völker, Heidelberg 1812, S. 53.; Chassan, essai sur la symbolique du droit, précédé d’une introduction sur la poésie du droit primitif, Paris 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/294
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/294>, abgerufen am 18.05.2024.