Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles auch bei der maurerischen Akazie der Fall ist. Daher heisst auch noch heute im Persischen die Cypresse serv-azad d. i. die freie, unsterbliche und ewige Cypresse.1) Nach den Pythagoreern sollte in diesem Sinne das Himmelsscepter des Zeus aus Cypressenholz gefertigt sein, wie wirklich im Orient und Occident (zu Rom hatte man z. B. auf dem Capitol eine dahin von Veji gebrachte Statue des Jupiter von Cypressenholz) viele Götterbilder daraus angefertigt waren und gewiss deshalb dasselbe auch Salomon gleich dem Cedernholz zu seinem Tempel gebraucht hatte. In Russland pflegen noch heute viele Heiligenbilder auf Cypressenholz gemalt zu werden und eben so haben die russischen Grossen die Sitte, sich in Särgen von Cypressenholz, welchen am dem heiligen Lande gebracht wird, beerdigen zu lassen. 2)

Zu Dodona verkündete das Rauschen der königlich emporragenden und dabei nährenden Eiche ( [fremdsprachliches Material], quercus esculus) den Willen des Zeus, ertheilte Orakel und weissagete.3) - Bei den alten Armeniern verkündete zu Armavir, der alten Hauptstadt von Armenien, eine durch den König Armenag oder Aramaneag gepflanzte heilige Cypresse durch das Rauschen und die Bewegung ihrer Blätter gleichfalls das Schicksal.4) - Auch die Deutschen, besonders die alten Preussen zu Romove (dem Orte der stillen Ruhe und des tiefen Schweigens), zu Heiligenbeil und Marienberg, sowie die Kelten hatten weissagende Eichen.5)

Dem Baume des ewigen Lebens, dem Himmels- und Wolkenbaume, dessen Früchte den Geniessenden unsterblich machen und von welchem die Götter und die Menschen stammen, verwandt oder gleichbedeutend mit ihm ist der himmlische Göttertrank, das Wolkennass, welches die Götter stark und unsterblich macht. Bei den Griechen wird dieser himmlische Trank [fremdsprachliches Material] genannt, weil er die

1) Lajard, a. a. O., S. 301 ff.
2) Lajard, a. a. O., S. 316.
3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 80.
4) Lajard, a. a. O., S. 66.
5) Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 350, Anm. 110, vergl. mit S. 299, Anm. 106.

Alles auch bei der maurerischen Akazie der Fall ist. Daher heisst auch noch heute im Persischen die Cypresse serv-azâd d. i. die freie, unsterbliche und ewige Cypresse.1) Nach den Pythagoreern sollte in diesem Sinne das Himmelsscepter des Zeus aus Cypressenholz gefertigt sein, wie wirklich im Orient und Occident (zu Rom hatte man z. B. auf dem Capitol eine dahin von Veji gebrachte Statue des Jupiter von Cypressenholz) viele Götterbilder daraus angefertigt waren und gewiss deshalb dasselbe auch Salomon gleich dem Cedernholz zu seinem Tempel gebraucht hatte. In Russland pflegen noch heute viele Heiligenbilder auf Cypressenholz gemalt zu werden und eben so haben die russischen Grossen die Sitte, sich in Särgen von Cypressenholz, welchen am dem heiligen Lande gebracht wird, beerdigen zu lassen. 2)

Zu Dodona verkündete das Rauschen der königlich emporragenden und dabei nährenden Eiche ( [fremdsprachliches Material], quercus esculus) den Willen des Zeus, ertheilte Orakel und weissagete.3) – Bei den alten Armeniern verkündete zu Armavir, der alten Hauptstadt von Armenien, eine durch den König Arménag oder Aramanéag gepflanzte heilige Cypresse durch das Rauschen und die Bewegung ihrer Blätter gleichfalls das Schicksal.4) – Auch die Deutschen, besonders die alten Preussen zu Romove (dem Orte der stillen Ruhe und des tiefen Schweigens), zu Heiligenbeil und Marienberg, sowie die Kelten hatten weissagende Eichen.5)

Dem Baume des ewigen Lebens, dem Himmels- und Wolkenbaume, dessen Früchte den Geniessenden unsterblich machen und von welchem die Götter und die Menschen stammen, verwandt oder gleichbedeutend mit ihm ist der himmlische Göttertrank, das Wolkennass, welches die Götter stark und unsterblich macht. Bei den Griechen wird dieser himmlische Trank [fremdsprachliches Material] genannt, weil er die

1) Lajard, a. a. O., S. 301 ff.
2) Lajard, a. a. O., S. 316.
3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 80.
4) Lajard, a. a. O., S. 66.
5) Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 350, Anm. 110, vergl. mit S. 299, Anm. 106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="160"/>
Alles auch bei der maurerischen Akazie der Fall ist.
 Daher heisst auch noch heute im Persischen die Cypresse serv-azâd d. i. die freie, unsterbliche und
 ewige Cypresse.<note place="foot" n="1)">Lajard, a. a. O., S. 301 ff.</note> Nach den Pythagoreern
 sollte in diesem Sinne das Himmelsscepter des Zeus aus Cypressenholz gefertigt sein, wie wirklich im
 Orient und Occident (zu Rom hatte man z. B. auf dem Capitol eine dahin von Veji gebrachte Statue des
 Jupiter von Cypressenholz) viele Götterbilder daraus angefertigt waren und gewiss deshalb dasselbe
 auch Salomon gleich dem Cedernholz zu seinem Tempel gebraucht hatte. In Russland pflegen noch heute
 viele Heiligenbilder auf Cypressenholz gemalt zu werden und eben so haben die russischen Grossen die
 Sitte, sich in Särgen von Cypressenholz, welchen am dem heiligen Lande gebracht wird, beerdigen zu
 lassen. <note place="foot" n="2)">Lajard, a. a. O., S. 316.</note></p>
        <p> Zu Dodona verkündete das Rauschen der königlich emporragenden und dabei nährenden Eiche (
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, quercus esculus) den Willen des Zeus,
 ertheilte Orakel und weissagete.<note place="foot" n="3)">Preller, griech. Mythologie, I. S.
 80.</note> &#x2013; Bei den alten Armeniern verkündete zu Armavir, der alten Hauptstadt von Armenien, eine
 durch den König Arménag oder Aramanéag gepflanzte heilige Cypresse durch das Rauschen und die
 Bewegung ihrer Blätter gleichfalls das Schicksal.<note place="foot" n="4)">Lajard, a. a. O., S.
 66.</note> &#x2013; Auch die Deutschen, besonders die alten Preussen zu Romove (dem Orte der stillen Ruhe
 und des tiefen Schweigens), zu Heiligenbeil und Marienberg, sowie die Kelten hatten weissagende
 Eichen.<note place="foot" n="5)">Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 350, Anm. 110,
 vergl. mit S. 299, Anm. 106.</note></p>
        <p> Dem Baume des ewigen Lebens, dem Himmels- und Wolkenbaume, dessen Früchte den Geniessenden
 unsterblich machen und von welchem die Götter und die Menschen stammen, verwandt oder
 gleichbedeutend mit ihm ist der himmlische Göttertrank, das Wolkennass, welches die Götter stark und
 unsterblich macht. Bei den Griechen wird dieser himmlische Trank <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> genannt, weil er die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0176] Alles auch bei der maurerischen Akazie der Fall ist. Daher heisst auch noch heute im Persischen die Cypresse serv-azâd d. i. die freie, unsterbliche und ewige Cypresse. 1) Nach den Pythagoreern sollte in diesem Sinne das Himmelsscepter des Zeus aus Cypressenholz gefertigt sein, wie wirklich im Orient und Occident (zu Rom hatte man z. B. auf dem Capitol eine dahin von Veji gebrachte Statue des Jupiter von Cypressenholz) viele Götterbilder daraus angefertigt waren und gewiss deshalb dasselbe auch Salomon gleich dem Cedernholz zu seinem Tempel gebraucht hatte. In Russland pflegen noch heute viele Heiligenbilder auf Cypressenholz gemalt zu werden und eben so haben die russischen Grossen die Sitte, sich in Särgen von Cypressenholz, welchen am dem heiligen Lande gebracht wird, beerdigen zu lassen. 2) Zu Dodona verkündete das Rauschen der königlich emporragenden und dabei nährenden Eiche ( _ , quercus esculus) den Willen des Zeus, ertheilte Orakel und weissagete. 3) – Bei den alten Armeniern verkündete zu Armavir, der alten Hauptstadt von Armenien, eine durch den König Arménag oder Aramanéag gepflanzte heilige Cypresse durch das Rauschen und die Bewegung ihrer Blätter gleichfalls das Schicksal. 4) – Auch die Deutschen, besonders die alten Preussen zu Romove (dem Orte der stillen Ruhe und des tiefen Schweigens), zu Heiligenbeil und Marienberg, sowie die Kelten hatten weissagende Eichen. 5) Dem Baume des ewigen Lebens, dem Himmels- und Wolkenbaume, dessen Früchte den Geniessenden unsterblich machen und von welchem die Götter und die Menschen stammen, verwandt oder gleichbedeutend mit ihm ist der himmlische Göttertrank, das Wolkennass, welches die Götter stark und unsterblich macht. Bei den Griechen wird dieser himmlische Trank _ genannt, weil er die 1) Lajard, a. a. O., S. 301 ff. 2) Lajard, a. a. O., S. 316. 3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 80. 4) Lajard, a. a. O., S. 66. 5) Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 350, Anm. 110, vergl. mit S. 299, Anm. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/176
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/176>, abgerufen am 06.05.2024.