Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildern gibt der Tanzmeister durch Händeklatschen den Takt an, commandirt gleich den ägyptischen und ninivitischen Officieren durch den Händeschlag oder wie der Maurermeister durch den Maurerschlag. 1)

Höchst dürftig sind die Nachrichten über den Gebrauch des Händeklatschens in dem ägyptischen Gottesdienste und Alles beschränkt sich auf folgende kurze Mittheilung des Herodot über die Festfeier der zu Bubastis am pelusischen Nilarme verehrten Göttin Pacht: Zum Feste der Pacht schiffen die Männer und Weiber aus dem ganzen Lande nach Bubastis (d. i. wahrscheinlich Haus oder Wohnung der Pacht), auf allen Booten ertönt Flötenmusik, einige Weiber haben Klappern und klappern damit, die übrigen Männer und Weiber schlagen in die Hände und singen dazu."2) - Diese Nachricht des Herodot ist wohl so zu verstehen, dass die zum Feste Fahrenden, ähnlich wie noch heute unsere Wallfahrer, auf dem Wege religiöse Gesänge gesungen und dieselben mit Händeklatschen begleitet haben. Jedenfalls kann es kein gewöhnliches Händeklatschen gewesen sein, es muss zur Festfeier gehört und somit eine religiöse Bedeutung gehabt haben, indem es sonst Herodot in seinem Berichte über die Festfeier nicht erwähnt haben würde und der Aufzeichnung- und Erwähnung werth gehalten gehalten hätte. Das taktvolle, religiöse gemeinsame Händeklatschen lässt sich einiger Massen mit einem religiösen Gessange oder auch Tanze vergleichen und war die Begleitung desselben. Die maurerischen Tafellogen möchten ähnlich mit heiligen Gastmahlen, mit Opfermahlen zusammenhängen. Das funde merum genio (spende oder opfere dem Genius Wein) des sog. ältesten englischen Lehrlingsfragstückes3) deutet jedenfalls auf ein dem Genius, dem guten. Geiste dargebrachtes Trankopfer hin.

Dass das Händeklatschen mit dem ägyptischen Gottesdienste verbunden oder darin ein geheiligtes, ein Zeichen der Gottesverehrung und der göttlichen Freude gewesen sei, davon sind einige Spuren in den Schriften des alten

1) Vergl. auch Uhlemann, a. a. O., II. S. 305.
2) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. (Berlin 1855). S. 62.
3) Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 163.

Bildern gibt der Tanzmeister durch Händeklatschen den Takt an, commandirt gleich den ägyptischen und ninivitischen Officieren durch den Händeschlag oder wie der Maurermeister durch den Maurerschlag. 1)

Höchst dürftig sind die Nachrichten über den Gebrauch des Händeklatschens in dem ägyptischen Gottesdienste und Alles beschränkt sich auf folgende kurze Mittheilung des Herodot über die Festfeier der zu Bubastis am pelusischen Nilarme verehrten Göttin Pacht: Zum Feste der Pacht schiffen die Männer und Weiber aus dem ganzen Lande nach Bubastis (d. i. wahrscheinlich Haus oder Wohnung der Pacht), auf allen Booten ertönt Flötenmusik, einige Weiber haben Klappern und klappern damit, die übrigen Männer und Weiber schlagen in die Hände und singen dazu.“2) – Diese Nachricht des Herodot ist wohl so zu verstehen, dass die zum Feste Fahrenden, ähnlich wie noch heute unsere Wallfahrer, auf dem Wege religiöse Gesänge gesungen und dieselben mit Händeklatschen begleitet haben. Jedenfalls kann es kein gewöhnliches Händeklatschen gewesen sein, es muss zur Festfeier gehört und somit eine religiöse Bedeutung gehabt haben, indem es sonst Herodot in seinem Berichte über die Festfeier nicht erwähnt haben würde und der Aufzeichnung- und Erwähnung werth gehalten gehalten hätte. Das taktvolle, religiöse gemeinsame Händeklatschen lässt sich einiger Massen mit einem religiösen Gessange oder auch Tanze vergleichen und war die Begleitung desselben. Die maurerischen Tafellogen möchten ähnlich mit heiligen Gastmahlen, mit Opfermahlen zusammenhängen. Das funde merum genio (spende oder opfere dem Genius Wein) des sog. ältesten englischen Lehrlingsfragstückes3) deutet jedenfalls auf ein dem Genius, dem guten. Geiste dargebrachtes Trankopfer hin.

Dass das Händeklatschen mit dem ägyptischen Gottesdienste verbunden oder darin ein geheiligtes, ein Zeichen der Gottesverehrung und der göttlichen Freude gewesen sei, davon sind einige Spuren in den Schriften des alten

1) Vergl. auch Uhlemann, a. a. O., II. S. 305.
2) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. (Berlin 1855). S. 62.
3) Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="124"/>
Bildern gibt der Tanzmeister durch
 Händeklatschen den Takt an, commandirt gleich den ägyptischen und ninivitischen Officieren durch den
 Händeschlag oder wie der Maurermeister durch den Maurerschlag. <note place="foot" n="1)">Vergl. auch
 Uhlemann, a. a. O., II. S. 305.</note></p>
        <p> Höchst dürftig sind die Nachrichten über den Gebrauch des Händeklatschens in dem ägyptischen
 Gottesdienste und Alles beschränkt sich auf folgende kurze Mittheilung des Herodot über die
 Festfeier der zu Bubastis am pelusischen Nilarme verehrten Göttin Pacht: Zum Feste der Pacht
 schiffen die Männer und Weiber aus dem ganzen Lande nach Bubastis (d. i. wahrscheinlich Haus oder
 Wohnung der Pacht), auf allen Booten ertönt Flötenmusik, einige Weiber haben Klappern und klappern
 damit, die übrigen Männer und Weiber schlagen in die Hände und singen dazu.&#x201C;<note place="foot" n="2)">Dunker, Geschichte des Alterthums, I. (Berlin 1855). S. 62.</note> &#x2013; Diese Nachricht des
 Herodot ist wohl so zu verstehen, dass die zum Feste Fahrenden, ähnlich wie noch heute unsere
 Wallfahrer, auf dem Wege religiöse Gesänge gesungen und dieselben mit Händeklatschen begleitet
 haben. Jedenfalls kann es kein gewöhnliches Händeklatschen gewesen sein, es muss zur Festfeier
 gehört und somit eine religiöse Bedeutung gehabt haben, indem es sonst Herodot in seinem Berichte
 über die Festfeier nicht erwähnt haben würde und der Aufzeichnung- und Erwähnung werth gehalten
 gehalten hätte. Das taktvolle, religiöse gemeinsame Händeklatschen lässt sich einiger Massen mit
 einem religiösen Gessange oder auch Tanze vergleichen und war die Begleitung desselben. Die
 maurerischen Tafellogen möchten ähnlich mit heiligen Gastmahlen, mit Opfermahlen zusammenhängen. Das
 funde merum genio (spende oder opfere dem Genius Wein) des sog. ältesten englischen
 Lehrlingsfragstückes<note place="foot" n="3)">Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 163.</note> deutet
 jedenfalls auf ein dem Genius, dem guten. Geiste dargebrachtes Trankopfer hin.</p>
        <p> Dass das Händeklatschen mit dem ägyptischen Gottesdienste verbunden oder darin ein geheiligtes,
 ein Zeichen der Gottesverehrung und der göttlichen Freude gewesen sei, davon sind einige Spuren in
 den Schriften des alten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0140] Bildern gibt der Tanzmeister durch Händeklatschen den Takt an, commandirt gleich den ägyptischen und ninivitischen Officieren durch den Händeschlag oder wie der Maurermeister durch den Maurerschlag. 1) Höchst dürftig sind die Nachrichten über den Gebrauch des Händeklatschens in dem ägyptischen Gottesdienste und Alles beschränkt sich auf folgende kurze Mittheilung des Herodot über die Festfeier der zu Bubastis am pelusischen Nilarme verehrten Göttin Pacht: Zum Feste der Pacht schiffen die Männer und Weiber aus dem ganzen Lande nach Bubastis (d. i. wahrscheinlich Haus oder Wohnung der Pacht), auf allen Booten ertönt Flötenmusik, einige Weiber haben Klappern und klappern damit, die übrigen Männer und Weiber schlagen in die Hände und singen dazu.“ 2) – Diese Nachricht des Herodot ist wohl so zu verstehen, dass die zum Feste Fahrenden, ähnlich wie noch heute unsere Wallfahrer, auf dem Wege religiöse Gesänge gesungen und dieselben mit Händeklatschen begleitet haben. Jedenfalls kann es kein gewöhnliches Händeklatschen gewesen sein, es muss zur Festfeier gehört und somit eine religiöse Bedeutung gehabt haben, indem es sonst Herodot in seinem Berichte über die Festfeier nicht erwähnt haben würde und der Aufzeichnung- und Erwähnung werth gehalten gehalten hätte. Das taktvolle, religiöse gemeinsame Händeklatschen lässt sich einiger Massen mit einem religiösen Gessange oder auch Tanze vergleichen und war die Begleitung desselben. Die maurerischen Tafellogen möchten ähnlich mit heiligen Gastmahlen, mit Opfermahlen zusammenhängen. Das funde merum genio (spende oder opfere dem Genius Wein) des sog. ältesten englischen Lehrlingsfragstückes 3) deutet jedenfalls auf ein dem Genius, dem guten. Geiste dargebrachtes Trankopfer hin. Dass das Händeklatschen mit dem ägyptischen Gottesdienste verbunden oder darin ein geheiligtes, ein Zeichen der Gottesverehrung und der göttlichen Freude gewesen sei, davon sind einige Spuren in den Schriften des alten 1) Vergl. auch Uhlemann, a. a. O., II. S. 305. 2) Dunker, Geschichte des Alterthums, I. (Berlin 1855). S. 62. 3) Krause, Kunsturkunden, I. 1, S. 163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/140
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/140>, abgerufen am 23.11.2024.