Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 351. Origo und domicilium. I. Origo.
um das Bürgerverhältniß selbst, das dadurch ent-
steht, zu bezeichnen (g).
Es ist damit gemeint die Erzeugung in einer
rechtsgültigen Ehe, wenn der Vater selbst das Bür-
gerrecht hat (h). Die Vaterstadt der Mutter ist
dabei in der Regel ohne Einfluß, jedoch hatten einige
Städte das besondere Privilegium, daß auch das
Bürgerrecht der ihnen angehörenden Frauen auf die
ehelichen Kinder derselben übergehen sollte (i). --
Uneheliche Kinder sollten durch origo das Bürger-
recht in der Vaterstadt der Mutter erwerben (k).
2. Adoption (Note f.).
Dadurch wird das angeborne Bürgerrecht nicht auf-
gehoben, sondern der Adoptivsohn hat nunmehr ein
zweifaches Bürgerverhältniß, welches auch auf dessen
Kinder forterbt (l). -- Die Emancipation des Adop-
tivkindes aber zerstört jede Wirkung der Adoption,
und so auch diese dem öffentlichen Rechte angehö-
rende Wirkung (m).

(g) L. 6 pr. § 1. 3. L. 9
ad mun. (50. 1). L. 15 § 3 eod.
(jus originis).
-- Andere, aller-
dings genauer redende, Stellen
nennen das Rechtsverhältntß (dessen
Entstehung nur die origo ist, und
zwar nicht immer) patria oder
civitas. L. 27 pr. L. 30 eod.
(h) L. 1 § 2. L. 6 § 1 ad
mun.
(50. 1). L. 3 C. de munic.

(10. 38).
(i) L. 1 § 2 ad mun. (50. 1).
Es ist nicht klar, ob nun das Kind
nur in der Vaterstadt der Mutter
Bürger sein sollte, oder in beiden
Städten. Das Letzte ist wohl an
sich wahrscheinlicher.
(k) L. 1 § 2. L. 9 ad mun.
(50. 1).
(l) L. 15 § 3. L. 17 § 9
ad mun.
(50. 1).
(m) L. 16 ad mun. (50. 1).
§. 351. Origo und domicilium. I. Origo.
um das Bürgerverhältniß ſelbſt, das dadurch ent-
ſteht, zu bezeichnen (g).
Es iſt damit gemeint die Erzeugung in einer
rechtsgültigen Ehe, wenn der Vater ſelbſt das Bür-
gerrecht hat (h). Die Vaterſtadt der Mutter iſt
dabei in der Regel ohne Einfluß, jedoch hatten einige
Städte das beſondere Privilegium, daß auch das
Bürgerrecht der ihnen angehörenden Frauen auf die
ehelichen Kinder derſelben übergehen ſollte (i). —
Uneheliche Kinder ſollten durch origo das Bürger-
recht in der Vaterſtadt der Mutter erwerben (k).
2. Adoption (Note f.).
Dadurch wird das angeborne Bürgerrecht nicht auf-
gehoben, ſondern der Adoptivſohn hat nunmehr ein
zweifaches Bürgerverhältniß, welches auch auf deſſen
Kinder forterbt (l). — Die Emancipation des Adop-
tivkindes aber zerſtört jede Wirkung der Adoption,
und ſo auch dieſe dem öffentlichen Rechte angehö-
rende Wirkung (m).

(g) L. 6 pr. § 1. 3. L. 9
ad mun. (50. 1). L. 15 § 3 eod.
(jus originis).
— Andere, aller-
dings genauer redende, Stellen
nennen das Rechtsverhältntß (deſſen
Entſtehung nur die origo iſt, und
zwar nicht immer) patria oder
civitas. L. 27 pr. L. 30 eod.
(h) L. 1 § 2. L. 6 § 1 ad
mun.
(50. 1). L. 3 C. de munic.

(10. 38).
(i) L. 1 § 2 ad mun. (50. 1).
Es iſt nicht klar, ob nun das Kind
nur in der Vaterſtadt der Mutter
Bürger ſein ſollte, oder in beiden
Städten. Das Letzte iſt wohl an
ſich wahrſcheinlicher.
(k) L. 1 § 2. L. 9 ad mun.
(50. 1).
(l) L. 15 § 3. L. 17 § 9
ad mun.
(50. 1).
(m) L. 16 ad mun. (50. 1).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <pb facs="#f0069" n="47"/>
                <fw place="top" type="header">§. 351. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. I. Origo.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#et">um das Bürgerverhältniß &#x017F;elb&#x017F;t, das dadurch ent-<lb/>
&#x017F;teht, zu bezeichnen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1. 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 9<lb/><hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1). <hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 3 <hi rendition="#i">eod.</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">jus</hi> originis).</hi> &#x2014; Andere, aller-<lb/>
dings genauer redende, Stellen<lb/>
nennen das Rechtsverhältntß (de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ent&#x017F;tehung nur die <hi rendition="#aq">origo</hi> i&#x017F;t, und<lb/>
zwar nicht immer) <hi rendition="#aq">patria</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">civitas. <hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 30 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.<lb/>
Es i&#x017F;t damit gemeint die Erzeugung in einer<lb/>
rechtsgültigen Ehe, wenn der Vater &#x017F;elb&#x017F;t das Bür-<lb/>
gerrecht hat <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hi rendition="#i">ad<lb/>
mun.</hi> (50. 1). <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de munic.</hi></hi><lb/>
(10. 38).</note>. Die Vater&#x017F;tadt der Mutter i&#x017F;t<lb/>
dabei in der Regel ohne Einfluß, jedoch hatten einige<lb/>
Städte das be&#x017F;ondere Privilegium, daß auch das<lb/>
Bürgerrecht der ihnen angehörenden Frauen auf die<lb/>
ehelichen Kinder der&#x017F;elben übergehen &#x017F;ollte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).<lb/>
Es i&#x017F;t nicht klar, ob nun das Kind<lb/>
nur in der Vater&#x017F;tadt der Mutter<lb/>
Bürger &#x017F;ein &#x017F;ollte, oder in beiden<lb/>
Städten. Das Letzte i&#x017F;t wohl an<lb/>
&#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlicher.</note>. &#x2014;<lb/>
Uneheliche Kinder &#x017F;ollten durch <hi rendition="#aq">origo</hi> das Bürger-<lb/>
recht in der Vater&#x017F;tadt der Mutter erwerben <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi><lb/>
(50. 1).</note>.</hi> </item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#g">Adoption</hi> (Note <hi rendition="#aq">f.</hi>).<lb/><hi rendition="#et">Dadurch wird das angeborne Bürgerrecht nicht auf-<lb/>
gehoben, &#x017F;ondern der Adoptiv&#x017F;ohn hat nunmehr ein<lb/>
zweifaches Bürgerverhältniß, welches auch auf de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kinder forterbt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 9<lb/><hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>. &#x2014; Die Emancipation des Adop-<lb/>
tivkindes aber zer&#x017F;tört jede Wirkung der Adoption,<lb/>
und &#x017F;o auch die&#x017F;e dem öffentlichen Rechte angehö-<lb/>
rende Wirkung <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0069] §. 351. Origo und domicilium. I. Origo. um das Bürgerverhältniß ſelbſt, das dadurch ent- ſteht, zu bezeichnen (g). Es iſt damit gemeint die Erzeugung in einer rechtsgültigen Ehe, wenn der Vater ſelbſt das Bür- gerrecht hat (h). Die Vaterſtadt der Mutter iſt dabei in der Regel ohne Einfluß, jedoch hatten einige Städte das beſondere Privilegium, daß auch das Bürgerrecht der ihnen angehörenden Frauen auf die ehelichen Kinder derſelben übergehen ſollte (i). — Uneheliche Kinder ſollten durch origo das Bürger- recht in der Vaterſtadt der Mutter erwerben (k). 2. Adoption (Note f.). Dadurch wird das angeborne Bürgerrecht nicht auf- gehoben, ſondern der Adoptivſohn hat nunmehr ein zweifaches Bürgerverhältniß, welches auch auf deſſen Kinder forterbt (l). — Die Emancipation des Adop- tivkindes aber zerſtört jede Wirkung der Adoption, und ſo auch dieſe dem öffentlichen Rechte angehö- rende Wirkung (m). (g) L. 6 pr. § 1. 3. L. 9 ad mun. (50. 1). L. 15 § 3 eod. (jus originis). — Andere, aller- dings genauer redende, Stellen nennen das Rechtsverhältntß (deſſen Entſtehung nur die origo iſt, und zwar nicht immer) patria oder civitas. L. 27 pr. L. 30 eod. (h) L. 1 § 2. L. 6 § 1 ad mun. (50. 1). L. 3 C. de munic. (10. 38). (i) L. 1 § 2 ad mun. (50. 1). Es iſt nicht klar, ob nun das Kind nur in der Vaterſtadt der Mutter Bürger ſein ſollte, oder in beiden Städten. Das Letzte iſt wohl an ſich wahrſcheinlicher. (k) L. 1 § 2. L. 9 ad mun. (50. 1). (l) L. 15 § 3. L. 17 § 9 ad mun. (50. 1). (m) L. 16 ad mun. (50. 1).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/69
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/69>, abgerufen am 02.05.2024.