§. 349. Widerstreit. Territorialrechte in verschied. Staaten. (Forts.)
hörenden Juden zum Grundbesitz zulassen, ohne Rücksicht auf das beschränkende Gesetz ihres persönlichen Wohnsitzes.
B. Rechtsinstitute eines fremden Staates, deren Dasein in dem unsrigen überhaupt nicht anerkannt ist.
Der Richter eines Staates, dem der bürgerliche Tod der Französischen oder Russischen Gesetzgebung unbekannt ist, wird auf Personen, die in diesen Ländern dem bürger- lichen Tode unterworfen worden sind, die damit verbundene Rechtsunfähigkeit nicht anzuwenden haben, wenngleich, nach allgemeinen Regeln über die Collision, der persönliche Zu- stand beurtheilt werden müßte nach dem am Wohnsitz gel- tenden Recht (d). -- Eben so wird in einem Staate, der die Sklaverei nicht kennt, ein Negersklave, der sich daselbst aufhält, nicht als Eigenthum seines Herrn, und nicht als rechtsunfähig, behandelt werden können (e). In diesem letzten Fall werden sogar beide hier aufgestellte Gesichts- punkte zusammen treffen, und zu einem und demselben Ziele führen. Die Sklaverei ist als Rechtsinstitut unserm Staate fremd, in ihm nicht anerkannt; und zugleich ist es von unserm Standpunkte aus etwas durchaus Unsittliches, einen Menschen als Sache zu behandeln. Bei dem vorher ange- führten Fall des bürgerlichen Todes würde nur der erste Grund geltend gemacht werden können, nicht der zweite, da
(d) Vgl. oben B. 2 § 75. -- Anderer Meinung ist in diesem Punkte Schäffner § 35, außer wenn man etwa die auswärtige Wirksamkeit des Straferkennt- nisses verneinen möchte.
(e)WächterII. S. 172. Schäffner § 34.
§. 349. Widerſtreit. Territorialrechte in verſchied. Staaten. (Fortſ.)
hörenden Juden zum Grundbeſitz zulaſſen, ohne Rückſicht auf das beſchränkende Geſetz ihres perſönlichen Wohnſitzes.
B. Rechtsinſtitute eines fremden Staates, deren Daſein in dem unſrigen überhaupt nicht anerkannt iſt.
Der Richter eines Staates, dem der bürgerliche Tod der Franzöſiſchen oder Ruſſiſchen Geſetzgebung unbekannt iſt, wird auf Perſonen, die in dieſen Ländern dem bürger- lichen Tode unterworfen worden ſind, die damit verbundene Rechtsunfähigkeit nicht anzuwenden haben, wenngleich, nach allgemeinen Regeln über die Colliſion, der perſönliche Zu- ſtand beurtheilt werden müßte nach dem am Wohnſitz gel- tenden Recht (d). — Eben ſo wird in einem Staate, der die Sklaverei nicht kennt, ein Negerſklave, der ſich daſelbſt aufhält, nicht als Eigenthum ſeines Herrn, und nicht als rechtsunfähig, behandelt werden können (e). In dieſem letzten Fall werden ſogar beide hier aufgeſtellte Geſichts- punkte zuſammen treffen, und zu einem und demſelben Ziele führen. Die Sklaverei iſt als Rechtsinſtitut unſerm Staate fremd, in ihm nicht anerkannt; und zugleich iſt es von unſerm Standpunkte aus etwas durchaus Unſittliches, einen Menſchen als Sache zu behandeln. Bei dem vorher ange- führten Fall des bürgerlichen Todes würde nur der erſte Grund geltend gemacht werden können, nicht der zweite, da
(d) Vgl. oben B. 2 § 75. — Anderer Meinung iſt in dieſem Punkte Schäffner § 35, außer wenn man etwa die auswärtige Wirkſamkeit des Straferkennt- niſſes verneinen möchte.
(e)WächterII. S. 172. Schäffner § 34.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><div><p><pbfacs="#f0059"n="37"/><fwplace="top"type="header">§. 349. Widerſtreit. Territorialrechte in verſchied. Staaten. (Fortſ.)</fw><lb/>
hörenden Juden zum Grundbeſitz zulaſſen, ohne Rückſicht<lb/>
auf das beſchränkende Geſetz ihres perſönlichen Wohnſitzes.</p></div><lb/><div><head><hirendition="#aq">B.</hi> Rechtsinſtitute eines fremden Staates, deren Daſein<lb/>
in dem unſrigen überhaupt nicht anerkannt iſt.</head><lb/><p>Der Richter eines Staates, dem der bürgerliche Tod<lb/>
der Franzöſiſchen oder Ruſſiſchen Geſetzgebung unbekannt<lb/>
iſt, wird auf Perſonen, die in dieſen Ländern dem bürger-<lb/>
lichen Tode unterworfen worden ſind, die damit verbundene<lb/>
Rechtsunfähigkeit nicht anzuwenden haben, wenngleich, nach<lb/>
allgemeinen Regeln über die Colliſion, der perſönliche Zu-<lb/>ſtand beurtheilt werden müßte nach dem am Wohnſitz gel-<lb/>
tenden Recht <noteplace="foot"n="(d)">Vgl. oben B. 2 § 75. —<lb/>
Anderer Meinung iſt in dieſem<lb/>
Punkte <hirendition="#g">Schäffner</hi> § 35, außer<lb/>
wenn man etwa die auswärtige<lb/>
Wirkſamkeit des <hirendition="#g">Straferkennt-<lb/>
niſſes</hi> verneinen möchte.</note>. — Eben ſo wird in einem Staate, der<lb/>
die Sklaverei nicht kennt, ein Negerſklave, der ſich daſelbſt<lb/>
aufhält, nicht als Eigenthum ſeines Herrn, und nicht als<lb/>
rechtsunfähig, behandelt werden können <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#g">Wächter</hi><hirendition="#aq">II.</hi> S. 172.<lb/><hirendition="#g">Schäffner</hi> § 34.</note>. In dieſem<lb/>
letzten Fall werden ſogar beide hier aufgeſtellte Geſichts-<lb/>
punkte zuſammen treffen, und zu einem und demſelben Ziele<lb/>
führen. Die Sklaverei iſt als Rechtsinſtitut unſerm Staate<lb/>
fremd, in ihm nicht anerkannt; und zugleich iſt es von<lb/>
unſerm Standpunkte aus etwas durchaus Unſittliches, einen<lb/>
Menſchen als Sache zu behandeln. Bei dem vorher ange-<lb/>
führten Fall des bürgerlichen Todes würde nur der erſte<lb/>
Grund geltend gemacht werden können, nicht der zweite, da<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0059]
§. 349. Widerſtreit. Territorialrechte in verſchied. Staaten. (Fortſ.)
hörenden Juden zum Grundbeſitz zulaſſen, ohne Rückſicht
auf das beſchränkende Geſetz ihres perſönlichen Wohnſitzes.
B. Rechtsinſtitute eines fremden Staates, deren Daſein
in dem unſrigen überhaupt nicht anerkannt iſt.
Der Richter eines Staates, dem der bürgerliche Tod
der Franzöſiſchen oder Ruſſiſchen Geſetzgebung unbekannt
iſt, wird auf Perſonen, die in dieſen Ländern dem bürger-
lichen Tode unterworfen worden ſind, die damit verbundene
Rechtsunfähigkeit nicht anzuwenden haben, wenngleich, nach
allgemeinen Regeln über die Colliſion, der perſönliche Zu-
ſtand beurtheilt werden müßte nach dem am Wohnſitz gel-
tenden Recht (d). — Eben ſo wird in einem Staate, der
die Sklaverei nicht kennt, ein Negerſklave, der ſich daſelbſt
aufhält, nicht als Eigenthum ſeines Herrn, und nicht als
rechtsunfähig, behandelt werden können (e). In dieſem
letzten Fall werden ſogar beide hier aufgeſtellte Geſichts-
punkte zuſammen treffen, und zu einem und demſelben Ziele
führen. Die Sklaverei iſt als Rechtsinſtitut unſerm Staate
fremd, in ihm nicht anerkannt; und zugleich iſt es von
unſerm Standpunkte aus etwas durchaus Unſittliches, einen
Menſchen als Sache zu behandeln. Bei dem vorher ange-
führten Fall des bürgerlichen Todes würde nur der erſte
Grund geltend gemacht werden können, nicht der zweite, da
(d) Vgl. oben B. 2 § 75. —
Anderer Meinung iſt in dieſem
Punkte Schäffner § 35, außer
wenn man etwa die auswärtige
Wirkſamkeit des Straferkennt-
niſſes verneinen möchte.
(e) Wächter II. S. 172.
Schäffner § 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/59>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.