Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 398. B. Daseyn der Rechte. -- Grundsatz.
verbotenen Zinsen, und der so aufgefaßte vollständige In-
halt desselben würde in consequent durchgeführter Fassung
etwa so lauten: Es wird hierdurch verboten, künftig eine
Leibeigenschaft zu errichten, auch soll diese Vorschrift aus-
nahmsweise rückwirkende Kraft haben, so daß sogar auch
die jetzt bestehenden Verhältnisse der Leibeigenschaft aufge-
hoben seyn sollen. Dadurch wäre eine ganz unnütze Vor-
schrift, an die Niemand gedacht hat, als Hauptgedanke an
die Spitze gestellt, und es wäre als beiläufige Ausnahme
Das hinzugefügt, welches allein der Gesetzgeber dachte und
wollte. In den allermeisten Gesetzen solcher Art ist aber
sicherlich keine Spur zu finden, die auf den Gedanken einer
exceptionellen Rückwirkung gedeutet werden könnte.

Zu diesen Gründen aber kommt noch ein rein praktischer
Grund hinzu, der eine solche Behandlung der Sache völlig
verwerflich macht. Hätten wir bei solchen Gesetzen mit
einer exceptionellen Rückwirkung zu thun, so müßten wir
dieselbe auch unter gewisse Einschränkungen stellen (§ 397. f);
sie müßte wegfallen, wenn ein Rechtsverhältniß durch Ur-
theil oder Vergleich festgestellt wäre. Das würde aber zu
der widersinnigen Folge führen, daß die Aufhebung aller
Zehenten zwar anzuwenden wäre auf alle stets unbestrittene
Zehentrechte, aber nicht auf die Zehenten, worüber einmal
ein Rechtsstreit abgeurtheilt oder verglichen wäre. -- Diese
widersinnige Folge wollen nun in der That jene Schrift-
steller nicht, vielmehr soll nach ihnen eine solche Aufhebung

§. 398. B. Daſeyn der Rechte. — Grundſatz.
verbotenen Zinſen, und der ſo aufgefaßte vollſtändige In-
halt deſſelben würde in conſequent durchgeführter Faſſung
etwa ſo lauten: Es wird hierdurch verboten, künftig eine
Leibeigenſchaft zu errichten, auch ſoll dieſe Vorſchrift aus-
nahmsweiſe rückwirkende Kraft haben, ſo daß ſogar auch
die jetzt beſtehenden Verhältniſſe der Leibeigenſchaft aufge-
hoben ſeyn ſollen. Dadurch wäre eine ganz unnütze Vor-
ſchrift, an die Niemand gedacht hat, als Hauptgedanke an
die Spitze geſtellt, und es wäre als beiläufige Ausnahme
Das hinzugefügt, welches allein der Geſetzgeber dachte und
wollte. In den allermeiſten Geſetzen ſolcher Art iſt aber
ſicherlich keine Spur zu finden, die auf den Gedanken einer
exceptionellen Rückwirkung gedeutet werden könnte.

Zu dieſen Gründen aber kommt noch ein rein praktiſcher
Grund hinzu, der eine ſolche Behandlung der Sache völlig
verwerflich macht. Hätten wir bei ſolchen Geſetzen mit
einer exceptionellen Rückwirkung zu thun, ſo müßten wir
dieſelbe auch unter gewiſſe Einſchränkungen ſtellen (§ 397. f);
ſie müßte wegfallen, wenn ein Rechtsverhältniß durch Ur-
theil oder Vergleich feſtgeſtellt wäre. Das würde aber zu
der widerſinnigen Folge führen, daß die Aufhebung aller
Zehenten zwar anzuwenden wäre auf alle ſtets unbeſtrittene
Zehentrechte, aber nicht auf die Zehenten, worüber einmal
ein Rechtsſtreit abgeurtheilt oder verglichen wäre. — Dieſe
widerſinnige Folge wollen nun in der That jene Schrift-
ſteller nicht, vielmehr ſoll nach ihnen eine ſolche Aufhebung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="519"/><fw place="top" type="header">§. 398. <hi rendition="#aq">B.</hi> Da&#x017F;eyn der Rechte. &#x2014; Grund&#x017F;atz.</fw><lb/>
verbotenen Zin&#x017F;en, und der &#x017F;o aufgefaßte voll&#x017F;tändige In-<lb/>
halt de&#x017F;&#x017F;elben würde in con&#x017F;equent durchgeführter Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
etwa &#x017F;o lauten: Es wird hierdurch verboten, künftig eine<lb/>
Leibeigen&#x017F;chaft zu errichten, auch &#x017F;oll die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e rückwirkende Kraft haben, &#x017F;o daß &#x017F;ogar auch<lb/>
die jetzt be&#x017F;tehenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Leibeigen&#x017F;chaft aufge-<lb/>
hoben &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Dadurch wäre eine ganz unnütze Vor-<lb/>
&#x017F;chrift, an die Niemand gedacht hat, als Hauptgedanke an<lb/>
die Spitze ge&#x017F;tellt, und es wäre als beiläufige Ausnahme<lb/>
Das hinzugefügt, welches allein der Ge&#x017F;etzgeber dachte und<lb/>
wollte. In den allermei&#x017F;ten Ge&#x017F;etzen &#x017F;olcher Art i&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;icherlich keine Spur zu finden, die auf den Gedanken einer<lb/>
exceptionellen Rückwirkung gedeutet werden könnte.</p><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;en Gründen aber kommt noch ein rein prakti&#x017F;cher<lb/>
Grund hinzu, der eine &#x017F;olche Behandlung der Sache völlig<lb/>
verwerflich macht. Hätten wir bei &#x017F;olchen Ge&#x017F;etzen mit<lb/>
einer exceptionellen Rückwirkung zu thun, &#x017F;o müßten wir<lb/>
die&#x017F;elbe auch unter gewi&#x017F;&#x017F;e Ein&#x017F;chränkungen &#x017F;tellen (§ 397. <hi rendition="#aq">f</hi>);<lb/>
&#x017F;ie müßte wegfallen, wenn ein Rechtsverhältniß durch Ur-<lb/>
theil oder Vergleich fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wäre. Das würde aber zu<lb/>
der wider&#x017F;innigen Folge führen, daß die Aufhebung aller<lb/>
Zehenten zwar anzuwenden wäre auf alle &#x017F;tets unbe&#x017F;trittene<lb/>
Zehentrechte, aber nicht auf die Zehenten, worüber einmal<lb/>
ein Rechts&#x017F;treit abgeurtheilt oder verglichen wäre. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
wider&#x017F;innige Folge wollen nun in der That jene Schrift-<lb/>
&#x017F;teller nicht, vielmehr &#x017F;oll nach ihnen eine &#x017F;olche Aufhebung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0541] §. 398. B. Daſeyn der Rechte. — Grundſatz. verbotenen Zinſen, und der ſo aufgefaßte vollſtändige In- halt deſſelben würde in conſequent durchgeführter Faſſung etwa ſo lauten: Es wird hierdurch verboten, künftig eine Leibeigenſchaft zu errichten, auch ſoll dieſe Vorſchrift aus- nahmsweiſe rückwirkende Kraft haben, ſo daß ſogar auch die jetzt beſtehenden Verhältniſſe der Leibeigenſchaft aufge- hoben ſeyn ſollen. Dadurch wäre eine ganz unnütze Vor- ſchrift, an die Niemand gedacht hat, als Hauptgedanke an die Spitze geſtellt, und es wäre als beiläufige Ausnahme Das hinzugefügt, welches allein der Geſetzgeber dachte und wollte. In den allermeiſten Geſetzen ſolcher Art iſt aber ſicherlich keine Spur zu finden, die auf den Gedanken einer exceptionellen Rückwirkung gedeutet werden könnte. Zu dieſen Gründen aber kommt noch ein rein praktiſcher Grund hinzu, der eine ſolche Behandlung der Sache völlig verwerflich macht. Hätten wir bei ſolchen Geſetzen mit einer exceptionellen Rückwirkung zu thun, ſo müßten wir dieſelbe auch unter gewiſſe Einſchränkungen ſtellen (§ 397. f); ſie müßte wegfallen, wenn ein Rechtsverhältniß durch Ur- theil oder Vergleich feſtgeſtellt wäre. Das würde aber zu der widerſinnigen Folge führen, daß die Aufhebung aller Zehenten zwar anzuwenden wäre auf alle ſtets unbeſtrittene Zehentrechte, aber nicht auf die Zehenten, worüber einmal ein Rechtsſtreit abgeurtheilt oder verglichen wäre. — Dieſe widerſinnige Folge wollen nun in der That jene Schrift- ſteller nicht, vielmehr ſoll nach ihnen eine ſolche Aufhebung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/541
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/541>, abgerufen am 23.11.2024.