Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen.
scheint (g). Der Grund liegt darin, daß der erste Richter
nur nach dem zur Zeit seines Urtheils geltenden Gesetz entschei-
den durfte, der Appellationsrichter aber nur ein irriges, in
sich nicht gerechtfertigtes, Urtheil abändern darf.

Unter dem Vergleich ferner ist hier nicht blos der Ver-
gleich im streng juristischen Sinne des Wortes (die trans-
actio
) zu verstehen, sondern jede vertragsmäßige Beseitigung
eines Rechtsstreits, welche bewirkt werden kann durch frei-
williges Nachgeben von der einen oder andern Seite, also
durch Erlaß, Verzicht, Anerkenntniß, Erfüllung eines An-
spruchs, mag jenes Nachgeben ganz oder theilweise ge-
schehen, und so zur völligen Beendigung des Streites
führen (h).



Unter die hier dargestellten Ausnahmen wird gewöhnlich
der Fall einer authentischen Gesetzauslegung gerechnet (i),
so daß auch ein solches Gesetz rückwirkende Kraft auf frü-
here Rechtsverhältnisse haben soll. Allerdings ist gegen die
Rückanwendung eines blos auslegenden Gesetzes Nichts
einzuwenden (k), und nur die Auffassung derselben als
eines Ausnahmefalles ist zu verwerfen: eine Meinungs-

(g) Nov. 115 pr. und C. 1.
(h) Bergmann § 25. --
Vgl. auch oben B. 7 § 302.
(i) S. o. B. 1 § 32.
(k) Sie wird ausdrücklich be-
stätigt in Nov. 143 pr., am Schluß
der Stelle.

§. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen.
ſcheint (g). Der Grund liegt darin, daß der erſte Richter
nur nach dem zur Zeit ſeines Urtheils geltenden Geſetz entſchei-
den durfte, der Appellationsrichter aber nur ein irriges, in
ſich nicht gerechtfertigtes, Urtheil abändern darf.

Unter dem Vergleich ferner iſt hier nicht blos der Ver-
gleich im ſtreng juriſtiſchen Sinne des Wortes (die trans-
actio
) zu verſtehen, ſondern jede vertragsmäßige Beſeitigung
eines Rechtsſtreits, welche bewirkt werden kann durch frei-
williges Nachgeben von der einen oder andern Seite, alſo
durch Erlaß, Verzicht, Anerkenntniß, Erfüllung eines An-
ſpruchs, mag jenes Nachgeben ganz oder theilweiſe ge-
ſchehen, und ſo zur völligen Beendigung des Streites
führen (h).



Unter die hier dargeſtellten Ausnahmen wird gewöhnlich
der Fall einer authentiſchen Geſetzauslegung gerechnet (i),
ſo daß auch ein ſolches Geſetz rückwirkende Kraft auf frü-
here Rechtsverhältniſſe haben ſoll. Allerdings iſt gegen die
Rückanwendung eines blos auslegenden Geſetzes Nichts
einzuwenden (k), und nur die Auffaſſung derſelben als
eines Ausnahmefalles iſt zu verwerfen: eine Meinungs-

(g) Nov. 115 pr. und C. 1.
(h) Bergmann § 25. —
Vgl. auch oben B. 7 § 302.
(i) S. o. B. 1 § 32.
(k) Sie wird ausdrücklich be-
ſtätigt in Nov. 143 pr., am Schluß
der Stelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0533" n="511"/><fw place="top" type="header">§. 397. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Ausnahmen.</fw><lb/>
&#x017F;cheint <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi> 115 <hi rendition="#i">pr.</hi></hi> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C.</hi></hi> 1.</note>. Der Grund liegt darin, daß der er&#x017F;te Richter<lb/>
nur nach dem zur Zeit &#x017F;eines Urtheils geltenden Ge&#x017F;etz ent&#x017F;chei-<lb/>
den durfte, der Appellationsrichter aber nur ein irriges, in<lb/>
&#x017F;ich nicht gerechtfertigtes, Urtheil abändern darf.</p><lb/>
            <p>Unter dem Vergleich ferner i&#x017F;t hier nicht blos der Ver-<lb/>
gleich im &#x017F;treng juri&#x017F;ti&#x017F;chen Sinne des Wortes (die <hi rendition="#aq">trans-<lb/>
actio</hi>) zu ver&#x017F;tehen, &#x017F;ondern jede vertragsmäßige Be&#x017F;eitigung<lb/>
eines Rechts&#x017F;treits, welche bewirkt werden kann durch frei-<lb/>
williges Nachgeben von der einen oder andern Seite, al&#x017F;o<lb/>
durch Erlaß, Verzicht, Anerkenntniß, Erfüllung eines An-<lb/>
&#x017F;pruchs, mag jenes Nachgeben ganz oder theilwei&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chehen, und &#x017F;o zur völligen Beendigung des Streites<lb/>
führen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#g">Bergmann</hi> § 25. &#x2014;<lb/>
Vgl. auch oben B. 7 § 302.</note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Unter die hier darge&#x017F;tellten Ausnahmen wird gewöhnlich<lb/>
der Fall einer authenti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzauslegung gerechnet <note place="foot" n="(i)">S. o. B. 1 § 32.</note>,<lb/>
&#x017F;o daß auch ein &#x017F;olches Ge&#x017F;etz rückwirkende Kraft auf frü-<lb/>
here Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e haben &#x017F;oll. Allerdings i&#x017F;t gegen die<lb/>
Rückanwendung eines blos auslegenden Ge&#x017F;etzes Nichts<lb/>
einzuwenden <note place="foot" n="(k)">Sie wird ausdrücklich be-<lb/>
&#x017F;tätigt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi> 143 <hi rendition="#i">pr.</hi>,</hi> am Schluß<lb/>
der Stelle.</note>, und nur die Auffa&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben als<lb/>
eines Ausnahmefalles i&#x017F;t zu verwerfen: eine Meinungs-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0533] §. 397. A. Erwerb der Rechte. Ausnahmen. ſcheint (g). Der Grund liegt darin, daß der erſte Richter nur nach dem zur Zeit ſeines Urtheils geltenden Geſetz entſchei- den durfte, der Appellationsrichter aber nur ein irriges, in ſich nicht gerechtfertigtes, Urtheil abändern darf. Unter dem Vergleich ferner iſt hier nicht blos der Ver- gleich im ſtreng juriſtiſchen Sinne des Wortes (die trans- actio) zu verſtehen, ſondern jede vertragsmäßige Beſeitigung eines Rechtsſtreits, welche bewirkt werden kann durch frei- williges Nachgeben von der einen oder andern Seite, alſo durch Erlaß, Verzicht, Anerkenntniß, Erfüllung eines An- ſpruchs, mag jenes Nachgeben ganz oder theilweiſe ge- ſchehen, und ſo zur völligen Beendigung des Streites führen (h). Unter die hier dargeſtellten Ausnahmen wird gewöhnlich der Fall einer authentiſchen Geſetzauslegung gerechnet (i), ſo daß auch ein ſolches Geſetz rückwirkende Kraft auf frü- here Rechtsverhältniſſe haben ſoll. Allerdings iſt gegen die Rückanwendung eines blos auslegenden Geſetzes Nichts einzuwenden (k), und nur die Auffaſſung derſelben als eines Ausnahmefalles iſt zu verwerfen: eine Meinungs- (g) Nov. 115 pr. und C. 1. (h) Bergmann § 25. — Vgl. auch oben B. 7 § 302. (i) S. o. B. 1 § 32. (k) Sie wird ausdrücklich be- ſtätigt in Nov. 143 pr., am Schluß der Stelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/533
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/533>, abgerufen am 19.05.2024.