Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 386. A. Erwerb der Rechte. Grundsatz. (Forts.)
meinen Rechts, absprechen müssen, so darf diese Behaup-
tung keinesweges so verstanden werden, als wollten wir
dieselben für gleichgültig oder unwichtig erklären. Sie sind
vielmehr dadurch höchst wichtig geworden, daß sie als eine
mächtige Autorität seit Jahrhunderten auf die Gesetzgebung,
die gerichtliche Praxis, und die Lehre der Schriftsteller ein-
gewirkt haben, wodurch, neben mancher Verschiedenheit im
Einzelnen, dennoch im Ganzen eine so große Uebereinstim-
mung entstanden ist, wie sie ohne diese gemeinsame Grund-
lage gewiß nicht zu erwarten gewesen wäre.

§. 387.
A. Erwerb der Rechte. Grundsatz. (Fortsetzung).

Der Ausspruch des Römischen Rechts über die Nicht-
rückwirkung (§ 386) ist in die wichtigsten neueren Gesetz-
gebungen übergegangen.

I. Preußische Gesetzgebung.

Die Einleitung zum allgemeinen Landrecht enthält die-
sen Grundsatz in folgenden Worten.

§ 14. Neue Gesetze können auf schon vorhin
vorgefallene Handlungen und Begeben-
heiten nicht angewendet werden.

Diese Vorschrift ist augenscheinlich gemeint als Anwei-
sung für die Handlungsweise der Richter, so daß das
Wort können eigentlich den Sinn von sollen mit sich
führt.


§. 386. A. Erwerb der Rechte. Grundſatz. (Fortſ.)
meinen Rechts, abſprechen müſſen, ſo darf dieſe Behaup-
tung keinesweges ſo verſtanden werden, als wollten wir
dieſelben für gleichgültig oder unwichtig erklären. Sie ſind
vielmehr dadurch höchſt wichtig geworden, daß ſie als eine
mächtige Autorität ſeit Jahrhunderten auf die Geſetzgebung,
die gerichtliche Praxis, und die Lehre der Schriftſteller ein-
gewirkt haben, wodurch, neben mancher Verſchiedenheit im
Einzelnen, dennoch im Ganzen eine ſo große Uebereinſtim-
mung entſtanden iſt, wie ſie ohne dieſe gemeinſame Grund-
lage gewiß nicht zu erwarten geweſen wäre.

§. 387.
A. Erwerb der Rechte. Grundſatz. (Fortſetzung).

Der Ausſpruch des Römiſchen Rechts über die Nicht-
rückwirkung (§ 386) iſt in die wichtigſten neueren Geſetz-
gebungen übergegangen.

I. Preußiſche Geſetzgebung.

Die Einleitung zum allgemeinen Landrecht enthält die-
ſen Grundſatz in folgenden Worten.

§ 14. Neue Geſetze können auf ſchon vorhin
vorgefallene Handlungen und Begeben-
heiten nicht angewendet werden.

Dieſe Vorſchrift iſt augenſcheinlich gemeint als Anwei-
ſung für die Handlungsweiſe der Richter, ſo daß das
Wort können eigentlich den Sinn von ſollen mit ſich
führt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="399"/><fw place="top" type="header">§. 386. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Grund&#x017F;atz. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
meinen Rechts, ab&#x017F;prechen mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o darf die&#x017F;e Behaup-<lb/>
tung keinesweges &#x017F;o ver&#x017F;tanden werden, als wollten wir<lb/>
die&#x017F;elben für gleichgültig oder unwichtig erklären. Sie &#x017F;ind<lb/>
vielmehr dadurch höch&#x017F;t wichtig geworden, daß &#x017F;ie als eine<lb/>
mächtige Autorität &#x017F;eit Jahrhunderten auf die Ge&#x017F;etzgebung,<lb/>
die gerichtliche Praxis, und die Lehre der Schrift&#x017F;teller ein-<lb/>
gewirkt haben, wodurch, neben mancher Ver&#x017F;chiedenheit im<lb/>
Einzelnen, dennoch im Ganzen eine &#x017F;o große Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, wie &#x017F;ie ohne die&#x017F;e gemein&#x017F;ame Grund-<lb/>
lage gewiß nicht zu erwarten gewe&#x017F;en wäre.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 387.<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#g">Erwerb der Rechte. Grund&#x017F;atz. (Fort&#x017F;etzung)</hi>.</head><lb/>
            <p>Der Aus&#x017F;pruch des Römi&#x017F;chen Rechts über die Nicht-<lb/>
rückwirkung (§ 386) i&#x017F;t in die wichtig&#x017F;ten neueren Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebungen übergegangen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung.</p><lb/>
            <p>Die Einleitung zum allgemeinen Landrecht enthält die-<lb/>
&#x017F;en Grund&#x017F;atz in folgenden Worten.</p><lb/>
            <list>
              <item>§ 14. Neue Ge&#x017F;etze können auf &#x017F;chon vorhin<lb/>
vorgefallene Handlungen und Begeben-<lb/>
heiten nicht angewendet werden.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich gemeint als Anwei-<lb/>
&#x017F;ung für die Handlungswei&#x017F;e der Richter, &#x017F;o daß das<lb/>
Wort <hi rendition="#g">können</hi> eigentlich den Sinn von <hi rendition="#g">&#x017F;ollen</hi> mit &#x017F;ich<lb/>
führt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0421] §. 386. A. Erwerb der Rechte. Grundſatz. (Fortſ.) meinen Rechts, abſprechen müſſen, ſo darf dieſe Behaup- tung keinesweges ſo verſtanden werden, als wollten wir dieſelben für gleichgültig oder unwichtig erklären. Sie ſind vielmehr dadurch höchſt wichtig geworden, daß ſie als eine mächtige Autorität ſeit Jahrhunderten auf die Geſetzgebung, die gerichtliche Praxis, und die Lehre der Schriftſteller ein- gewirkt haben, wodurch, neben mancher Verſchiedenheit im Einzelnen, dennoch im Ganzen eine ſo große Uebereinſtim- mung entſtanden iſt, wie ſie ohne dieſe gemeinſame Grund- lage gewiß nicht zu erwarten geweſen wäre. §. 387. A. Erwerb der Rechte. Grundſatz. (Fortſetzung). Der Ausſpruch des Römiſchen Rechts über die Nicht- rückwirkung (§ 386) iſt in die wichtigſten neueren Geſetz- gebungen übergegangen. I. Preußiſche Geſetzgebung. Die Einleitung zum allgemeinen Landrecht enthält die- ſen Grundſatz in folgenden Worten. § 14. Neue Geſetze können auf ſchon vorhin vorgefallene Handlungen und Begeben- heiten nicht angewendet werden. Dieſe Vorſchrift iſt augenſcheinlich gemeint als Anwei- ſung für die Handlungsweiſe der Richter, ſo daß das Wort können eigentlich den Sinn von ſollen mit ſich führt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/421
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/421>, abgerufen am 22.11.2024.