Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 382. VI. Formen der Rechtsgeschäfte etc. (Forts.)
scheinlich der eingesetzten Erbin) rescribiren die Kaiser, das
Testament sey nichtig "si non speciali privilegio (c) pa-
triae tuae
juris observatio relaxata est."
-- Ein schwa-
cher Schein für die Beziehung dieser Stelle auf unsere
Rechtsregel liegt in den Worten patriae tuae, die eine Colli-
sion zwischen verschiedenen örtlichen Rechten anzudeuten
scheinen. Allein dieser Schein verschwindet wieder, wenn
man erwägt, daß doch unmöglich die patria der Erbin ent-
scheidend seyn könnte; wo das Testament gemacht war,
wird gar nicht gesagt. Wahrscheinlich hatte der Verstor-
bene in seiner Heimath testirt, die auch die Heimath der
Erbin war. Dann ist von einer Anwendung unserer Regel
gar nicht die Rede, vielmehr enthält die Stelle dann nur
den ohnehin unzweifelhaften Satz, daß in der Collision das
Particularrecht dem gemeinen Recht vorgeht.

2. L. 2. C. quemadm. test. aper. (6. 32). Ein Vater,
der von dem Wohnsitz abwesend war, hatte vor dem Tod
seinem Sohne ein Testament übergeben, mit dem Auftrag,
dasselbe in die Heimath zu überbringen. Die Kaiser rescri-
biren, bei der Eröffnung des Testaments vor der städtischen
Curie müßten die daselbst geltenden Gesetze und Gewohn-
heiten beobachtet werden. -- Dabei ist von einer Collision
örtlicher Rechte nicht die Rede, sondern nur der unzweifel-

(c) Privilegium heißt hier ein Stadtrecht oder einzelnes Stück
eines Stadtrechts, das durch eine Kaiserconstitution der hier in Frage
stehenden Stadt ertheilt war.

§. 382. VI. Formen der Rechtsgeſchäfte ꝛc. (Fortſ.)
ſcheinlich der eingeſetzten Erbin) reſcribiren die Kaiſer, das
Teſtament ſey nichtig „si non speciali privilegio (c) pa-
triae tuae
juris observatio relaxata est.“
— Ein ſchwa-
cher Schein für die Beziehung dieſer Stelle auf unſere
Rechtsregel liegt in den Worten patriae tuae, die eine Colli-
ſion zwiſchen verſchiedenen örtlichen Rechten anzudeuten
ſcheinen. Allein dieſer Schein verſchwindet wieder, wenn
man erwägt, daß doch unmöglich die patria der Erbin ent-
ſcheidend ſeyn könnte; wo das Teſtament gemacht war,
wird gar nicht geſagt. Wahrſcheinlich hatte der Verſtor-
bene in ſeiner Heimath teſtirt, die auch die Heimath der
Erbin war. Dann iſt von einer Anwendung unſerer Regel
gar nicht die Rede, vielmehr enthält die Stelle dann nur
den ohnehin unzweifelhaften Satz, daß in der Colliſion das
Particularrecht dem gemeinen Recht vorgeht.

2. L. 2. C. quemadm. test. aper. (6. 32). Ein Vater,
der von dem Wohnſitz abweſend war, hatte vor dem Tod
ſeinem Sohne ein Teſtament übergeben, mit dem Auftrag,
daſſelbe in die Heimath zu überbringen. Die Kaiſer reſcri-
biren, bei der Eröffnung des Teſtaments vor der ſtädtiſchen
Curie müßten die daſelbſt geltenden Geſetze und Gewohn-
heiten beobachtet werden. — Dabei iſt von einer Colliſion
örtlicher Rechte nicht die Rede, ſondern nur der unzweifel-

(c) Privilegium heißt hier ein Stadtrecht oder einzelnes Stück
eines Stadtrechts, das durch eine Kaiſerconſtitution der hier in Frage
ſtehenden Stadt ertheilt war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="361"/><fw place="top" type="header">§. 382. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Formen der Rechtsge&#x017F;chäfte &#xA75B;c. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
&#x017F;cheinlich der einge&#x017F;etzten Erbin) re&#x017F;cribiren die Kai&#x017F;er, das<lb/>
Te&#x017F;tament &#x017F;ey nichtig <hi rendition="#aq">&#x201E;si non speciali privilegio</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Privilegium</hi> heißt hier ein Stadtrecht oder einzelnes Stück<lb/>
eines Stadtrechts, das durch eine Kai&#x017F;ercon&#x017F;titution der hier in Frage<lb/>
&#x017F;tehenden Stadt ertheilt war.</note> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pa-<lb/>
triae tuae</hi> juris observatio relaxata est.&#x201C;</hi> &#x2014; Ein &#x017F;chwa-<lb/>
cher Schein für die Beziehung die&#x017F;er Stelle auf un&#x017F;ere<lb/>
Rechtsregel liegt in den Worten <hi rendition="#aq">patriae tuae,</hi> die eine Colli-<lb/>
&#x017F;ion zwi&#x017F;chen ver&#x017F;chiedenen örtlichen Rechten anzudeuten<lb/>
&#x017F;cheinen. Allein die&#x017F;er Schein ver&#x017F;chwindet wieder, wenn<lb/>
man erwägt, daß doch unmöglich die <hi rendition="#aq">patria</hi> der Erbin ent-<lb/>
&#x017F;cheidend &#x017F;eyn könnte; wo das Te&#x017F;tament gemacht war,<lb/>
wird gar nicht ge&#x017F;agt. Wahr&#x017F;cheinlich hatte der Ver&#x017F;tor-<lb/>
bene in &#x017F;einer Heimath te&#x017F;tirt, die auch die Heimath der<lb/>
Erbin war. Dann i&#x017F;t von einer Anwendung un&#x017F;erer Regel<lb/>
gar nicht die Rede, vielmehr enthält die Stelle dann nur<lb/>
den ohnehin unzweifelhaften Satz, daß in der Colli&#x017F;ion das<lb/>
Particularrecht dem gemeinen Recht vorgeht.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">C. quemadm. test. aper.</hi></hi> (6. 32). Ein Vater,<lb/>
der von dem Wohn&#x017F;itz abwe&#x017F;end war, hatte vor dem Tod<lb/>
&#x017F;einem Sohne ein Te&#x017F;tament übergeben, mit dem Auftrag,<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe in die Heimath zu überbringen. Die Kai&#x017F;er re&#x017F;cri-<lb/>
biren, bei der Eröffnung des Te&#x017F;taments vor der &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
Curie müßten die da&#x017F;elb&#x017F;t geltenden Ge&#x017F;etze und Gewohn-<lb/>
heiten beobachtet werden. &#x2014; Dabei i&#x017F;t von einer Colli&#x017F;ion<lb/>
örtlicher Rechte nicht die Rede, &#x017F;ondern nur der unzweifel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0383] §. 382. VI. Formen der Rechtsgeſchäfte ꝛc. (Fortſ.) ſcheinlich der eingeſetzten Erbin) reſcribiren die Kaiſer, das Teſtament ſey nichtig „si non speciali privilegio (c) pa- triae tuae juris observatio relaxata est.“ — Ein ſchwa- cher Schein für die Beziehung dieſer Stelle auf unſere Rechtsregel liegt in den Worten patriae tuae, die eine Colli- ſion zwiſchen verſchiedenen örtlichen Rechten anzudeuten ſcheinen. Allein dieſer Schein verſchwindet wieder, wenn man erwägt, daß doch unmöglich die patria der Erbin ent- ſcheidend ſeyn könnte; wo das Teſtament gemacht war, wird gar nicht geſagt. Wahrſcheinlich hatte der Verſtor- bene in ſeiner Heimath teſtirt, die auch die Heimath der Erbin war. Dann iſt von einer Anwendung unſerer Regel gar nicht die Rede, vielmehr enthält die Stelle dann nur den ohnehin unzweifelhaften Satz, daß in der Colliſion das Particularrecht dem gemeinen Recht vorgeht. 2. L. 2. C. quemadm. test. aper. (6. 32). Ein Vater, der von dem Wohnſitz abweſend war, hatte vor dem Tod ſeinem Sohne ein Teſtament übergeben, mit dem Auftrag, daſſelbe in die Heimath zu überbringen. Die Kaiſer reſcri- biren, bei der Eröffnung des Teſtaments vor der ſtädtiſchen Curie müßten die daſelbſt geltenden Geſetze und Gewohn- heiten beobachtet werden. — Dabei iſt von einer Colliſion örtlicher Rechte nicht die Rede, ſondern nur der unzweifel- (c) Privilegium heißt hier ein Stadtrecht oder einzelnes Stück eines Stadtrechts, das durch eine Kaiſerconſtitution der hier in Frage ſtehenden Stadt ertheilt war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/383
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/383>, abgerufen am 19.07.2024.