Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

In den neueren Jahrhunderten finden wir noch jetzt
im Türkischen Reich das vollständigste Bild dieser Art der
Rechtsgemeinschaft. In den christlichen Staaten von Eu-
ropa aber hat sich ein Ueberrest davon am längsten bei der
Jüdischen Nation erhalten, in welcher die Fortdauer des
nationalen Rechts, so wie die der abgesonderten Natio-
nalität selbst, mit der Religion in Verbindung stand. Aber
auch dieser Ueberrest verschwindet immer mehr (c).

Verwandt, aber nicht gleichbedeutend mit dem eben dar-
gestellten Grunde der Rechtsgemeinschaft ist derjenige, wel-
cher auf dem eigenthümlichen Bürgerverhältniß besonderer
Klassen von Personen beruht. Ein solches erscheint bei
den Römern sehr ausgebildet, und lange dauernd, in den
Klassen der cives, latini, peregrini, welche wiederum mit
den Systemen des jus civile und jus gentium zusammen-
hängen (d). Dennoch hat diese Unterscheidung, obgleich in
anderer Hinsicht sehr wichtig, in der Richtung, die uns hier
ausschließend beschäftigt, niemals einen Einfluß erlangt,
welcher dem Einfluß der Volksabstammung oder des Land-
gebietes an die Seite gestellt werden könnte.

II. Das Landgebiet (die Territorialität) erscheint
als der zweite besonders wichtige und verbreitete Grund,
die Gemeinschaft des positiven Rechts unter den Einzelnen

(c) In Preußen z. B. ist schon
im J. 1812 durch das Judenedict
§ 20. 21 für die Juden das ge-
meine Recht der übrigen Einwohner
als Regel aufgestellt, das beson-
dere nationale Recht nur als Aus-
nahme beibehalten worden.
(d) Vgl. oben B. 1 § 22,
und: Geschichte des R. R. im
Mittelalter B. 1 § 1.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

In den neueren Jahrhunderten finden wir noch jetzt
im Türkiſchen Reich das vollſtändigſte Bild dieſer Art der
Rechtsgemeinſchaft. In den chriſtlichen Staaten von Eu-
ropa aber hat ſich ein Ueberreſt davon am längſten bei der
Jüdiſchen Nation erhalten, in welcher die Fortdauer des
nationalen Rechts, ſo wie die der abgeſonderten Natio-
nalität ſelbſt, mit der Religion in Verbindung ſtand. Aber
auch dieſer Ueberreſt verſchwindet immer mehr (c).

Verwandt, aber nicht gleichbedeutend mit dem eben dar-
geſtellten Grunde der Rechtsgemeinſchaft iſt derjenige, wel-
cher auf dem eigenthümlichen Bürgerverhältniß beſonderer
Klaſſen von Perſonen beruht. Ein ſolches erſcheint bei
den Römern ſehr ausgebildet, und lange dauernd, in den
Klaſſen der cives, latini, peregrini, welche wiederum mit
den Syſtemen des jus civile und jus gentium zuſammen-
hängen (d). Dennoch hat dieſe Unterſcheidung, obgleich in
anderer Hinſicht ſehr wichtig, in der Richtung, die uns hier
ausſchließend beſchäftigt, niemals einen Einfluß erlangt,
welcher dem Einfluß der Volksabſtammung oder des Land-
gebietes an die Seite geſtellt werden könnte.

II. Das Landgebiet (die Territorialität) erſcheint
als der zweite beſonders wichtige und verbreitete Grund,
die Gemeinſchaft des poſitiven Rechts unter den Einzelnen

(c) In Preußen z. B. iſt ſchon
im J. 1812 durch das Judenedict
§ 20. 21 für die Juden das ge-
meine Recht der übrigen Einwohner
als Regel aufgeſtellt, das beſon-
dere nationale Recht nur als Aus-
nahme beibehalten worden.
(d) Vgl. oben B. 1 § 22,
und: Geſchichte des R. R. im
Mittelalter B. 1 § 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0038" n="16"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
            <p>In den neueren Jahrhunderten finden wir noch jetzt<lb/>
im Türki&#x017F;chen Reich das voll&#x017F;tändig&#x017F;te Bild die&#x017F;er Art der<lb/>
Rechtsgemein&#x017F;chaft. In den chri&#x017F;tlichen Staaten von Eu-<lb/>
ropa aber hat &#x017F;ich ein Ueberre&#x017F;t davon am läng&#x017F;ten bei der<lb/>
Jüdi&#x017F;chen Nation erhalten, in welcher die Fortdauer des<lb/>
nationalen Rechts, &#x017F;o wie die der abge&#x017F;onderten Natio-<lb/>
nalität &#x017F;elb&#x017F;t, mit der Religion in Verbindung &#x017F;tand. Aber<lb/>
auch die&#x017F;er Ueberre&#x017F;t ver&#x017F;chwindet immer mehr <note place="foot" n="(c)">In Preußen z. B. i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
im J. 1812 durch das Judenedict<lb/>
§ 20. 21 für die Juden das ge-<lb/>
meine Recht der übrigen Einwohner<lb/>
als Regel aufge&#x017F;tellt, das be&#x017F;on-<lb/>
dere nationale Recht nur als Aus-<lb/>
nahme beibehalten worden.</note>.</p><lb/>
            <p>Verwandt, aber nicht gleichbedeutend mit dem eben dar-<lb/>
ge&#x017F;tellten Grunde der Rechtsgemein&#x017F;chaft i&#x017F;t derjenige, wel-<lb/>
cher auf dem eigenthümlichen Bürgerverhältniß be&#x017F;onderer<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en von Per&#x017F;onen beruht. Ein &#x017F;olches er&#x017F;cheint bei<lb/>
den Römern &#x017F;ehr ausgebildet, und lange dauernd, in den<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#aq">cives, latini, peregrini,</hi> welche wiederum mit<lb/>
den Sy&#x017F;temen des <hi rendition="#aq">jus civile</hi> und <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängen <note place="foot" n="(d)">Vgl. oben B. 1 § 22,<lb/>
und: Ge&#x017F;chichte des R. R. im<lb/>
Mittelalter B. 1 § 1.</note>. Dennoch hat die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung, obgleich in<lb/>
anderer Hin&#x017F;icht &#x017F;ehr wichtig, in der Richtung, die uns hier<lb/>
aus&#x017F;chließend be&#x017F;chäftigt, niemals einen Einfluß erlangt,<lb/>
welcher dem Einfluß der Volksab&#x017F;tammung oder des Land-<lb/>
gebietes an die Seite ge&#x017F;tellt werden könnte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das <hi rendition="#g">Landgebiet</hi> (die Territorialität) er&#x017F;cheint<lb/>
als der zweite be&#x017F;onders wichtige und verbreitete Grund,<lb/>
die Gemein&#x017F;chaft des po&#x017F;itiven Rechts unter den Einzelnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0038] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. In den neueren Jahrhunderten finden wir noch jetzt im Türkiſchen Reich das vollſtändigſte Bild dieſer Art der Rechtsgemeinſchaft. In den chriſtlichen Staaten von Eu- ropa aber hat ſich ein Ueberreſt davon am längſten bei der Jüdiſchen Nation erhalten, in welcher die Fortdauer des nationalen Rechts, ſo wie die der abgeſonderten Natio- nalität ſelbſt, mit der Religion in Verbindung ſtand. Aber auch dieſer Ueberreſt verſchwindet immer mehr (c). Verwandt, aber nicht gleichbedeutend mit dem eben dar- geſtellten Grunde der Rechtsgemeinſchaft iſt derjenige, wel- cher auf dem eigenthümlichen Bürgerverhältniß beſonderer Klaſſen von Perſonen beruht. Ein ſolches erſcheint bei den Römern ſehr ausgebildet, und lange dauernd, in den Klaſſen der cives, latini, peregrini, welche wiederum mit den Syſtemen des jus civile und jus gentium zuſammen- hängen (d). Dennoch hat dieſe Unterſcheidung, obgleich in anderer Hinſicht ſehr wichtig, in der Richtung, die uns hier ausſchließend beſchäftigt, niemals einen Einfluß erlangt, welcher dem Einfluß der Volksabſtammung oder des Land- gebietes an die Seite geſtellt werden könnte. II. Das Landgebiet (die Territorialität) erſcheint als der zweite beſonders wichtige und verbreitete Grund, die Gemeinſchaft des poſitiven Rechts unter den Einzelnen (c) In Preußen z. B. iſt ſchon im J. 1812 durch das Judenedict § 20. 21 für die Juden das ge- meine Recht der übrigen Einwohner als Regel aufgeſtellt, das beſon- dere nationale Recht nur als Aus- nahme beibehalten worden. (d) Vgl. oben B. 1 § 22, und: Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/38
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/38>, abgerufen am 19.04.2024.