Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. nehmen, daß der Verfasser des Schreibens den ihm geläu-figen Sprachgebrauch vor Augen gehabt haben wird. Wenn ferner ein mündlicher oder schriftlicher Vertrag Aus denselben Gründen können wir auch nicht den in ihren gedruckten Bedingungen den Fall einer Zerstörung durch Aufruhr ausgenommen. Bei einer auswärts vorgekommenen Feuers- brunst entstand nun die Frage, ob dabei der juristische Begriff des Auf- ruhrs anwendbar sey, indem die Ge- setze verschiedener Länder diesen Begriff nicht gleichmäßig bestimmen. Wächter entscheidet ganz richtig, es müsse auf den Sprachgebrauch des Sächsischen Gesetzes gesehen werden, weil in dem Bereich dessel- ben die Bedingungen abgefaßt waren, auf deren Grund die Ver- sicherungen ausgestellt und ange- nommen wurden. (e) Man könnte diese Be-
hauptung widerlegen wollen durch L. 34 de R. J. (50. 17) "id sequamur, quod in regione, in qua actum est, frequenta- tur." Allein diese Stelle will ge- wiß keine willkürliche Vorschrift geben, muß also unter der natür- lichen Voraussetzung verstanden werden, daß die verhandelnden Personen an diesem Orte ein- heimisch sind; ganz eben so wie die L. 6 de evict. (21. 2), s. o. §. 372. i. Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. nehmen, daß der Verfaſſer des Schreibens den ihm geläu-figen Sprachgebrauch vor Augen gehabt haben wird. Wenn ferner ein mündlicher oder ſchriftlicher Vertrag Aus denſelben Gründen können wir auch nicht den in ihren gedruckten Bedingungen den Fall einer Zerſtörung durch Aufruhr ausgenommen. Bei einer auswärts vorgekommenen Feuers- brunſt entſtand nun die Frage, ob dabei der juriſtiſche Begriff des Auf- ruhrs anwendbar ſey, indem die Ge- ſetze verſchiedener Länder dieſen Begriff nicht gleichmäßig beſtimmen. Wächter entſcheidet ganz richtig, es müſſe auf den Sprachgebrauch des Sächſiſchen Geſetzes geſehen werden, weil in dem Bereich deſſel- ben die Bedingungen abgefaßt waren, auf deren Grund die Ver- ſicherungen ausgeſtellt und ange- nommen wurden. (e) Man könnte dieſe Be-
hauptung widerlegen wollen durch L. 34 de R. J. (50. 17) „id sequamur, quod in regione, in qua actum est, frequenta- tur.“ Allein dieſe Stelle will ge- wiß keine willkürliche Vorſchrift geben, muß alſo unter der natür- lichen Vorausſetzung verſtanden werden, daß die verhandelnden Perſonen an dieſem Orte ein- heimiſch ſind; ganz eben ſo wie die L. 6 de evict. (21. 2), ſ. o. §. 372. i. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0288" n="266"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> nehmen, daß der Verfaſſer des Schreibens den ihm geläu-<lb/> figen Sprachgebrauch vor Augen gehabt haben wird.</p><lb/> <p>Wenn ferner ein mündlicher oder ſchriftlicher Vertrag<lb/> im Wohnſitz beider Parteien geſchloſſen wird, ſo iſt unſtrei-<lb/> tig der Sprachgebrauch dieſes Ortes anwendbar. Dagegen<lb/> läßt ſich Dieſes nicht unbedingt behaupten, wenn der Ver-<lb/> trag an einem Orte geſchloſſen wird, der für eine der Par-<lb/> teien oder für beide nicht der eigene Wohnſitz iſt. Hier<lb/> muß in jedem einzelnen Fall erwogen werden, ob anzuneh-<lb/> men iſt, daß der Fremde, der an dem Vertrage Theil nahm,<lb/> dieſen örtlichen Sprachgebrauch kannte, und ſich ihn wahr-<lb/> ſcheinlich aneignen wollte <note place="foot" n="(e)">Man könnte dieſe Be-<lb/> hauptung widerlegen wollen durch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17) „id<lb/> sequamur, quod in regione,<lb/><hi rendition="#i">in qua actum est,</hi> frequenta-<lb/> tur.“</hi> Allein dieſe Stelle will ge-<lb/> wiß keine willkürliche Vorſchrift<lb/> geben, muß alſo unter der natür-<lb/> lichen Vorausſetzung verſtanden<lb/> werden, daß die verhandelnden<lb/> Perſonen an dieſem Orte ein-<lb/> heimiſch ſind; ganz eben ſo wie<lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de evict.</hi></hi> (21. 2), ſ. o.<lb/> §. 372. <hi rendition="#aq">i.</hi></note>.</p><lb/> <p>Aus denſelben Gründen können wir auch nicht den<lb/> Sprachgebrauch des verabredeten Erfüllungsortes unbedingt<lb/> zum Grunde legen bei der Auslegung eines Vertrages,<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="(d)">in ihren gedruckten Bedingungen<lb/> den Fall einer Zerſtörung durch<lb/> Aufruhr ausgenommen. Bei einer<lb/> auswärts vorgekommenen Feuers-<lb/> brunſt entſtand nun die Frage, ob<lb/> dabei der juriſtiſche Begriff des Auf-<lb/> ruhrs anwendbar ſey, indem die Ge-<lb/> ſetze verſchiedener Länder dieſen<lb/> Begriff nicht gleichmäßig beſtimmen.<lb/><hi rendition="#g">Wächter</hi> entſcheidet ganz richtig,<lb/> es müſſe auf den Sprachgebrauch<lb/> des Sächſiſchen Geſetzes geſehen<lb/> werden, weil in dem Bereich deſſel-<lb/> ben die Bedingungen abgefaßt<lb/> waren, auf deren Grund die Ver-<lb/> ſicherungen ausgeſtellt und ange-<lb/> nommen wurden.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0288]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
nehmen, daß der Verfaſſer des Schreibens den ihm geläu-
figen Sprachgebrauch vor Augen gehabt haben wird.
Wenn ferner ein mündlicher oder ſchriftlicher Vertrag
im Wohnſitz beider Parteien geſchloſſen wird, ſo iſt unſtrei-
tig der Sprachgebrauch dieſes Ortes anwendbar. Dagegen
läßt ſich Dieſes nicht unbedingt behaupten, wenn der Ver-
trag an einem Orte geſchloſſen wird, der für eine der Par-
teien oder für beide nicht der eigene Wohnſitz iſt. Hier
muß in jedem einzelnen Fall erwogen werden, ob anzuneh-
men iſt, daß der Fremde, der an dem Vertrage Theil nahm,
dieſen örtlichen Sprachgebrauch kannte, und ſich ihn wahr-
ſcheinlich aneignen wollte (e).
Aus denſelben Gründen können wir auch nicht den
Sprachgebrauch des verabredeten Erfüllungsortes unbedingt
zum Grunde legen bei der Auslegung eines Vertrages,
(d)
(e) Man könnte dieſe Be-
hauptung widerlegen wollen durch
L. 34 de R. J. (50. 17) „id
sequamur, quod in regione,
in qua actum est, frequenta-
tur.“ Allein dieſe Stelle will ge-
wiß keine willkürliche Vorſchrift
geben, muß alſo unter der natür-
lichen Vorausſetzung verſtanden
werden, daß die verhandelnden
Perſonen an dieſem Orte ein-
heimiſch ſind; ganz eben ſo wie
die L. 6 de evict. (21. 2), ſ. o.
§. 372. i.
(d) in ihren gedruckten Bedingungen
den Fall einer Zerſtörung durch
Aufruhr ausgenommen. Bei einer
auswärts vorgekommenen Feuers-
brunſt entſtand nun die Frage, ob
dabei der juriſtiſche Begriff des Auf-
ruhrs anwendbar ſey, indem die Ge-
ſetze verſchiedener Länder dieſen
Begriff nicht gleichmäßig beſtimmen.
Wächter entſcheidet ganz richtig,
es müſſe auf den Sprachgebrauch
des Sächſiſchen Geſetzes geſehen
werden, weil in dem Bereich deſſel-
ben die Bedingungen abgefaßt
waren, auf deren Grund die Ver-
ſicherungen ausgeſtellt und ange-
nommen wurden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |