Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 372. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht.
mischen Rechts, wodurch die Sache eine andere Gestalt
gewinnt, nicht auf willkürlichen positiven Vorschriften
beruhen, sondern vielmehr auf der in der Natur der
Sache beruhenden Erwägung, in welchen Fällen eine frei-
willige Unterwerfung unter ein bestimmtes örtliches Recht
mit Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann oder nicht.

Zweitens findet sich ein sehr häufiger Widerspruch gegen
die hier angenommene Meinung, nach welcher vorzugsweise
ein verabredeter Erfüllungsort zugleich das anwendbare
örtliche Recht bestimmen soll. Hierin sind jedoch die Mei-
nungen sehr getheilt. Ein Theil der Schriftsteller, und
zwar der größere Theil, stimmt mit der hier vorgetragenen
Lehre überein (g). Ein anderer Theil dagegen behauptet,
das örtliche Recht dürfe lediglich nach dem Ort der obliga-
torischen Handlung bestimmt werden; der verabredete Er-
füllungsort habe darauf gar keinen Einfluß, indem die von
diesem redenden Stellen des Römischen Rechts lediglich auf
den Gerichtsstand, gar nicht auf das örtliche Recht, zu be-
ziehen seyen (h).

Bei dieser Streitfrage kommt es auf die Erklärung der
hier einschlagenden Stellen des Römischen Rechts an, die
ich, der leichteren Uebersicht wegen, voranstelle.


(g) Christinaeus Vol. I.
Dec. 283 N 8. 11. P. Voet.
Sect. 9 C. 2 § 12. 15. Mühlen-
bruch
doctr. Pand. § 73. not. 17.
Foelix p. 142--145. Story

§ 280. 299.
(h) Hert. § 10 ampl. 2.
Meier p.
57. 58. Wächter II.
S. 41--47.

§. 372. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht.
miſchen Rechts, wodurch die Sache eine andere Geſtalt
gewinnt, nicht auf willkürlichen poſitiven Vorſchriften
beruhen, ſondern vielmehr auf der in der Natur der
Sache beruhenden Erwägung, in welchen Fällen eine frei-
willige Unterwerfung unter ein beſtimmtes örtliches Recht
mit Wahrſcheinlichkeit angenommen werden kann oder nicht.

Zweitens findet ſich ein ſehr häufiger Widerſpruch gegen
die hier angenommene Meinung, nach welcher vorzugsweiſe
ein verabredeter Erfüllungsort zugleich das anwendbare
örtliche Recht beſtimmen ſoll. Hierin ſind jedoch die Mei-
nungen ſehr getheilt. Ein Theil der Schriftſteller, und
zwar der größere Theil, ſtimmt mit der hier vorgetragenen
Lehre überein (g). Ein anderer Theil dagegen behauptet,
das örtliche Recht dürfe lediglich nach dem Ort der obliga-
toriſchen Handlung beſtimmt werden; der verabredete Er-
füllungsort habe darauf gar keinen Einfluß, indem die von
dieſem redenden Stellen des Römiſchen Rechts lediglich auf
den Gerichtsſtand, gar nicht auf das örtliche Recht, zu be-
ziehen ſeyen (h).

Bei dieſer Streitfrage kommt es auf die Erklärung der
hier einſchlagenden Stellen des Römiſchen Rechts an, die
ich, der leichteren Ueberſicht wegen, voranſtelle.


(g) Christinaeus Vol. I.
Dec. 283 N 8. 11. P. Voet.
Sect. 9 C. 2 § 12. 15. Mühlen-
bruch
doctr. Pand. § 73. not. 17.
Foelix p. 142—145. Story

§ 280. 299.
(h) Hert. § 10 ampl. 2.
Meier p.
57. 58. Wächter II.
S. 41—47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="251"/><fw place="top" type="header">§. 372. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Örtliches Recht.</fw><lb/>
mi&#x017F;chen Rechts, wodurch die Sache eine andere Ge&#x017F;talt<lb/>
gewinnt, nicht auf willkürlichen po&#x017F;itiven Vor&#x017F;chriften<lb/>
beruhen, &#x017F;ondern vielmehr auf der in der Natur der<lb/>
Sache beruhenden Erwägung, in welchen Fällen eine frei-<lb/>
willige Unterwerfung unter ein be&#x017F;timmtes örtliches Recht<lb/>
mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit angenommen werden kann oder nicht.</p><lb/>
            <p>Zweitens findet &#x017F;ich ein &#x017F;ehr häufiger Wider&#x017F;pruch gegen<lb/>
die hier angenommene Meinung, nach welcher vorzugswei&#x017F;e<lb/>
ein verabredeter Erfüllungsort zugleich das anwendbare<lb/>
örtliche Recht be&#x017F;timmen &#x017F;oll. Hierin &#x017F;ind jedoch die Mei-<lb/>
nungen &#x017F;ehr getheilt. Ein Theil der Schrift&#x017F;teller, und<lb/>
zwar der größere Theil, &#x017F;timmt mit der hier vorgetragenen<lb/>
Lehre überein <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Christinaeus</hi> Vol. I.<lb/>
Dec. 283 N 8. 11. P. <hi rendition="#k">Voet.</hi><lb/>
Sect. 9 C. 2 § 12. 15. <hi rendition="#k">Mühlen-<lb/>
bruch</hi> doctr. Pand. § 73. not. 17.<lb/><hi rendition="#k">Foelix</hi> p. 142&#x2014;145. <hi rendition="#k">Story</hi></hi><lb/>
§ 280. 299.</note>. Ein anderer Theil dagegen behauptet,<lb/>
das örtliche Recht dürfe lediglich nach dem Ort der obliga-<lb/>
tori&#x017F;chen Handlung be&#x017F;timmt werden; der verabredete Er-<lb/>
füllungsort habe darauf gar keinen Einfluß, indem die von<lb/>
die&#x017F;em redenden Stellen des Römi&#x017F;chen Rechts lediglich auf<lb/>
den Gerichts&#x017F;tand, gar nicht auf das örtliche Recht, zu be-<lb/>
ziehen &#x017F;eyen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hert</hi>. § 10 ampl. 2.<lb/><hi rendition="#k">Meier</hi> p.</hi> 57. 58. <hi rendition="#g">Wächter</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
S. 41&#x2014;47.</note>.</p><lb/>
            <p>Bei die&#x017F;er Streitfrage kommt es auf die Erklärung der<lb/>
hier ein&#x017F;chlagenden Stellen des Römi&#x017F;chen Rechts an, die<lb/>
ich, der leichteren Ueber&#x017F;icht wegen, voran&#x017F;telle.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0273] §. 372. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht. miſchen Rechts, wodurch die Sache eine andere Geſtalt gewinnt, nicht auf willkürlichen poſitiven Vorſchriften beruhen, ſondern vielmehr auf der in der Natur der Sache beruhenden Erwägung, in welchen Fällen eine frei- willige Unterwerfung unter ein beſtimmtes örtliches Recht mit Wahrſcheinlichkeit angenommen werden kann oder nicht. Zweitens findet ſich ein ſehr häufiger Widerſpruch gegen die hier angenommene Meinung, nach welcher vorzugsweiſe ein verabredeter Erfüllungsort zugleich das anwendbare örtliche Recht beſtimmen ſoll. Hierin ſind jedoch die Mei- nungen ſehr getheilt. Ein Theil der Schriftſteller, und zwar der größere Theil, ſtimmt mit der hier vorgetragenen Lehre überein (g). Ein anderer Theil dagegen behauptet, das örtliche Recht dürfe lediglich nach dem Ort der obliga- toriſchen Handlung beſtimmt werden; der verabredete Er- füllungsort habe darauf gar keinen Einfluß, indem die von dieſem redenden Stellen des Römiſchen Rechts lediglich auf den Gerichtsſtand, gar nicht auf das örtliche Recht, zu be- ziehen ſeyen (h). Bei dieſer Streitfrage kommt es auf die Erklärung der hier einſchlagenden Stellen des Römiſchen Rechts an, die ich, der leichteren Ueberſicht wegen, voranſtelle. (g) Christinaeus Vol. I. Dec. 283 N 8. 11. P. Voet. Sect. 9 C. 2 § 12. 15. Mühlen- bruch doctr. Pand. § 73. not. 17. Foelix p. 142—145. Story § 280. 299. (h) Hert. § 10 ampl. 2. Meier p. 57. 58. Wächter II. S. 41—47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/273
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/273>, abgerufen am 19.05.2024.