Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsstand der Obligation.
ordnet, und das Geschäft selbst, als dauerndes Ganze, muß
als die gemeinsame Grundlage der daraus entspringenden
einzelnen Obligationen angesehen werden (m). Auf den
bleibenden Sitz dieses Geschäfts war der Gedanke, die Er-
wartung, die freie Unterwerfung der Parteien gerichtet.

III. Es bleiben jetzt noch übrig diejenigen Obligationen,
denen weder ein bestimmter Erfüllungsort angewiesen ist
(Num. I.), noch eine fortgesetzte Thätigkeit an einem be-
stimmten Orte als Grundlage dient (Num. II.). Diese
müssen also insgesammt auf Handlungen, die überall vor-
kommen können, gerichtet seyn, und zugleich aus einzelnen,
vorübergehenden Handlungen entspringen; denn sonst wür-
den sie den früher aufgestellten Kategorieen anheim fallen.
Bei diesen also haben wir zu untersuchen, unter welchen
Voraussetzungen die Rücksicht auf den Entstehungsort die
Erwartung begründet, daß dieser zugleich der Erfüllungs-
ort, und daher der wahre Sitz der Obligation, seyn
werde.

Der nächste Fall, auf welchen wir in dieser Reihe von
Betrachtungen geführt werden, besteht darin, daß ein Schuld-
ner in seinem persönlichen Wohnsitz in eine Obligation
eintritt. Dadurch unterwirft er sich dem Gerichte dieses
Ortes als dem besonderen Gerichtsstande dieser Obligation.
Es scheint auf den ersten Blick überflüssig, ja widersprechend,
den Gerichtsstand, der ohnehin für diese Person als der

(m) Vgl. Albrecht S. 23.

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation.
ordnet, und das Geſchäft ſelbſt, als dauerndes Ganze, muß
als die gemeinſame Grundlage der daraus entſpringenden
einzelnen Obligationen angeſehen werden (m). Auf den
bleibenden Sitz dieſes Geſchäfts war der Gedanke, die Er-
wartung, die freie Unterwerfung der Parteien gerichtet.

III. Es bleiben jetzt noch übrig diejenigen Obligationen,
denen weder ein beſtimmter Erfüllungsort angewieſen iſt
(Num. I.), noch eine fortgeſetzte Thätigkeit an einem be-
ſtimmten Orte als Grundlage dient (Num. II.). Dieſe
müſſen alſo insgeſammt auf Handlungen, die überall vor-
kommen können, gerichtet ſeyn, und zugleich aus einzelnen,
vorübergehenden Handlungen entſpringen; denn ſonſt wür-
den ſie den früher aufgeſtellten Kategorieen anheim fallen.
Bei dieſen alſo haben wir zu unterſuchen, unter welchen
Vorausſetzungen die Rückſicht auf den Entſtehungsort die
Erwartung begründet, daß dieſer zugleich der Erfüllungs-
ort, und daher der wahre Sitz der Obligation, ſeyn
werde.

Der nächſte Fall, auf welchen wir in dieſer Reihe von
Betrachtungen geführt werden, beſteht darin, daß ein Schuld-
ner in ſeinem perſönlichen Wohnſitz in eine Obligation
eintritt. Dadurch unterwirft er ſich dem Gerichte dieſes
Ortes als dem beſonderen Gerichtsſtande dieſer Obligation.
Es ſcheint auf den erſten Blick überflüſſig, ja widerſprechend,
den Gerichtsſtand, der ohnehin für dieſe Perſon als der

(m) Vgl. Albrecht S. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="219"/><fw place="top" type="header">§. 370. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Gerichts&#x017F;tand der Obligation.</fw><lb/>
ordnet, und das Ge&#x017F;chäft &#x017F;elb&#x017F;t, als dauerndes Ganze, muß<lb/>
als die gemein&#x017F;ame Grundlage der daraus ent&#x017F;pringenden<lb/>
einzelnen Obligationen ange&#x017F;ehen werden <note place="foot" n="(m)">Vgl. <hi rendition="#g">Albrecht</hi> S. 23.</note>. Auf den<lb/>
bleibenden Sitz die&#x017F;es Ge&#x017F;chäfts war der Gedanke, die Er-<lb/>
wartung, die freie Unterwerfung der Parteien gerichtet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Es bleiben jetzt noch übrig diejenigen Obligationen,<lb/>
denen weder ein be&#x017F;timmter Erfüllungsort angewie&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
(Num. <hi rendition="#aq">I.</hi>), noch eine fortge&#x017F;etzte Thätigkeit an einem be-<lb/>
&#x017F;timmten Orte als Grundlage dient (Num. <hi rendition="#aq">II.</hi>). Die&#x017F;e<lb/>&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o insge&#x017F;ammt auf Handlungen, die überall vor-<lb/>
kommen können, gerichtet &#x017F;eyn, und zugleich aus einzelnen,<lb/>
vorübergehenden Handlungen ent&#x017F;pringen; denn &#x017F;on&#x017F;t wür-<lb/>
den &#x017F;ie den früher aufge&#x017F;tellten Kategorieen anheim fallen.<lb/>
Bei die&#x017F;en al&#x017F;o haben wir zu unter&#x017F;uchen, unter welchen<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen die Rück&#x017F;icht auf den Ent&#x017F;tehungsort die<lb/>
Erwartung begründet, daß die&#x017F;er zugleich der Erfüllungs-<lb/>
ort, und daher der wahre Sitz der Obligation, &#x017F;eyn<lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Der näch&#x017F;te Fall, auf welchen wir in die&#x017F;er Reihe von<lb/>
Betrachtungen geführt werden, be&#x017F;teht darin, daß ein Schuld-<lb/>
ner in &#x017F;einem per&#x017F;önlichen Wohn&#x017F;itz in eine Obligation<lb/>
eintritt. Dadurch unterwirft er &#x017F;ich dem Gerichte die&#x017F;es<lb/>
Ortes als dem be&#x017F;onderen Gerichts&#x017F;tande die&#x017F;er Obligation.<lb/>
Es &#x017F;cheint auf den er&#x017F;ten Blick überflü&#x017F;&#x017F;ig, ja wider&#x017F;prechend,<lb/>
den Gerichts&#x017F;tand, der ohnehin für die&#x017F;e Per&#x017F;on als der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0241] §. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation. ordnet, und das Geſchäft ſelbſt, als dauerndes Ganze, muß als die gemeinſame Grundlage der daraus entſpringenden einzelnen Obligationen angeſehen werden (m). Auf den bleibenden Sitz dieſes Geſchäfts war der Gedanke, die Er- wartung, die freie Unterwerfung der Parteien gerichtet. III. Es bleiben jetzt noch übrig diejenigen Obligationen, denen weder ein beſtimmter Erfüllungsort angewieſen iſt (Num. I.), noch eine fortgeſetzte Thätigkeit an einem be- ſtimmten Orte als Grundlage dient (Num. II.). Dieſe müſſen alſo insgeſammt auf Handlungen, die überall vor- kommen können, gerichtet ſeyn, und zugleich aus einzelnen, vorübergehenden Handlungen entſpringen; denn ſonſt wür- den ſie den früher aufgeſtellten Kategorieen anheim fallen. Bei dieſen alſo haben wir zu unterſuchen, unter welchen Vorausſetzungen die Rückſicht auf den Entſtehungsort die Erwartung begründet, daß dieſer zugleich der Erfüllungs- ort, und daher der wahre Sitz der Obligation, ſeyn werde. Der nächſte Fall, auf welchen wir in dieſer Reihe von Betrachtungen geführt werden, beſteht darin, daß ein Schuld- ner in ſeinem perſönlichen Wohnſitz in eine Obligation eintritt. Dadurch unterwirft er ſich dem Gerichte dieſes Ortes als dem beſonderen Gerichtsſtande dieſer Obligation. Es ſcheint auf den erſten Blick überflüſſig, ja widerſprechend, den Gerichtsſtand, der ohnehin für dieſe Perſon als der (m) Vgl. Albrecht S. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/241
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/241>, abgerufen am 22.11.2024.