Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
des Vertrags in unserm Lande sich befinden (d). Wird
also in Berlin ein solcher Vertrag geschlossen von einem
Franzosen, der über 21 Jahre alt ist, so ist der Vertrag gül-
tig nach Französischem Recht, welches die Volljährigkeit
auf 21 Jahre setzt. Wird der Vertrag ebendaselbst geschlos-
sen von dem Einwohner eines unter dem Römischen Recht
stehenden Landes, welcher über 24 Jahre alt ist, so ist der
Vertrag gültig nach Preußischem Recht, welches 24 Jahre
als Gränze der Minderjährigkeit annimmt. Das erste ist dem
allgemeinen Grundsatz gemäß, das zweite ist eine rein positive
Vorschrift, gegeben in der Absicht, die Inländer gegen die Folgen
eines unverschuldeten Irrthums, vielleicht selbst der Unredlichkeit
ihres Gegners, zu schützen. Eine gleichartige Bestimmung
ließe sich in den Gesetzen jedes Staates denken, und die
wünschenswerthe Rechtsgemeinschaft in der Beurtheilung
der Collisionen würde dadurch nicht beeinträchtigt werden.

II. Das Oesterreichische bürgerliche Gesetzbuch (1811)
beschränkt sich auf zwei hierher gehörende Bestimmungen,
die mit den oben aufgestellten Grundsätzen übereinstimmen.

Die Staatsbürger bleiben auch in Handlungen, die sie
außer diesem Staatsgebiete vornehmen, an diese Gesetze

(d) L. R. Einl. § 35 "Doch
wird ein Fremder, der in hiesigen
Landen Verträge über daselbst be-
findliche Sachen schließt, in An-
sehung seiner Fähigkeiten, zu han-
deln, nach denjenigen Gesetzen be-
urtheilt, nach welchen die Hand-
lung am besten bestehen kann".
Der § 26 enthält eine ähnliche,
aber weit weniger wichtige, Be-
stimmung. Beide Stellen fehlten
in dem Entwurf, und wurden erst
später aufgenommen, mit Rücksicht
auf die oben erwähnte praktische
Schwierigkeit. Bornemann
Preuß. Recht B. 1 S. 53 Note l.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
des Vertrags in unſerm Lande ſich befinden (d). Wird
alſo in Berlin ein ſolcher Vertrag geſchloſſen von einem
Franzoſen, der über 21 Jahre alt iſt, ſo iſt der Vertrag gül-
tig nach Franzöſiſchem Recht, welches die Volljährigkeit
auf 21 Jahre ſetzt. Wird der Vertrag ebendaſelbſt geſchloſ-
ſen von dem Einwohner eines unter dem Römiſchen Recht
ſtehenden Landes, welcher über 24 Jahre alt iſt, ſo iſt der
Vertrag gültig nach Preußiſchem Recht, welches 24 Jahre
als Gränze der Minderjährigkeit annimmt. Das erſte iſt dem
allgemeinen Grundſatz gemäß, das zweite iſt eine rein poſitive
Vorſchrift, gegeben in der Abſicht, die Inländer gegen die Folgen
eines unverſchuldeten Irrthums, vielleicht ſelbſt der Unredlichkeit
ihres Gegners, zu ſchützen. Eine gleichartige Beſtimmung
ließe ſich in den Geſetzen jedes Staates denken, und die
wünſchenswerthe Rechtsgemeinſchaft in der Beurtheilung
der Colliſionen würde dadurch nicht beeinträchtigt werden.

II. Das Oeſterreichiſche bürgerliche Geſetzbuch (1811)
beſchränkt ſich auf zwei hierher gehörende Beſtimmungen,
die mit den oben aufgeſtellten Grundſätzen übereinſtimmen.

Die Staatsbürger bleiben auch in Handlungen, die ſie
außer dieſem Staatsgebiete vornehmen, an dieſe Geſetze

(d) L. R. Einl. § 35 „Doch
wird ein Fremder, der in hieſigen
Landen Verträge über daſelbſt be-
findliche Sachen ſchließt, in An-
ſehung ſeiner Fähigkeiten, zu han-
deln, nach denjenigen Geſetzen be-
urtheilt, nach welchen die Hand-
lung am beſten beſtehen kann“.
Der § 26 enthält eine ähnliche,
aber weit weniger wichtige, Be-
ſtimmung. Beide Stellen fehlten
in dem Entwurf, und wurden erſt
ſpäter aufgenommen, mit Rückſicht
auf die oben erwähnte praktiſche
Schwierigkeit. Bornemann
Preuß. Recht B. 1 S. 53 Note l.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="144"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
des Vertrags in un&#x017F;erm Lande &#x017F;ich befinden <note place="foot" n="(d)">L. R. Einl. § 35 &#x201E;Doch<lb/>
wird ein Fremder, der in hie&#x017F;igen<lb/>
Landen Verträge über da&#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
findliche Sachen &#x017F;chließt, in An-<lb/>
&#x017F;ehung &#x017F;einer Fähigkeiten, zu han-<lb/>
deln, nach denjenigen Ge&#x017F;etzen be-<lb/>
urtheilt, nach welchen die Hand-<lb/>
lung am be&#x017F;ten be&#x017F;tehen kann&#x201C;.<lb/>
Der § 26 enthält eine ähnliche,<lb/>
aber weit weniger wichtige, Be-<lb/>
&#x017F;timmung. Beide Stellen fehlten<lb/>
in dem Entwurf, und wurden er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter aufgenommen, mit Rück&#x017F;icht<lb/>
auf die oben erwähnte prakti&#x017F;che<lb/>
Schwierigkeit. <hi rendition="#g">Bornemann</hi><lb/>
Preuß. Recht B. 1 S. 53 Note <hi rendition="#aq">l.</hi></note>. Wird<lb/>
al&#x017F;o in Berlin ein &#x017F;olcher Vertrag ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en von einem<lb/>
Franzo&#x017F;en, der über 21 Jahre alt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der Vertrag gül-<lb/>
tig nach Franzö&#x017F;i&#x017F;chem Recht, welches die Volljährigkeit<lb/>
auf 21 Jahre &#x017F;etzt. Wird der Vertrag ebenda&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en von dem Einwohner eines unter dem Römi&#x017F;chen Recht<lb/>
&#x017F;tehenden Landes, welcher über 24 Jahre alt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Vertrag gültig nach Preußi&#x017F;chem Recht, welches 24 Jahre<lb/>
als Gränze der Minderjährigkeit annimmt. Das er&#x017F;te i&#x017F;t dem<lb/>
allgemeinen Grund&#x017F;atz gemäß, das zweite i&#x017F;t eine rein po&#x017F;itive<lb/>
Vor&#x017F;chrift, gegeben in der Ab&#x017F;icht, die Inländer gegen die Folgen<lb/>
eines unver&#x017F;chuldeten Irrthums, vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t der Unredlichkeit<lb/>
ihres Gegners, zu &#x017F;chützen. Eine gleichartige Be&#x017F;timmung<lb/>
ließe &#x017F;ich in den Ge&#x017F;etzen jedes Staates denken, und die<lb/>
wün&#x017F;chenswerthe Rechtsgemein&#x017F;chaft in der Beurtheilung<lb/>
der Colli&#x017F;ionen würde dadurch nicht beeinträchtigt werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che</hi> bürgerliche Ge&#x017F;etzbuch (1811)<lb/>
be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf zwei hierher gehörende Be&#x017F;timmungen,<lb/>
die mit den oben aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;ätzen überein&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Die Staatsbürger bleiben auch in Handlungen, die &#x017F;ie<lb/>
außer die&#x017F;em Staatsgebiete vornehmen, an <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> Ge&#x017F;etze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0166] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. des Vertrags in unſerm Lande ſich befinden (d). Wird alſo in Berlin ein ſolcher Vertrag geſchloſſen von einem Franzoſen, der über 21 Jahre alt iſt, ſo iſt der Vertrag gül- tig nach Franzöſiſchem Recht, welches die Volljährigkeit auf 21 Jahre ſetzt. Wird der Vertrag ebendaſelbſt geſchloſ- ſen von dem Einwohner eines unter dem Römiſchen Recht ſtehenden Landes, welcher über 24 Jahre alt iſt, ſo iſt der Vertrag gültig nach Preußiſchem Recht, welches 24 Jahre als Gränze der Minderjährigkeit annimmt. Das erſte iſt dem allgemeinen Grundſatz gemäß, das zweite iſt eine rein poſitive Vorſchrift, gegeben in der Abſicht, die Inländer gegen die Folgen eines unverſchuldeten Irrthums, vielleicht ſelbſt der Unredlichkeit ihres Gegners, zu ſchützen. Eine gleichartige Beſtimmung ließe ſich in den Geſetzen jedes Staates denken, und die wünſchenswerthe Rechtsgemeinſchaft in der Beurtheilung der Colliſionen würde dadurch nicht beeinträchtigt werden. II. Das Oeſterreichiſche bürgerliche Geſetzbuch (1811) beſchränkt ſich auf zwei hierher gehörende Beſtimmungen, die mit den oben aufgeſtellten Grundſätzen übereinſtimmen. Die Staatsbürger bleiben auch in Handlungen, die ſie außer dieſem Staatsgebiete vornehmen, an dieſe Geſetze (d) L. R. Einl. § 35 „Doch wird ein Fremder, der in hieſigen Landen Verträge über daſelbſt be- findliche Sachen ſchließt, in An- ſehung ſeiner Fähigkeiten, zu han- deln, nach denjenigen Geſetzen be- urtheilt, nach welchen die Hand- lung am beſten beſtehen kann“. Der § 26 enthält eine ähnliche, aber weit weniger wichtige, Be- ſtimmung. Beide Stellen fehlten in dem Entwurf, und wurden erſt ſpäter aufgenommen, mit Rückſicht auf die oben erwähnte praktiſche Schwierigkeit. Bornemann Preuß. Recht B. 1 S. 53 Note l.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/166
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/166>, abgerufen am 24.11.2024.