§. 360. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältnissen.
Allein der Gedanke an ein solches Gesetz kann uns als Maaßstab dienen für die Prüfung einer jeden von uns auf- zustellenden Regel über die Collision. Wir haben uns da- bei stets zu fragen, ob eine solche Regel wohl geeignet seyn dürfte, um in jenes allen Nationen gemeinsame Gesetz aufgenommen zu werden.
Bei dieser zunehmenden Annäherung ist Ein Haupt- punkt übrig geblieben, an welchen sich fortwährend die strengsten Gegensätze angeschlossen haben. Das ältere ger- manische Recht geht aus von einem scharfen Unterschied zwischen dem Eigenthum an unbeweglichen Sachen auf der einen Seite, und dem beweglichen Eigenthum nebst allem übrigen Vermögen (besonders Obligationen) auf der andern Seite. Hält man diesen Unterschied auch in unserer Lehre fest, so wird man dahin geführt, das unbewegliche Ver- mögen in allen Beziehungen nach dem Recht des Ortes, wo die Sache liegt, zu beurtheilen, also in vielen der wichtigsten Fälle von dem übrigen Vermögen gänzlich zu trennen. Giebt man jenen Unterschied auf, so kommt man dahin, in vielen solchen Fällen das Vermögen aller Art gleich zu behandeln. Dieser sehr wichtige Gegensatz wird zunächst bei den dinglichen Rechten, dann aber besonders in dem Erbrecht und in dem ehelichen Güterrecht, weiter unten genauer dargestellt werden. Seiner allgemeineren Natur wegen erschien jedoch eine vorläufige Erwähnung desselben schon an dieser Stelle räthlich.
Nach einer unbefangenen Betrachtung muß man aner-
8*
§. 360. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältniſſen.
Allein der Gedanke an ein ſolches Geſetz kann uns als Maaßſtab dienen für die Prüfung einer jeden von uns auf- zuſtellenden Regel über die Colliſion. Wir haben uns da- bei ſtets zu fragen, ob eine ſolche Regel wohl geeignet ſeyn dürfte, um in jenes allen Nationen gemeinſame Geſetz aufgenommen zu werden.
Bei dieſer zunehmenden Annäherung iſt Ein Haupt- punkt übrig geblieben, an welchen ſich fortwährend die ſtrengſten Gegenſätze angeſchloſſen haben. Das ältere ger- maniſche Recht geht aus von einem ſcharfen Unterſchied zwiſchen dem Eigenthum an unbeweglichen Sachen auf der einen Seite, und dem beweglichen Eigenthum nebſt allem übrigen Vermögen (beſonders Obligationen) auf der andern Seite. Hält man dieſen Unterſchied auch in unſerer Lehre feſt, ſo wird man dahin geführt, das unbewegliche Ver- mögen in allen Beziehungen nach dem Recht des Ortes, wo die Sache liegt, zu beurtheilen, alſo in vielen der wichtigſten Fälle von dem übrigen Vermögen gänzlich zu trennen. Giebt man jenen Unterſchied auf, ſo kommt man dahin, in vielen ſolchen Fällen das Vermögen aller Art gleich zu behandeln. Dieſer ſehr wichtige Gegenſatz wird zunächſt bei den dinglichen Rechten, dann aber beſonders in dem Erbrecht und in dem ehelichen Güterrecht, weiter unten genauer dargeſtellt werden. Seiner allgemeineren Natur wegen erſchien jedoch eine vorläufige Erwähnung deſſelben ſchon an dieſer Stelle räthlich.
Nach einer unbefangenen Betrachtung muß man aner-
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="115"/><fwplace="top"type="header">§. 360. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältniſſen.</fw><lb/>
Allein der Gedanke an ein ſolches Geſetz kann uns als<lb/>
Maaßſtab dienen für die Prüfung einer jeden von uns auf-<lb/>
zuſtellenden Regel über die Colliſion. Wir haben uns da-<lb/>
bei ſtets zu fragen, ob eine ſolche Regel wohl geeignet<lb/>ſeyn dürfte, um in jenes allen Nationen gemeinſame Geſetz<lb/>
aufgenommen zu werden.</p><lb/><p>Bei dieſer zunehmenden Annäherung iſt Ein Haupt-<lb/>
punkt übrig geblieben, an welchen ſich fortwährend die<lb/>ſtrengſten Gegenſätze angeſchloſſen haben. Das ältere ger-<lb/>
maniſche Recht geht aus von einem ſcharfen Unterſchied<lb/>
zwiſchen dem Eigenthum an unbeweglichen Sachen auf der<lb/>
einen Seite, und dem beweglichen Eigenthum nebſt allem<lb/>
übrigen Vermögen (beſonders Obligationen) auf der andern<lb/>
Seite. Hält man dieſen Unterſchied auch in unſerer Lehre<lb/>
feſt, ſo wird man dahin geführt, das unbewegliche Ver-<lb/>
mögen in allen Beziehungen nach dem Recht des Ortes,<lb/>
wo die Sache liegt, zu beurtheilen, alſo in vielen der<lb/>
wichtigſten Fälle von dem übrigen Vermögen gänzlich zu<lb/>
trennen. Giebt man jenen Unterſchied auf, ſo kommt man<lb/>
dahin, in vielen ſolchen Fällen das Vermögen aller Art<lb/>
gleich zu behandeln. Dieſer ſehr wichtige Gegenſatz wird<lb/>
zunächſt bei den dinglichen Rechten, dann aber beſonders<lb/>
in dem Erbrecht und in dem ehelichen Güterrecht, weiter<lb/>
unten genauer dargeſtellt werden. Seiner allgemeineren<lb/>
Natur wegen erſchien jedoch eine vorläufige Erwähnung<lb/>
deſſelben ſchon an dieſer Stelle räthlich.</p><lb/><p>Nach einer unbefangenen Betrachtung muß man aner-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0137]
§. 360. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältniſſen.
Allein der Gedanke an ein ſolches Geſetz kann uns als
Maaßſtab dienen für die Prüfung einer jeden von uns auf-
zuſtellenden Regel über die Colliſion. Wir haben uns da-
bei ſtets zu fragen, ob eine ſolche Regel wohl geeignet
ſeyn dürfte, um in jenes allen Nationen gemeinſame Geſetz
aufgenommen zu werden.
Bei dieſer zunehmenden Annäherung iſt Ein Haupt-
punkt übrig geblieben, an welchen ſich fortwährend die
ſtrengſten Gegenſätze angeſchloſſen haben. Das ältere ger-
maniſche Recht geht aus von einem ſcharfen Unterſchied
zwiſchen dem Eigenthum an unbeweglichen Sachen auf der
einen Seite, und dem beweglichen Eigenthum nebſt allem
übrigen Vermögen (beſonders Obligationen) auf der andern
Seite. Hält man dieſen Unterſchied auch in unſerer Lehre
feſt, ſo wird man dahin geführt, das unbewegliche Ver-
mögen in allen Beziehungen nach dem Recht des Ortes,
wo die Sache liegt, zu beurtheilen, alſo in vielen der
wichtigſten Fälle von dem übrigen Vermögen gänzlich zu
trennen. Giebt man jenen Unterſchied auf, ſo kommt man
dahin, in vielen ſolchen Fällen das Vermögen aller Art
gleich zu behandeln. Dieſer ſehr wichtige Gegenſatz wird
zunächſt bei den dinglichen Rechten, dann aber beſonders
in dem Erbrecht und in dem ehelichen Güterrecht, weiter
unten genauer dargeſtellt werden. Seiner allgemeineren
Natur wegen erſchien jedoch eine vorläufige Erwähnung
deſſelben ſchon an dieſer Stelle räthlich.
Nach einer unbefangenen Betrachtung muß man aner-
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/137>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.