Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 340. Restitution. Verfahren. (Forts.)
zu können, welchen Einfluß die Vergangenheit, in welcher
er abwesend war, auf seine Rechtsverhältnisse etwa aus-
geübt haben möge.

Zweitens kann die Unterbrechung aber auch darin liegen,
daß der Verletzte sein Recht zur Restitution wirklich geltend
macht; dürften wir hier die Regeln von der Klagverjährung
anwenden, so würde die Unterbrechung schon in der In-
sinuation des Restitutionsgesuchs zu finden seyn (b). Allein
Justinian sagt ausdrücklich, innerhalb der Verjährungs-
frist müsse der Restitutionsprozeß nicht nur angefangen, sondern
auch vollendet werden, sonst sey die Restitution ver-
loren (c).

Es würde unrichtig seyn, diese Vorschrift, so fremdartig
sie uns erscheinen mag, als eine von Justinian aus-
gegangene willkürliche Neuerung anzusehen. Schon frühere
Kaisergesetze stimmen damit völlig überein (d); ja auch
schon die alten Juristen setzen denselben Grundsatz voraus,
indem sie den Ablauf der Frist vor beendigtem Restitutions-
prozeß nur dann für unschädlich halten, wenn die Ver-
zögerung des Rechtsstreits dem Gegner zur Last fällt (e).
Auch schließt sich diese Vorschrift ganz einfach an die Pro-
zeßverjährung des alten Rechts an, und sie war bei der

(b) S. o. B. 5 § 242.
(c) L. 7 pr. C. de temp.
(2. 53) "continuatio temporis
observetur ad interponendam
contestationem finiendamque
litem
"
. Wiederholt und bestätigt
in Clem. un. de rest. (1. 11).
(d) Burchardi S. 503 --
506.
(e) L. 39 pr. de min. (4. 4).

§. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.)
zu können, welchen Einfluß die Vergangenheit, in welcher
er abweſend war, auf ſeine Rechtsverhältniſſe etwa aus-
geübt haben möge.

Zweitens kann die Unterbrechung aber auch darin liegen,
daß der Verletzte ſein Recht zur Reſtitution wirklich geltend
macht; dürften wir hier die Regeln von der Klagverjährung
anwenden, ſo würde die Unterbrechung ſchon in der In-
ſinuation des Reſtitutionsgeſuchs zu finden ſeyn (b). Allein
Juſtinian ſagt ausdrücklich, innerhalb der Verjährungs-
friſt müſſe der Reſtitutionsprozeß nicht nur angefangen, ſondern
auch vollendet werden, ſonſt ſey die Reſtitution ver-
loren (c).

Es würde unrichtig ſeyn, dieſe Vorſchrift, ſo fremdartig
ſie uns erſcheinen mag, als eine von Juſtinian aus-
gegangene willkürliche Neuerung anzuſehen. Schon frühere
Kaiſergeſetze ſtimmen damit völlig überein (d); ja auch
ſchon die alten Juriſten ſetzen denſelben Grundſatz voraus,
indem ſie den Ablauf der Friſt vor beendigtem Reſtitutions-
prozeß nur dann für unſchädlich halten, wenn die Ver-
zögerung des Rechtsſtreits dem Gegner zur Laſt fällt (e).
Auch ſchließt ſich dieſe Vorſchrift ganz einfach an die Pro-
zeßverjährung des alten Rechts an, und ſie war bei der

(b) S. o. B. 5 § 242.
(c) L. 7 pr. C. de temp.
(2. 53) „continuatio temporis
observetur ad interponendam
contestationem finiendamque
litem
. Wiederholt und beſtätigt
in Clem. un. de rest. (1. 11).
(d) Burchardi S. 503 —
506.
(e) L. 39 pr. de min. (4. 4).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="253"/><fw place="top" type="header">§. 340. Re&#x017F;titution. Verfahren. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
zu können, welchen Einfluß die Vergangenheit, in welcher<lb/>
er abwe&#x017F;end war, auf &#x017F;eine Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e etwa aus-<lb/>
geübt haben möge.</p><lb/>
              <p>Zweitens kann die Unterbrechung aber auch darin liegen,<lb/>
daß der Verletzte &#x017F;ein Recht zur Re&#x017F;titution wirklich geltend<lb/>
macht; dürften wir hier die Regeln von der Klagverjährung<lb/>
anwenden, &#x017F;o würde die Unterbrechung &#x017F;chon in der In-<lb/>
&#x017F;inuation des Re&#x017F;titutionsge&#x017F;uchs zu finden &#x017F;eyn <note place="foot" n="(b)">S. o. B. 5 § 242.</note>. Allein<lb/><hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> &#x017F;agt ausdrücklich, innerhalb der Verjährungs-<lb/>
fri&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;e der Re&#x017F;titutionsprozeß nicht nur angefangen, &#x017F;ondern<lb/>
auch <hi rendition="#g">vollendet werden</hi>, &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ey die Re&#x017F;titution ver-<lb/>
loren <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. C. de temp.</hi><lb/>
(2. 53) &#x201E;continuatio temporis<lb/>
observetur ad interponendam<lb/>
contestationem <hi rendition="#i">finiendamque<lb/>
litem</hi>&#x201C;</hi>. Wiederholt und be&#x017F;tätigt<lb/>
in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clem. un. de rest.</hi></hi> (1. 11).</note>.</p><lb/>
              <p>Es würde unrichtig &#x017F;eyn, die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift, &#x017F;o fremdartig<lb/>
&#x017F;ie uns er&#x017F;cheinen mag, als eine von <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> aus-<lb/>
gegangene willkürliche Neuerung anzu&#x017F;ehen. Schon frühere<lb/>
Kai&#x017F;erge&#x017F;etze &#x017F;timmen damit völlig überein <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 503 &#x2014;<lb/>
506.</note>; ja auch<lb/>
&#x017F;chon die alten Juri&#x017F;ten &#x017F;etzen den&#x017F;elben Grund&#x017F;atz voraus,<lb/>
indem &#x017F;ie den Ablauf der Fri&#x017F;t vor beendigtem Re&#x017F;titutions-<lb/>
prozeß nur dann für un&#x017F;chädlich halten, wenn die Ver-<lb/>
zögerung des Rechts&#x017F;treits dem Gegner zur La&#x017F;t fällt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39 <hi rendition="#i">pr. de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.<lb/>
Auch &#x017F;chließt &#x017F;ich die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift ganz einfach an die Pro-<lb/>
zeßverjährung des alten Rechts an, und &#x017F;ie war bei der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0275] §. 340. Reſtitution. Verfahren. (Fortſ.) zu können, welchen Einfluß die Vergangenheit, in welcher er abweſend war, auf ſeine Rechtsverhältniſſe etwa aus- geübt haben möge. Zweitens kann die Unterbrechung aber auch darin liegen, daß der Verletzte ſein Recht zur Reſtitution wirklich geltend macht; dürften wir hier die Regeln von der Klagverjährung anwenden, ſo würde die Unterbrechung ſchon in der In- ſinuation des Reſtitutionsgeſuchs zu finden ſeyn (b). Allein Juſtinian ſagt ausdrücklich, innerhalb der Verjährungs- friſt müſſe der Reſtitutionsprozeß nicht nur angefangen, ſondern auch vollendet werden, ſonſt ſey die Reſtitution ver- loren (c). Es würde unrichtig ſeyn, dieſe Vorſchrift, ſo fremdartig ſie uns erſcheinen mag, als eine von Juſtinian aus- gegangene willkürliche Neuerung anzuſehen. Schon frühere Kaiſergeſetze ſtimmen damit völlig überein (d); ja auch ſchon die alten Juriſten ſetzen denſelben Grundſatz voraus, indem ſie den Ablauf der Friſt vor beendigtem Reſtitutions- prozeß nur dann für unſchädlich halten, wenn die Ver- zögerung des Rechtsſtreits dem Gegner zur Laſt fällt (e). Auch ſchließt ſich dieſe Vorſchrift ganz einfach an die Pro- zeßverjährung des alten Rechts an, und ſie war bei der (b) S. o. B. 5 § 242. (c) L. 7 pr. C. de temp. (2. 53) „continuatio temporis observetur ad interponendam contestationem finiendamque litem“. Wiederholt und beſtätigt in Clem. un. de rest. (1. 11). (d) Burchardi S. 503 — 506. (e) L. 39 pr. de min. (4. 4).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/275
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/275>, abgerufen am 23.11.2024.