Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

I. Wer während seiner Abwesenheit Etwas unterläßt,
und dadurch einen Verlust an Rechten erleidet, soll dagegen
Restitution erhalten.

II. Wer wegen der Abwesenheit eines Andern Etwas
unterläßt, und dadurch selbst einen Verlust an Rechten er-
leidet, soll dagegen Restitution erhalten (a).

Die hier genannten Fälle sind aber erweitert worden
durch die gleichartige Behandlung vieler anderen ähnlichen
Zustände. Einige dieser Zustände wurden schon vom Prätor
im Edict unmittelbar namhaft gemacht. Andere wurden
durch die Juristen oder die Praxis der Gerichte hinzugefügt,
fanden jedoch ihre Begründung schon in einer allgemeinen,
auf solche Erweiterungen hindeutenden Clausel desselben
Edicts. -- Ich habe den Ausdruck: Abwesenheit als
gemeinsame Bezeichnung aller dieser Fälle gewählt, weil
gerade der Fall der Abwesenheit im Edict vorangestellt ist,
und auch in der That den Grundbegriff bildet, an welchen
sich die übrigen Fälle nach dem Gesetz der Analogie an-
schließen. Ganz eben so bezeichnen auch Ulpian und
Paulus diesen Fall der Restitution allgemein als absen-
tia
(b). Andere Stellen der Römischen Juristen erwähnen
diese ganze Art der Restitution nicht selten als restitutio

(a) Dieselbe Zusammenstellung
beider Hauptklassen von Fällen
findet sich in zwei Stellen des
Ulpian: L. 1 pr. L. 21 pr. ex
qu. c.
(4. 6).
(b) L. 1 de in int. rest.
(4. 1), Paulus I.
7 § 2.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

I. Wer während ſeiner Abweſenheit Etwas unterläßt,
und dadurch einen Verluſt an Rechten erleidet, ſoll dagegen
Reſtitution erhalten.

II. Wer wegen der Abweſenheit eines Andern Etwas
unterläßt, und dadurch ſelbſt einen Verluſt an Rechten er-
leidet, ſoll dagegen Reſtitution erhalten (a).

Die hier genannten Fälle ſind aber erweitert worden
durch die gleichartige Behandlung vieler anderen ähnlichen
Zuſtände. Einige dieſer Zuſtände wurden ſchon vom Prätor
im Edict unmittelbar namhaft gemacht. Andere wurden
durch die Juriſten oder die Praxis der Gerichte hinzugefügt,
fanden jedoch ihre Begründung ſchon in einer allgemeinen,
auf ſolche Erweiterungen hindeutenden Clauſel deſſelben
Edicts. — Ich habe den Ausdruck: Abweſenheit als
gemeinſame Bezeichnung aller dieſer Fälle gewählt, weil
gerade der Fall der Abweſenheit im Edict vorangeſtellt iſt,
und auch in der That den Grundbegriff bildet, an welchen
ſich die übrigen Fälle nach dem Geſetz der Analogie an-
ſchließen. Ganz eben ſo bezeichnen auch Ulpian und
Paulus dieſen Fall der Reſtitution allgemein als absen-
tia
(b). Andere Stellen der Römiſchen Juriſten erwähnen
dieſe ganze Art der Reſtitution nicht ſelten als restitutio

(a) Dieſelbe Zuſammenſtellung
beider Hauptklaſſen von Fällen
findet ſich in zwei Stellen des
Ulpian: L. 1 pr. L. 21 pr. ex
qu. c.
(4. 6).
(b) L. 1 de in int. rest.
(4. 1), Paulus I.
7 § 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0184" n="162"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Wer während &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit Etwas unterläßt,<lb/>
und dadurch einen Verlu&#x017F;t an Rechten erleidet, &#x017F;oll dagegen<lb/>
Re&#x017F;titution erhalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Wer wegen der Abwe&#x017F;enheit eines Andern Etwas<lb/>
unterläßt, und dadurch &#x017F;elb&#x017F;t einen Verlu&#x017F;t an Rechten er-<lb/>
leidet, &#x017F;oll dagegen Re&#x017F;titution erhalten <note place="foot" n="(a)">Die&#x017F;elbe Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung<lb/>
beider Hauptkla&#x017F;&#x017F;en von Fällen<lb/>
findet &#x017F;ich in zwei Stellen des<lb/><hi rendition="#g">Ulpian</hi>: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 21 <hi rendition="#i">pr. ex<lb/>
qu. c.</hi></hi> (4. 6).</note>.</p><lb/>
            <p>Die hier genannten Fälle &#x017F;ind aber erweitert worden<lb/>
durch die gleichartige Behandlung vieler anderen ähnlichen<lb/>
Zu&#x017F;tände. Einige die&#x017F;er Zu&#x017F;tände wurden &#x017F;chon vom Prätor<lb/>
im Edict unmittelbar namhaft gemacht. Andere wurden<lb/>
durch die Juri&#x017F;ten oder die Praxis der Gerichte hinzugefügt,<lb/>
fanden jedoch ihre Begründung &#x017F;chon in einer allgemeinen,<lb/>
auf &#x017F;olche Erweiterungen hindeutenden Clau&#x017F;el de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Edicts. &#x2014; Ich habe den Ausdruck: <hi rendition="#g">Abwe&#x017F;enheit</hi> als<lb/>
gemein&#x017F;ame Bezeichnung aller die&#x017F;er Fälle gewählt, weil<lb/>
gerade der Fall der Abwe&#x017F;enheit im Edict vorange&#x017F;tellt i&#x017F;t,<lb/>
und auch in der That den Grundbegriff bildet, an welchen<lb/>
&#x017F;ich die übrigen Fälle nach dem Ge&#x017F;etz der Analogie an-<lb/>
&#x017F;chließen. Ganz eben &#x017F;o bezeichnen auch <hi rendition="#g">Ulpian</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Paulus</hi> die&#x017F;en Fall der Re&#x017F;titution allgemein als <hi rendition="#aq">absen-<lb/>
tia</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de in int. rest.</hi><lb/>
(4. 1), <hi rendition="#k">Paulus</hi> I.</hi> 7 § 2.</note>. Andere Stellen der Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten erwähnen<lb/>
die&#x017F;e ganze Art der Re&#x017F;titution nicht &#x017F;elten als <hi rendition="#aq">restitutio</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0184] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. I. Wer während ſeiner Abweſenheit Etwas unterläßt, und dadurch einen Verluſt an Rechten erleidet, ſoll dagegen Reſtitution erhalten. II. Wer wegen der Abweſenheit eines Andern Etwas unterläßt, und dadurch ſelbſt einen Verluſt an Rechten er- leidet, ſoll dagegen Reſtitution erhalten (a). Die hier genannten Fälle ſind aber erweitert worden durch die gleichartige Behandlung vieler anderen ähnlichen Zuſtände. Einige dieſer Zuſtände wurden ſchon vom Prätor im Edict unmittelbar namhaft gemacht. Andere wurden durch die Juriſten oder die Praxis der Gerichte hinzugefügt, fanden jedoch ihre Begründung ſchon in einer allgemeinen, auf ſolche Erweiterungen hindeutenden Clauſel deſſelben Edicts. — Ich habe den Ausdruck: Abweſenheit als gemeinſame Bezeichnung aller dieſer Fälle gewählt, weil gerade der Fall der Abweſenheit im Edict vorangeſtellt iſt, und auch in der That den Grundbegriff bildet, an welchen ſich die übrigen Fälle nach dem Geſetz der Analogie an- ſchließen. Ganz eben ſo bezeichnen auch Ulpian und Paulus dieſen Fall der Reſtitution allgemein als absen- tia (b). Andere Stellen der Römiſchen Juriſten erwähnen dieſe ganze Art der Reſtitution nicht ſelten als restitutio (a) Dieſelbe Zuſammenſtellung beider Hauptklaſſen von Fällen findet ſich in zwei Stellen des Ulpian: L. 1 pr. L. 21 pr. ex qu. c. (4. 6). (b) L. 1 de in int. rest. (4. 1), Paulus I. 7 § 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/184
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/184>, abgerufen am 20.04.2024.