Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 259. Wesen der L. C. -- II. Canon. Recht u. Reichsgesetze.
einigem Schein zu verweigern ist, und daher leichter und
schneller als eine specielle Erklärung verlangt und bewirkt
werden kann. Auf der anderen Seite aber war dem Be-
klagten, der die Sache hinhalten wollte, ein freier Spiel-
raum eröffnet durch die mannichfaltigen Einreden, deren
langwierige Verhandlung ihn einstweilen berechtigte, selbst
jene höchst allgemeine Erklärung nicht abzugeben, also die
L. C. zu unterlassen (Note h).

Hierin gewährte der N. A. von 1570 eine durch-
greifende Abhülfe, indem er vorschrieb, daß auch neben
dilatorischen Einreden im zweiten Termin in jedem Fall
eine eventuelle L. C. vorgenommen werden sollte (k).

Diese Vorschrift wurde bestätigt und weiter ausgeführt
in dem neuesten Reichsgesetz über den Prozeß (l). Der
Jüngste Reichsabschied verordnet nämlich, daß der Beklagte
nicht erst in dem zweiten, sondern schon in dem ersten
Termin, wozu jedoch mindestens Sechszig Tage frei zu
lassen sind, sowohl alle Exceptionen, bei Strafe der Präclu-
sion, vorbringen, als auch eine bestimmte Erklärung über
alle in der Klage enthaltene Thatsachen abgeben soll. --
Diese factische Erklärung heißt hier nicht L. C., der Name
aber kommt in demselben Gesetz anderwärts vor (m), und
daß darunter die oben vorgeschriebene Erklärung über die
Thatsachen verstanden werde, kann wohl nicht bezweifelt

(k) R. A. 1570 § 89. 90, Neueste
Sammlung Th. 3 S. 299.
(l) J. R. A. von 1654 § 36--40,
Neueste Sammlung Th. 3 S. 648.
649. -- Die Hauptstelle ist der § 37.
(m) § 110 "nicht allein vor
angefangenem Recht-Stand, und
litis contestation" etc.

§. 259. Weſen der L. C. — II. Canon. Recht u. Reichsgeſetze.
einigem Schein zu verweigern iſt, und daher leichter und
ſchneller als eine ſpecielle Erklärung verlangt und bewirkt
werden kann. Auf der anderen Seite aber war dem Be-
klagten, der die Sache hinhalten wollte, ein freier Spiel-
raum eröffnet durch die mannichfaltigen Einreden, deren
langwierige Verhandlung ihn einſtweilen berechtigte, ſelbſt
jene höchſt allgemeine Erklärung nicht abzugeben, alſo die
L. C. zu unterlaſſen (Note h).

Hierin gewährte der N. A. von 1570 eine durch-
greifende Abhülfe, indem er vorſchrieb, daß auch neben
dilatoriſchen Einreden im zweiten Termin in jedem Fall
eine eventuelle L. C. vorgenommen werden ſollte (k).

Dieſe Vorſchrift wurde beſtätigt und weiter ausgeführt
in dem neueſten Reichsgeſetz über den Prozeß (l). Der
Jüngſte Reichsabſchied verordnet nämlich, daß der Beklagte
nicht erſt in dem zweiten, ſondern ſchon in dem erſten
Termin, wozu jedoch mindeſtens Sechszig Tage frei zu
laſſen ſind, ſowohl alle Exceptionen, bei Strafe der Präclu-
ſion, vorbringen, als auch eine beſtimmte Erklärung über
alle in der Klage enthaltene Thatſachen abgeben ſoll. —
Dieſe factiſche Erklärung heißt hier nicht L. C., der Name
aber kommt in demſelben Geſetz anderwärts vor (m), und
daß darunter die oben vorgeſchriebene Erklärung über die
Thatſachen verſtanden werde, kann wohl nicht bezweifelt

(k) R. A. 1570 § 89. 90, Neueſte
Sammlung Th. 3 S. 299.
(l) J. R. A. von 1654 § 36—40,
Neueſte Sammlung Th. 3 S. 648.
649. — Die Hauptſtelle iſt der § 37.
(m) § 110 „nicht allein vor
angefangenem Recht-Stand, und
litis contestation“ etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header">§. 259. We&#x017F;en der L. C. &#x2014; <hi rendition="#aq">II.</hi> Canon. Recht u. Reichsge&#x017F;etze.</fw><lb/>
einigem Schein zu verweigern i&#x017F;t, und daher leichter und<lb/>
&#x017F;chneller als eine &#x017F;pecielle Erklärung verlangt und bewirkt<lb/>
werden kann. Auf der anderen Seite aber war dem Be-<lb/>
klagten, der die Sache hinhalten wollte, ein freier Spiel-<lb/>
raum eröffnet durch die mannichfaltigen Einreden, deren<lb/>
langwierige Verhandlung ihn ein&#x017F;tweilen berechtigte, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
jene höch&#x017F;t allgemeine Erklärung nicht abzugeben, al&#x017F;o die<lb/>
L. C. zu unterla&#x017F;&#x017F;en (Note <hi rendition="#aq">h</hi>).</p><lb/>
            <p>Hierin gewährte der N. A. von 1570 eine durch-<lb/>
greifende Abhülfe, indem er vor&#x017F;chrieb, daß auch neben<lb/>
dilatori&#x017F;chen Einreden im zweiten Termin in jedem Fall<lb/>
eine eventuelle L. C. vorgenommen werden &#x017F;ollte <note place="foot" n="(k)">R. A. 1570 § 89. 90, Neue&#x017F;te<lb/>
Sammlung Th. 3 S. 299.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift wurde be&#x017F;tätigt und weiter ausgeführt<lb/>
in dem neue&#x017F;ten Reichsge&#x017F;etz über den Prozeß <note place="foot" n="(l)">J. R. A. von 1654 § 36&#x2014;40,<lb/>
Neue&#x017F;te Sammlung Th. 3 S. 648.<lb/>
649. &#x2014; Die Haupt&#x017F;telle i&#x017F;t der § 37.</note>. Der<lb/>
Jüng&#x017F;te Reichsab&#x017F;chied verordnet nämlich, daß der Beklagte<lb/>
nicht er&#x017F;t in dem zweiten, &#x017F;ondern &#x017F;chon in dem er&#x017F;ten<lb/>
Termin, wozu jedoch minde&#x017F;tens Sechszig Tage frei zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;owohl alle Exceptionen, bei Strafe der Präclu-<lb/>
&#x017F;ion, vorbringen, als auch eine be&#x017F;timmte Erklärung über<lb/>
alle in der Klage enthaltene That&#x017F;achen abgeben &#x017F;oll. &#x2014;<lb/>
Die&#x017F;e facti&#x017F;che Erklärung heißt hier nicht L. C., der Name<lb/>
aber kommt in dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etz anderwärts vor <note place="foot" n="(m)">§ 110 &#x201E;nicht allein vor<lb/>
angefangenem Recht-Stand, und<lb/><hi rendition="#aq">litis contestation&#x201C; etc.</hi></note>, und<lb/>
daß darunter die oben vorge&#x017F;chriebene Erklärung über die<lb/>
That&#x017F;achen ver&#x017F;tanden werde, kann wohl nicht bezweifelt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0063] §. 259. Weſen der L. C. — II. Canon. Recht u. Reichsgeſetze. einigem Schein zu verweigern iſt, und daher leichter und ſchneller als eine ſpecielle Erklärung verlangt und bewirkt werden kann. Auf der anderen Seite aber war dem Be- klagten, der die Sache hinhalten wollte, ein freier Spiel- raum eröffnet durch die mannichfaltigen Einreden, deren langwierige Verhandlung ihn einſtweilen berechtigte, ſelbſt jene höchſt allgemeine Erklärung nicht abzugeben, alſo die L. C. zu unterlaſſen (Note h). Hierin gewährte der N. A. von 1570 eine durch- greifende Abhülfe, indem er vorſchrieb, daß auch neben dilatoriſchen Einreden im zweiten Termin in jedem Fall eine eventuelle L. C. vorgenommen werden ſollte (k). Dieſe Vorſchrift wurde beſtätigt und weiter ausgeführt in dem neueſten Reichsgeſetz über den Prozeß (l). Der Jüngſte Reichsabſchied verordnet nämlich, daß der Beklagte nicht erſt in dem zweiten, ſondern ſchon in dem erſten Termin, wozu jedoch mindeſtens Sechszig Tage frei zu laſſen ſind, ſowohl alle Exceptionen, bei Strafe der Präclu- ſion, vorbringen, als auch eine beſtimmte Erklärung über alle in der Klage enthaltene Thatſachen abgeben ſoll. — Dieſe factiſche Erklärung heißt hier nicht L. C., der Name aber kommt in demſelben Geſetz anderwärts vor (m), und daß darunter die oben vorgeſchriebene Erklärung über die Thatſachen verſtanden werde, kann wohl nicht bezweifelt (k) R. A. 1570 § 89. 90, Neueſte Sammlung Th. 3 S. 299. (l) J. R. A. von 1654 § 36—40, Neueſte Sammlung Th. 3 S. 648. 649. — Die Hauptſtelle iſt der § 37. (m) § 110 „nicht allein vor angefangenem Recht-Stand, und litis contestation“ etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/63
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/63>, abgerufen am 03.05.2024.