Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Beilage XVII. gewiesen, so konnte sie nicht wegen eines angeblichen anderenMangels wiederholt werden. Jedoch konnte sich der Kläger diese Wiederholung dadurch vorbehalten, daß er die erste Klage ausdrücklich auf einen bestimmten, einzelnen Mangel vermittelst einer Präscription beschränkte; dann stand, wenn die Klage abgewiesen wurde, einer neuen Klage wegen eines anderen Mangels Nichts entgegen (u). L. 48 § 7 de aedil. ed. (21. 1). Cum redhibitoria actione de sanitate agitur, per- mittendum est, de uno vitio agere, et praedicere, ut, si quid aliud postea apparuisset, de eo iterum ageretur. Dieser Fall hat unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Fall (u) Bei der a. quanti mino-
ris ist diese Vorsicht nicht einmal nöthig; vielmehr kann hier die Klage wegen neuer Fehler stets wiederholt werden, die erste Klage mag nun zuerkannt oder abgewie- sen seyn; nur darf die Summe der einzeln zuzusprechenden Rück- zahlungen niemals die Summe des ganzen Kaufpreises übersteigen. L. 31 § 16 eod. Der Grund des Unterschiedes liegt darin, daß die redhibitorische Klage nur ein einfaches Object hat, die Auflösung des Kaufes, welche nur einmal denkbar ist. Die a. quanti mino- ris dagegen geht auf einzelne Geld- zahlungen, die neben einander bestehen können. Beilage XVII. gewieſen, ſo konnte ſie nicht wegen eines angeblichen anderenMangels wiederholt werden. Jedoch konnte ſich der Kläger dieſe Wiederholung dadurch vorbehalten, daß er die erſte Klage ausdrücklich auf einen beſtimmten, einzelnen Mangel vermittelſt einer Präſcription beſchränkte; dann ſtand, wenn die Klage abgewieſen wurde, einer neuen Klage wegen eines anderen Mangels Nichts entgegen (u). L. 48 § 7 de aedil. ed. (21. 1). Cum redhibitoria actione de sanitate agitur, per- mittendum est, de uno vitio agere, et praedicere, ut, si quid aliud postea apparuisset, de eo iterum ageretur. Dieſer Fall hat unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Fall (u) Bei der a. quanti mino-
ris iſt dieſe Vorſicht nicht einmal nöthig; vielmehr kann hier die Klage wegen neuer Fehler ſtets wiederholt werden, die erſte Klage mag nun zuerkannt oder abgewie- ſen ſeyn; nur darf die Summe der einzeln zuzuſprechenden Rück- zahlungen niemals die Summe des ganzen Kaufpreiſes überſteigen. L. 31 § 16 eod. Der Grund des Unterſchiedes liegt darin, daß die redhibitoriſche Klage nur ein einfaches Object hat, die Auflöſung des Kaufes, welche nur einmal denkbar iſt. Die a. quanti mino- ris dagegen geht auf einzelne Geld- zahlungen, die neben einander beſtehen können. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0550" n="532"/><fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XVII.</hi></fw><lb/> gewieſen, ſo konnte ſie nicht wegen eines angeblichen anderen<lb/> Mangels wiederholt werden. Jedoch konnte ſich der Kläger<lb/> dieſe Wiederholung dadurch vorbehalten, daß er die erſte<lb/> Klage ausdrücklich auf einen beſtimmten, einzelnen Mangel<lb/> vermittelſt einer Präſcription beſchränkte; dann ſtand, wenn<lb/> die Klage abgewieſen wurde, einer neuen Klage wegen<lb/> eines anderen Mangels Nichts entgegen <note place="foot" n="(u)">Bei der <hi rendition="#aq">a. quanti mino-<lb/> ris</hi> iſt dieſe Vorſicht nicht einmal<lb/> nöthig; vielmehr kann hier die<lb/> Klage wegen neuer Fehler ſtets<lb/> wiederholt werden, die erſte Klage<lb/> mag nun zuerkannt oder abgewie-<lb/> ſen ſeyn; nur darf die Summe<lb/> der einzeln zuzuſprechenden Rück-<lb/> zahlungen niemals die Summe des<lb/> ganzen Kaufpreiſes überſteigen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 § 16 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> Der Grund<lb/> des Unterſchiedes liegt darin, daß<lb/> die redhibitoriſche Klage nur ein<lb/> einfaches Object hat, die Auflöſung<lb/> des Kaufes, welche nur einmal<lb/> denkbar iſt. Die <hi rendition="#aq">a. quanti mino-<lb/> ris</hi> dagegen geht auf einzelne Geld-<lb/> zahlungen, die neben einander<lb/> beſtehen können.</note>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 48 § 7 <hi rendition="#i">de aedil. ed.</hi></hi> (21. 1).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Cum redhibitoria actione de sanitate agitur, per-<lb/> mittendum est, de uno vitio agere, et praedicere, ut,<lb/> si quid aliud postea apparuisset, de eo iterum<lb/> ageretur.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Dieſer Fall hat unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Fall<lb/> verſchiedener Entſtehungsgründe des Erbrechts oder des<lb/> Eigenthums. Die Natur des Bedürfniſſes iſt in beiden<lb/> Fällen ganz dieſelbe; und dieſes Bedürfniß wird bei der<lb/> redhibitoriſchen Klage ganz auf dieſelbe Weiſe befriedigt,<lb/> wie wir es für die Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi> vermittelſt unſerer Aus-<lb/> nahme behaupten.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0550]
Beilage XVII.
gewieſen, ſo konnte ſie nicht wegen eines angeblichen anderen
Mangels wiederholt werden. Jedoch konnte ſich der Kläger
dieſe Wiederholung dadurch vorbehalten, daß er die erſte
Klage ausdrücklich auf einen beſtimmten, einzelnen Mangel
vermittelſt einer Präſcription beſchränkte; dann ſtand, wenn
die Klage abgewieſen wurde, einer neuen Klage wegen
eines anderen Mangels Nichts entgegen (u).
L. 48 § 7 de aedil. ed. (21. 1).
Cum redhibitoria actione de sanitate agitur, per-
mittendum est, de uno vitio agere, et praedicere, ut,
si quid aliud postea apparuisset, de eo iterum
ageretur.
Dieſer Fall hat unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Fall
verſchiedener Entſtehungsgründe des Erbrechts oder des
Eigenthums. Die Natur des Bedürfniſſes iſt in beiden
Fällen ganz dieſelbe; und dieſes Bedürfniß wird bei der
redhibitoriſchen Klage ganz auf dieſelbe Weiſe befriedigt,
wie wir es für die Klagen in rem vermittelſt unſerer Aus-
nahme behaupten.
(u) Bei der a. quanti mino-
ris iſt dieſe Vorſicht nicht einmal
nöthig; vielmehr kann hier die
Klage wegen neuer Fehler ſtets
wiederholt werden, die erſte Klage
mag nun zuerkannt oder abgewie-
ſen ſeyn; nur darf die Summe
der einzeln zuzuſprechenden Rück-
zahlungen niemals die Summe des
ganzen Kaufpreiſes überſteigen.
L. 31 § 16 eod. Der Grund
des Unterſchiedes liegt darin, daß
die redhibitoriſche Klage nur ein
einfaches Object hat, die Auflöſung
des Kaufes, welche nur einmal
denkbar iſt. Die a. quanti mino-
ris dagegen geht auf einzelne Geld-
zahlungen, die neben einander
beſtehen können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |