§. 294. Rechtskraft der Gründe. Preußisches Recht.
sind. Ich rechne dahin sowohl Urtheilssprüche der Ge- richte, als Rescripte der höchsten Aufsichtsbehörde.
1. Urtheil des Geheimen Ober-Tribunals vom 22. August 1817 (k).
Ein Mühlenpächter hatte Erlaß von Pachtgeldern ge- fordert wegen gestörter Ausübung des gepachteten Rechts. Ein rechtskräftiges Urtheil hatte den Erlaß im Allgemeinen als begründet anerkannt, aber als Bedingung desselben die im Landrecht vorgeschriebene Legung einer Administrations- rechnung gefordert. Kläger konnte eine solche Rechnung nicht legen, klagte aber dennoch von Neuem auf Pachterlaß.
Zwei Urtheile wiesen die neue Klage ab wegen des rechtskräftigen früheren Urtheils. Das Revisionsurtheil änderte ab und sprach den Erlaß zu, indem es die Rechts- kraft durch zwei Gründe beseitigte. Erstlich habe in dem früheren Prozeß der Beklagte selbst erklärt, es sey ihm gleichgültig, ob der Beweis durch Rechnung, oder auf andere Weise geführt werde. Zweitens widerspreche das rechtskräftige Urtheil sich selbst, indem es den Erlaß über- haupt für begründet erkläre, und doch noch an eine Be- dingung knüpfe.
Auf den ersten Blick könnte man geneigt seyn, hierin eine freie Behandlung der Rechtskraft, und namentlich eine Anerkennung der Rechtskraft der Gründe zu finden. Ich
(k)Simon und Strampff Rechtssprüche B. 1 S. 62.
VI. 26
§. 294. Rechtskraft der Gründe. Preußiſches Recht.
ſind. Ich rechne dahin ſowohl Urtheilsſprüche der Ge- richte, als Reſcripte der höchſten Aufſichtsbehörde.
1. Urtheil des Geheimen Ober-Tribunals vom 22. Auguſt 1817 (k).
Ein Mühlenpächter hatte Erlaß von Pachtgeldern ge- fordert wegen geſtörter Ausübung des gepachteten Rechts. Ein rechtskräftiges Urtheil hatte den Erlaß im Allgemeinen als begründet anerkannt, aber als Bedingung deſſelben die im Landrecht vorgeſchriebene Legung einer Adminiſtrations- rechnung gefordert. Kläger konnte eine ſolche Rechnung nicht legen, klagte aber dennoch von Neuem auf Pachterlaß.
Zwei Urtheile wieſen die neue Klage ab wegen des rechtskräftigen früheren Urtheils. Das Reviſionsurtheil änderte ab und ſprach den Erlaß zu, indem es die Rechts- kraft durch zwei Gründe beſeitigte. Erſtlich habe in dem früheren Prozeß der Beklagte ſelbſt erklärt, es ſey ihm gleichgültig, ob der Beweis durch Rechnung, oder auf andere Weiſe geführt werde. Zweitens widerſpreche das rechtskräftige Urtheil ſich ſelbſt, indem es den Erlaß über- haupt für begründet erkläre, und doch noch an eine Be- dingung knüpfe.
Auf den erſten Blick könnte man geneigt ſeyn, hierin eine freie Behandlung der Rechtskraft, und namentlich eine Anerkennung der Rechtskraft der Gründe zu finden. Ich
(k)Simon und Strampff Rechtsſprüche B. 1 S. 62.
VI. 26
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0419"n="401"/><fwplace="top"type="header">§. 294. Rechtskraft der Gründe. Preußiſches Recht.</fw><lb/>ſind. Ich rechne dahin ſowohl Urtheilsſprüche der Ge-<lb/>
richte, als Reſcripte der höchſten Aufſichtsbehörde.</p><lb/><p>1. Urtheil des Geheimen Ober-Tribunals vom<lb/>
22. Auguſt 1817 <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#g">Simon</hi> und <hirendition="#g">Strampff</hi> Rechtsſprüche B. 1 S. 62.</note>.</p><lb/><p>Ein Mühlenpächter hatte Erlaß von Pachtgeldern ge-<lb/>
fordert wegen geſtörter Ausübung des gepachteten Rechts.<lb/>
Ein rechtskräftiges Urtheil hatte den Erlaß im Allgemeinen<lb/>
als begründet anerkannt, aber als Bedingung deſſelben die<lb/>
im Landrecht vorgeſchriebene Legung einer Adminiſtrations-<lb/>
rechnung gefordert. Kläger konnte eine ſolche Rechnung<lb/>
nicht legen, klagte aber dennoch von Neuem auf<lb/>
Pachterlaß.</p><lb/><p>Zwei Urtheile wieſen die neue Klage ab wegen des<lb/>
rechtskräftigen früheren Urtheils. Das Reviſionsurtheil<lb/>
änderte ab und ſprach den Erlaß zu, indem es die Rechts-<lb/>
kraft durch zwei Gründe beſeitigte. Erſtlich habe in dem<lb/>
früheren Prozeß der Beklagte ſelbſt erklärt, es ſey ihm<lb/>
gleichgültig, ob der Beweis durch Rechnung, oder auf<lb/>
andere Weiſe geführt werde. Zweitens widerſpreche das<lb/>
rechtskräftige Urtheil ſich ſelbſt, indem es den Erlaß über-<lb/>
haupt für begründet erkläre, und doch noch an eine Be-<lb/>
dingung knüpfe.</p><lb/><p>Auf den erſten Blick könnte man geneigt ſeyn, hierin<lb/>
eine freie Behandlung der Rechtskraft, und namentlich eine<lb/>
Anerkennung der Rechtskraft der Gründe zu finden. Ich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">VI.</hi> 26</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0419]
§. 294. Rechtskraft der Gründe. Preußiſches Recht.
ſind. Ich rechne dahin ſowohl Urtheilsſprüche der Ge-
richte, als Reſcripte der höchſten Aufſichtsbehörde.
1. Urtheil des Geheimen Ober-Tribunals vom
22. Auguſt 1817 (k).
Ein Mühlenpächter hatte Erlaß von Pachtgeldern ge-
fordert wegen geſtörter Ausübung des gepachteten Rechts.
Ein rechtskräftiges Urtheil hatte den Erlaß im Allgemeinen
als begründet anerkannt, aber als Bedingung deſſelben die
im Landrecht vorgeſchriebene Legung einer Adminiſtrations-
rechnung gefordert. Kläger konnte eine ſolche Rechnung
nicht legen, klagte aber dennoch von Neuem auf
Pachterlaß.
Zwei Urtheile wieſen die neue Klage ab wegen des
rechtskräftigen früheren Urtheils. Das Reviſionsurtheil
änderte ab und ſprach den Erlaß zu, indem es die Rechts-
kraft durch zwei Gründe beſeitigte. Erſtlich habe in dem
früheren Prozeß der Beklagte ſelbſt erklärt, es ſey ihm
gleichgültig, ob der Beweis durch Rechnung, oder auf
andere Weiſe geführt werde. Zweitens widerſpreche das
rechtskräftige Urtheil ſich ſelbſt, indem es den Erlaß über-
haupt für begründet erkläre, und doch noch an eine Be-
dingung knüpfe.
Auf den erſten Blick könnte man geneigt ſeyn, hierin
eine freie Behandlung der Rechtskraft, und namentlich eine
Anerkennung der Rechtskraft der Gründe zu finden. Ich
(k) Simon und Strampff Rechtsſprüche B. 1 S. 62.
VI. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/419>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.