Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fortsetzung.) Die angegebene Behauptung würde nur unter der Vor- Jene Voraussetzung aber trifft in der Wirklichkeit ganz Ich will dabei nicht die großen Verschiedenheiten der (a) In den älteren Fakultäts- urtheilen findet sich die pedantische Form, erst die Zweifelsgründe, dann die Entscheidungsgründe dem Urtheil voranzuschicken, beide aber mit dem Urtheil zu einem einzigen Satz zu verbinden, selbst wenn dieser durch eine große Zahl von Bogen hindurch ging, z. B. so an- fangend: "Wenn es gleich scheinen wollte, daß ...; dennoch aber und dieweilen" u. s. w. -- In der An- ordnung ähnlich sind die, nach Französischer Form abgefaßten Ur- theile, welchen ein Considerant (In Erwägung), oft in sehr vie- len einzelnen Sätzen, vorhergeht. -- Die neuere, in Deutschen Gerichten vorherrschende Form ist die, daß dem Urtheil die Gründe in Gestalt einer besonderen Abhandlung, eines Gutachtens, beigegeben werden. Vgl. Danz Prozeß, Anhang S. 67. Brinkmann richterliche Urtheils- gründe S. 91. 24*
§. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fortſetzung.) Die angegebene Behauptung würde nur unter der Vor- Jene Vorausſetzung aber trifft in der Wirklichkeit ganz Ich will dabei nicht die großen Verſchiedenheiten der (a) In den älteren Fakultäts- urtheilen findet ſich die pedantiſche Form, erſt die Zweifelsgründe, dann die Entſcheidungsgründe dem Urtheil voranzuſchicken, beide aber mit dem Urtheil zu einem einzigen Satz zu verbinden, ſelbſt wenn dieſer durch eine große Zahl von Bogen hindurch ging, z. B. ſo an- fangend: „Wenn es gleich ſcheinen wollte, daß …; dennoch aber und dieweilen“ u. ſ. w. — In der An- ordnung ähnlich ſind die, nach Franzöſiſcher Form abgefaßten Ur- theile, welchen ein Considérant (In Erwägung), oft in ſehr vie- len einzelnen Sätzen, vorhergeht. — Die neuere, in Deutſchen Gerichten vorherrſchende Form iſt die, daß dem Urtheil die Gründe in Geſtalt einer beſonderen Abhandlung, eines Gutachtens, beigegeben werden. Vgl. Danz Prozeß, Anhang S. 67. Brinkmann richterliche Urtheils- gründe S. 91. 24*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0389" n="371"/> <fw place="top" type="header">§. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fortſetzung.)</fw><lb/> <p>Die angegebene Behauptung würde nur unter der Vor-<lb/> ausſetzung wahr und zugleich ausreichend ſeyn, wenn ſtets<lb/> in dem Urtheil alle objectiven Gründe, in den Urtheils-<lb/> gründen alle ſubjectiven Gründe, und nur dieſe, enthalten<lb/> wären. Dann würde dieſe Behauptung mit der oben auf-<lb/> geſtellten Lehre (§ 291) völlig übereinſtimmen.</p><lb/> <p>Jene Vorausſetzung aber trifft in der Wirklichkeit ganz<lb/> und gar nicht zu, ja ſie kann ſchon deshalb nicht zutreffen,<lb/> weil in der Abfaſſung der Urtheilsgründe die größten Ver-<lb/> ſchiedenheiten wahrzunehmen ſind. Unmöglich kann aber<lb/> der Umfang der Rechtskraft von einem ſo zufälligen und<lb/> willkührlichen Verfahren der verſchiedenen Gerichte abhängig<lb/> gemacht werden.</p><lb/> <p>Ich will dabei nicht die großen Verſchiedenheiten der<lb/> äußeren Form erwähnen, die hier weniger in Betracht<lb/> kommen <note place="foot" n="(a)">In den älteren Fakultäts-<lb/> urtheilen findet ſich die pedantiſche<lb/> Form, erſt die Zweifelsgründe,<lb/> dann die Entſcheidungsgründe dem<lb/> Urtheil voranzuſchicken, beide aber<lb/> mit dem Urtheil zu einem einzigen<lb/> Satz zu verbinden, ſelbſt wenn<lb/> dieſer durch eine große Zahl von<lb/> Bogen hindurch ging, z. B. ſo an-<lb/> fangend: „Wenn es gleich ſcheinen<lb/> wollte, daß …; dennoch aber und<lb/> dieweilen“ u. ſ. w. — In der An-<lb/> ordnung ähnlich ſind die, nach<lb/> Franzöſiſcher Form abgefaßten Ur-<lb/> theile, welchen ein <hi rendition="#aq">Considérant</hi><lb/> (In Erwägung), oft in ſehr vie-<lb/> len einzelnen Sätzen, vorhergeht. —<lb/> Die neuere, in Deutſchen Gerichten<lb/> vorherrſchende Form iſt die, daß<lb/> dem Urtheil die Gründe in Geſtalt<lb/> einer beſonderen Abhandlung, eines<lb/> Gutachtens, beigegeben werden.<lb/> Vgl. <hi rendition="#g">Danz</hi> Prozeß, Anhang S. 67.<lb/><hi rendition="#g">Brinkmann</hi> richterliche Urtheils-<lb/> gründe S. 91.</note>. Aber auch darin herrſcht große Verſchieden-<lb/> heit, daß bald mehr, bald weniger in das Urtheil ſelbſt<lb/> aufgenommen wird, ſo daß die Gränze zwiſchen beiden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0389]
§. 292. Rechtskraft der Gründe. (Fortſetzung.)
Die angegebene Behauptung würde nur unter der Vor-
ausſetzung wahr und zugleich ausreichend ſeyn, wenn ſtets
in dem Urtheil alle objectiven Gründe, in den Urtheils-
gründen alle ſubjectiven Gründe, und nur dieſe, enthalten
wären. Dann würde dieſe Behauptung mit der oben auf-
geſtellten Lehre (§ 291) völlig übereinſtimmen.
Jene Vorausſetzung aber trifft in der Wirklichkeit ganz
und gar nicht zu, ja ſie kann ſchon deshalb nicht zutreffen,
weil in der Abfaſſung der Urtheilsgründe die größten Ver-
ſchiedenheiten wahrzunehmen ſind. Unmöglich kann aber
der Umfang der Rechtskraft von einem ſo zufälligen und
willkührlichen Verfahren der verſchiedenen Gerichte abhängig
gemacht werden.
Ich will dabei nicht die großen Verſchiedenheiten der
äußeren Form erwähnen, die hier weniger in Betracht
kommen (a). Aber auch darin herrſcht große Verſchieden-
heit, daß bald mehr, bald weniger in das Urtheil ſelbſt
aufgenommen wird, ſo daß die Gränze zwiſchen beiden
(a) In den älteren Fakultäts-
urtheilen findet ſich die pedantiſche
Form, erſt die Zweifelsgründe,
dann die Entſcheidungsgründe dem
Urtheil voranzuſchicken, beide aber
mit dem Urtheil zu einem einzigen
Satz zu verbinden, ſelbſt wenn
dieſer durch eine große Zahl von
Bogen hindurch ging, z. B. ſo an-
fangend: „Wenn es gleich ſcheinen
wollte, daß …; dennoch aber und
dieweilen“ u. ſ. w. — In der An-
ordnung ähnlich ſind die, nach
Franzöſiſcher Form abgefaßten Ur-
theile, welchen ein Considérant
(In Erwägung), oft in ſehr vie-
len einzelnen Sätzen, vorhergeht. —
Die neuere, in Deutſchen Gerichten
vorherrſchende Form iſt die, daß
dem Urtheil die Gründe in Geſtalt
einer beſonderen Abhandlung, eines
Gutachtens, beigegeben werden.
Vgl. Danz Prozeß, Anhang S. 67.
Brinkmann richterliche Urtheils-
gründe S. 91.
24*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |