Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. zu hindern. Was daher in Folge der gegenwärtigen Unter-suchung über die Rechtskraft der Gründe als wahr erkannt werden wird, muß eben so auch auf die Möglichkeit und Nothwendigkeit einer Berufung gegen die Gründe bezogen werden. In dem Satz selbst aber, dessen Wahrheit nunmehr zu I. Was ist in dem Gedanken des urtheilenden Richters Der Zusammenhang der so gefaßten Frage mit dem II. Aus welchen Quellen haben wir den wahrhaften Um den Zusammenhang dieser zweiten Frage mit dem Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. zu hindern. Was daher in Folge der gegenwärtigen Unter-ſuchung über die Rechtskraft der Gründe als wahr erkannt werden wird, muß eben ſo auch auf die Möglichkeit und Nothwendigkeit einer Berufung gegen die Gründe bezogen werden. In dem Satz ſelbſt aber, deſſen Wahrheit nunmehr zu I. Was iſt in dem Gedanken des urtheilenden Richters Der Zuſammenhang der ſo gefaßten Frage mit dem II. Aus welchen Quellen haben wir den wahrhaften Um den Zuſammenhang dieſer zweiten Frage mit dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0370" n="352"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> zu hindern. Was daher in Folge der gegenwärtigen Unter-<lb/> ſuchung über die Rechtskraft der Gründe als wahr erkannt<lb/> werden wird, muß eben ſo auch auf die Möglichkeit und<lb/> Nothwendigkeit einer Berufung gegen die Gründe bezogen<lb/> werden.</p><lb/> <p>In dem Satz ſelbſt aber, deſſen Wahrheit nunmehr zu<lb/> prüfen iſt, werden zwei an ſich ganz verſchiedene Behaup-<lb/> tungen häufig zuſammengeworfen, deren wahre Bedeutung<lb/> ſich auf folgende zwei Fragen zurückführen läßt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Was iſt in dem Gedanken des urtheilenden Richters<lb/> wahrhaft enthalten, was wird alſo durch den Ausſpruch<lb/> dieſes Gedankens zur Rechtskraft, d. h. zur Fiction der<lb/> Wahrheit erhoben?</p><lb/> <p>Der Zuſammenhang der ſo gefaßten Frage mit dem<lb/> oben aufgeſtellten Satze wird durch folgende Erläuterung<lb/> anſchaulich werden. Wenn in dem vollſtändigen Gedanken<lb/> des Richters das logiſche Verhältniß von Grund und Folge<lb/> enthalten iſt (und Dieſes wird ſich meiſtens darin finden),<lb/> müſſen wir dann auch einem ſolchen <hi rendition="#g">Grunde</hi> die Rechts-<lb/> kraft zuſchreiben, oder vielmehr nur dem aus dieſem Grunde<lb/> abgeleiteten Ausſpruch ſelbſt?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Aus welchen Quellen haben wir den wahrhaften<lb/> Inhalt des richterlichen Gedankens zu erkennen? wo haben<lb/> wir denſelben aufzuſuchen?</p><lb/> <p>Um den Zuſammenhang dieſer zweiten Frage mit dem<lb/> oben aufgeſtellten Satze anſchaulich zu machen, muß daran<lb/> erinnert werden, daß es ſeit Jahrhunderten in vielen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0370]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
zu hindern. Was daher in Folge der gegenwärtigen Unter-
ſuchung über die Rechtskraft der Gründe als wahr erkannt
werden wird, muß eben ſo auch auf die Möglichkeit und
Nothwendigkeit einer Berufung gegen die Gründe bezogen
werden.
In dem Satz ſelbſt aber, deſſen Wahrheit nunmehr zu
prüfen iſt, werden zwei an ſich ganz verſchiedene Behaup-
tungen häufig zuſammengeworfen, deren wahre Bedeutung
ſich auf folgende zwei Fragen zurückführen läßt.
I. Was iſt in dem Gedanken des urtheilenden Richters
wahrhaft enthalten, was wird alſo durch den Ausſpruch
dieſes Gedankens zur Rechtskraft, d. h. zur Fiction der
Wahrheit erhoben?
Der Zuſammenhang der ſo gefaßten Frage mit dem
oben aufgeſtellten Satze wird durch folgende Erläuterung
anſchaulich werden. Wenn in dem vollſtändigen Gedanken
des Richters das logiſche Verhältniß von Grund und Folge
enthalten iſt (und Dieſes wird ſich meiſtens darin finden),
müſſen wir dann auch einem ſolchen Grunde die Rechts-
kraft zuſchreiben, oder vielmehr nur dem aus dieſem Grunde
abgeleiteten Ausſpruch ſelbſt?
II. Aus welchen Quellen haben wir den wahrhaften
Inhalt des richterlichen Gedankens zu erkennen? wo haben
wir denſelben aufzuſuchen?
Um den Zuſammenhang dieſer zweiten Frage mit dem
oben aufgeſtellten Satze anſchaulich zu machen, muß daran
erinnert werden, daß es ſeit Jahrhunderten in vielen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |