Beides, so müsse er seine gegenseitige Klage so lange gänzlich ruhen lassen, bis die gegen ihn angestellte zu Ende gebracht sey (k).
Es ist nöthig, vor jeder weiteren Erörterung den Zu- sammenhang der Widerklage mit der Compensation in's Auge zu fassen, indem diese einen ähnlichen, wenngleich nicht völlig gleichmäßigen, Entwicklungsgang gehabt hat, wie er so eben bei der Widerklage bemerkt worden ist. Dieselben Thatsachen können, bei einem Vertrag der oben bemerkten Art, sowohl zu einer Compensation, als zu einer Widerklage Veranlassung geben. Die Compensation reicht aus, wenn die Gegenforderung nicht weiter geht, als den Gegenstand der Hauptklage ganz oder theilweise durch Auf- rechnung zu beseitigen. Geht sie auf eine höhere Summe als die der Hauptklage, so ist eine Widerklage nöthig, und wird auch diese versäumt, so kann die Gegenforderung nur durch eine abgesonderte neue Klage geltend gemacht werden (Note h). Zur Zeit des Gajus stand nun die Sache so, daß die Widerklage, wie die Compensation, auf Gegenforderungen aus demselben Rechtsgeschäft beschränkt war (l). Marc Aurel erweiterte den Gebrauch der Compensation dahin, daß sie vermittelst einer doli exceptio auch gegen jede Condiction vorgebracht werden konnte, also nun ohne
(k)Nov. 96 C. 2.
(l)Gajus IV. § 61: "ex eadem causa," und zwar als ein eigenthümliches Rechtsinstitut bei den bonae fidei actiones. -- Die besonderen Fälle des Argen- tarius und des bonorum emtor im älteren Recht können hier na- türlich nicht in Betracht kommen. Vgl. Gajus IV. § 64 sq.
§. 289. Inhalt. Verurtheilung des Klägers?
Beides, ſo müſſe er ſeine gegenſeitige Klage ſo lange gänzlich ruhen laſſen, bis die gegen ihn angeſtellte zu Ende gebracht ſey (k).
Es iſt nöthig, vor jeder weiteren Erörterung den Zu- ſammenhang der Widerklage mit der Compenſation in’s Auge zu faſſen, indem dieſe einen ähnlichen, wenngleich nicht völlig gleichmäßigen, Entwicklungsgang gehabt hat, wie er ſo eben bei der Widerklage bemerkt worden iſt. Dieſelben Thatſachen können, bei einem Vertrag der oben bemerkten Art, ſowohl zu einer Compenſation, als zu einer Widerklage Veranlaſſung geben. Die Compenſation reicht aus, wenn die Gegenforderung nicht weiter geht, als den Gegenſtand der Hauptklage ganz oder theilweiſe durch Auf- rechnung zu beſeitigen. Geht ſie auf eine höhere Summe als die der Hauptklage, ſo iſt eine Widerklage nöthig, und wird auch dieſe verſäumt, ſo kann die Gegenforderung nur durch eine abgeſonderte neue Klage geltend gemacht werden (Note h). Zur Zeit des Gajus ſtand nun die Sache ſo, daß die Widerklage, wie die Compenſation, auf Gegenforderungen aus demſelben Rechtsgeſchäft beſchränkt war (l). Marc Aurel erweiterte den Gebrauch der Compenſation dahin, daß ſie vermittelſt einer doli exceptio auch gegen jede Condiction vorgebracht werden konnte, alſo nun ohne
(k)Nov. 96 C. 2.
(l)Gajus IV. § 61: „ex eadem causa,“ und zwar als ein eigenthümliches Rechtsinſtitut bei den bonae fidei actiones. — Die beſonderen Fälle des Argen- tarius und des bonorum emtor im älteren Recht können hier na- türlich nicht in Betracht kommen. Vgl. Gajus IV. § 64 sq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0353"n="335"/><fwplace="top"type="header">§. 289. Inhalt. Verurtheilung des Klägers?</fw><lb/>
Beides, ſo müſſe er ſeine gegenſeitige Klage ſo lange<lb/>
gänzlich ruhen laſſen, bis die gegen ihn angeſtellte zu<lb/>
Ende gebracht ſey <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Nov. 96 C.</hi> 2.</note>.</p><lb/><p>Es iſt nöthig, vor jeder weiteren Erörterung den Zu-<lb/>ſammenhang der Widerklage mit der <hirendition="#g">Compenſation</hi> in’s<lb/>
Auge zu faſſen, indem dieſe einen ähnlichen, wenngleich<lb/>
nicht völlig gleichmäßigen, Entwicklungsgang gehabt hat,<lb/>
wie er ſo eben bei der Widerklage bemerkt worden iſt.<lb/>
Dieſelben Thatſachen können, bei einem Vertrag der oben<lb/>
bemerkten Art, ſowohl zu einer Compenſation, als zu einer<lb/>
Widerklage Veranlaſſung geben. Die Compenſation reicht<lb/>
aus, wenn die Gegenforderung nicht weiter geht, als den<lb/>
Gegenſtand der Hauptklage ganz oder theilweiſe durch Auf-<lb/>
rechnung zu beſeitigen. Geht ſie auf eine höhere Summe<lb/>
als die der Hauptklage, ſo iſt eine Widerklage nöthig, und<lb/>
wird auch dieſe verſäumt, ſo kann die Gegenforderung nur<lb/>
durch eine abgeſonderte neue Klage geltend gemacht werden<lb/>
(Note <hirendition="#aq">h</hi>). Zur Zeit des <hirendition="#g">Gajus</hi>ſtand nun die Sache ſo, daß<lb/>
die Widerklage, wie die Compenſation, auf Gegenforderungen<lb/><hirendition="#g">aus demſelben Rechtsgeſchäft</hi> beſchränkt war <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV. § 61: „ex<lb/>
eadem causa,“</hi> und zwar als ein<lb/>
eigenthümliches Rechtsinſtitut bei<lb/>
den <hirendition="#aq">bonae fidei actiones.</hi>—<lb/>
Die beſonderen Fälle des Argen-<lb/>
tarius und des <hirendition="#aq">bonorum emtor</hi><lb/>
im älteren Recht können hier na-<lb/>
türlich nicht in Betracht kommen.<lb/>
Vgl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV. § 64 sq.</hi></note>.<lb/><hirendition="#g">Marc Aurel</hi> erweiterte den Gebrauch der Compenſation<lb/>
dahin, daß ſie vermittelſt einer <hirendition="#aq">doli exceptio</hi> auch gegen<lb/>
jede Condiction vorgebracht werden konnte, alſo nun ohne<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0353]
§. 289. Inhalt. Verurtheilung des Klägers?
Beides, ſo müſſe er ſeine gegenſeitige Klage ſo lange
gänzlich ruhen laſſen, bis die gegen ihn angeſtellte zu
Ende gebracht ſey (k).
Es iſt nöthig, vor jeder weiteren Erörterung den Zu-
ſammenhang der Widerklage mit der Compenſation in’s
Auge zu faſſen, indem dieſe einen ähnlichen, wenngleich
nicht völlig gleichmäßigen, Entwicklungsgang gehabt hat,
wie er ſo eben bei der Widerklage bemerkt worden iſt.
Dieſelben Thatſachen können, bei einem Vertrag der oben
bemerkten Art, ſowohl zu einer Compenſation, als zu einer
Widerklage Veranlaſſung geben. Die Compenſation reicht
aus, wenn die Gegenforderung nicht weiter geht, als den
Gegenſtand der Hauptklage ganz oder theilweiſe durch Auf-
rechnung zu beſeitigen. Geht ſie auf eine höhere Summe
als die der Hauptklage, ſo iſt eine Widerklage nöthig, und
wird auch dieſe verſäumt, ſo kann die Gegenforderung nur
durch eine abgeſonderte neue Klage geltend gemacht werden
(Note h). Zur Zeit des Gajus ſtand nun die Sache ſo, daß
die Widerklage, wie die Compenſation, auf Gegenforderungen
aus demſelben Rechtsgeſchäft beſchränkt war (l).
Marc Aurel erweiterte den Gebrauch der Compenſation
dahin, daß ſie vermittelſt einer doli exceptio auch gegen
jede Condiction vorgebracht werden konnte, alſo nun ohne
(k) Nov. 96 C. 2.
(l) Gajus IV. § 61: „ex
eadem causa,“ und zwar als ein
eigenthümliches Rechtsinſtitut bei
den bonae fidei actiones. —
Die beſonderen Fälle des Argen-
tarius und des bonorum emtor
im älteren Recht können hier na-
türlich nicht in Betracht kommen.
Vgl. Gajus IV. § 64 sq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/353>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.