also schon in der älteren Zeit die häufigste und praktisch wichtigste Rechtsform zum Schutz gesprochener Urtheile gegen willkührliche neue Anfechtung.
Der Rechtssatz, welcher dieser Einrede in der älteren Zeit zum Grunde lag, läßt sich in folgender Formel aus- drücken: Eine einmal abgeurtheilte Klage kann nie von Neuem vorgebracht werden.
Um den eigenthümlichen Charakter dieser Einrede des älteren Rechts scharf aufzufassen, ist es nöthig, zwei Stücke festzuhalten; erstlich, daß sie sich nur auf das Daseyn eines Urtheils gründet, nicht auf dessen Inhalt; zweitens, daß sie nur einen verneinenden Zweck und Erfolg hat, nämlich, eine Klage zu verhindern, nicht, irgend ein Recht durchzusetzen. Die Bedingung der Anwendung dieses Rechtssatzes ist die Identität einer versuchten neuen Klage mit der schon früher angestellten und abgeurtheilten.
Das hier beschriebene Rechtsinstitut, gedacht als ein Mittel, die Rechtskraft der Urtheile zu begründen, erfüllte seinen Zweck nur nothdürftig, indem es blos den Beklagten gegen eine Wiederholung der abgeurtheilten Klage schützte. Hatte aber etwa der Kläger durch eine Eigenthumsklage die Verurtheilung des Beklagten bewirkt, und so den Besitz seiner Sache wieder erlangt, so konnte gegen ihn der frühere Beklagte als Kläger dasselbe Eigenthum wieder in Frage stellen; denn da Dieser früher noch gar nicht geklagt, also
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
alſo ſchon in der älteren Zeit die häufigſte und praktiſch wichtigſte Rechtsform zum Schutz geſprochener Urtheile gegen willkührliche neue Anfechtung.
Der Rechtsſatz, welcher dieſer Einrede in der älteren Zeit zum Grunde lag, läßt ſich in folgender Formel aus- drücken: Eine einmal abgeurtheilte Klage kann nie von Neuem vorgebracht werden.
Um den eigenthümlichen Charakter dieſer Einrede des älteren Rechts ſcharf aufzufaſſen, iſt es nöthig, zwei Stücke feſtzuhalten; erſtlich, daß ſie ſich nur auf das Daſeyn eines Urtheils gründet, nicht auf deſſen Inhalt; zweitens, daß ſie nur einen verneinenden Zweck und Erfolg hat, nämlich, eine Klage zu verhindern, nicht, irgend ein Recht durchzuſetzen. Die Bedingung der Anwendung dieſes Rechtsſatzes iſt die Identität einer verſuchten neuen Klage mit der ſchon früher angeſtellten und abgeurtheilten.
Das hier beſchriebene Rechtsinſtitut, gedacht als ein Mittel, die Rechtskraft der Urtheile zu begründen, erfüllte ſeinen Zweck nur nothdürftig, indem es blos den Beklagten gegen eine Wiederholung der abgeurtheilten Klage ſchützte. Hatte aber etwa der Kläger durch eine Eigenthumsklage die Verurtheilung des Beklagten bewirkt, und ſo den Beſitz ſeiner Sache wieder erlangt, ſo konnte gegen ihn der frühere Beklagte als Kläger daſſelbe Eigenthum wieder in Frage ſtellen; denn da Dieſer früher noch gar nicht geklagt, alſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0286"n="268"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
alſo ſchon in der älteren Zeit die häufigſte und praktiſch<lb/>
wichtigſte Rechtsform zum Schutz geſprochener Urtheile gegen<lb/>
willkührliche neue Anfechtung.</p><lb/><p>Der Rechtsſatz, welcher dieſer Einrede in der älteren<lb/>
Zeit zum Grunde lag, läßt ſich in folgender Formel aus-<lb/>
drücken:<lb/><hirendition="#et">Eine einmal abgeurtheilte Klage kann nie von Neuem<lb/>
vorgebracht werden.</hi></p><lb/><p>Um den eigenthümlichen Charakter dieſer Einrede des<lb/>
älteren Rechts ſcharf aufzufaſſen, iſt es nöthig, zwei Stücke<lb/>
feſtzuhalten; erſtlich, daß ſie ſich nur auf das <hirendition="#g">Daſeyn</hi><lb/>
eines Urtheils gründet, nicht auf deſſen <hirendition="#g">Inhalt</hi>; zweitens,<lb/>
daß ſie nur einen verneinenden Zweck und Erfolg hat,<lb/>
nämlich, eine Klage zu <hirendition="#g">verhindern</hi>, nicht, irgend ein<lb/>
Recht durchzuſetzen. Die Bedingung der Anwendung dieſes<lb/>
Rechtsſatzes iſt die Identität einer verſuchten neuen Klage<lb/>
mit der ſchon früher angeſtellten und abgeurtheilten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das hier beſchriebene Rechtsinſtitut, gedacht als ein<lb/>
Mittel, die Rechtskraft der Urtheile zu begründen, erfüllte<lb/>ſeinen Zweck nur nothdürftig, indem es blos den Beklagten<lb/>
gegen eine Wiederholung der abgeurtheilten Klage ſchützte.<lb/>
Hatte aber etwa der Kläger durch eine Eigenthumsklage<lb/>
die Verurtheilung des Beklagten bewirkt, und ſo den Beſitz<lb/>ſeiner Sache wieder erlangt, ſo konnte gegen ihn der frühere<lb/>
Beklagte als Kläger daſſelbe Eigenthum wieder in Frage<lb/>ſtellen; denn da Dieſer früher noch gar nicht geklagt, alſo<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0286]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
alſo ſchon in der älteren Zeit die häufigſte und praktiſch
wichtigſte Rechtsform zum Schutz geſprochener Urtheile gegen
willkührliche neue Anfechtung.
Der Rechtsſatz, welcher dieſer Einrede in der älteren
Zeit zum Grunde lag, läßt ſich in folgender Formel aus-
drücken:
Eine einmal abgeurtheilte Klage kann nie von Neuem
vorgebracht werden.
Um den eigenthümlichen Charakter dieſer Einrede des
älteren Rechts ſcharf aufzufaſſen, iſt es nöthig, zwei Stücke
feſtzuhalten; erſtlich, daß ſie ſich nur auf das Daſeyn
eines Urtheils gründet, nicht auf deſſen Inhalt; zweitens,
daß ſie nur einen verneinenden Zweck und Erfolg hat,
nämlich, eine Klage zu verhindern, nicht, irgend ein
Recht durchzuſetzen. Die Bedingung der Anwendung dieſes
Rechtsſatzes iſt die Identität einer verſuchten neuen Klage
mit der ſchon früher angeſtellten und abgeurtheilten.
Das hier beſchriebene Rechtsinſtitut, gedacht als ein
Mittel, die Rechtskraft der Urtheile zu begründen, erfüllte
ſeinen Zweck nur nothdürftig, indem es blos den Beklagten
gegen eine Wiederholung der abgeurtheilten Klage ſchützte.
Hatte aber etwa der Kläger durch eine Eigenthumsklage
die Verurtheilung des Beklagten bewirkt, und ſo den Beſitz
ſeiner Sache wieder erlangt, ſo konnte gegen ihn der frühere
Beklagte als Kläger daſſelbe Eigenthum wieder in Frage
ſtellen; denn da Dieſer früher noch gar nicht geklagt, alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/286>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.