Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

C. Bei den Klagen in rem, in welchen die strenge Ver-
pflichtung des Beklagten durch die diesen Klagen eigen-
thümliche Art der Mora (den Ungehorsam gegen den
Restitutionsbefehl) begründet wird, drückt sich Ulpian so
aus (f):
"Sed est verius, si forte distracturus erat petitor
si accepisset,
moram passo debere praestari: nam si
ei restituisset, distraxisset, et pretium esset lucratus."

Hier ist allerdings ein Ausdruck gebraucht, der ein
Bedingungsverhältniß bezeichnet. Wollten wir nun deshalb
einen Widerspruch mit den vorhergehenden Stellen an-
nehmen, so würde Dieses dadurch sehr bedenklich werden,
daß eine dieser Stellen gleichfalls von Ulpian herrührt.
Wollten wir, um diesem Widerspruch zu entgehen, an-
nehmen, es habe hierin bei der Mora in den Klagen in rem
ein anderes Recht gegolten, als bei der Mora in Obliga-
tionen und bei dem unredlichen Besitzer, so würde diese
Voraussetzung kleinlich und unwahrscheinlich seyn.

Diesen Schwierigkeiten können wir jedoch durch folgende
Erklärung der zuletzt angeführten Stelle entgehen, die
zugleich eine vermittelnde Natur für die ganze hier vor-
liegende Controverse hat. Si forte distracturus erat heißt
wörtlich: "wenn es als eine Möglichkeit erscheint, daß er
verkauft hätte" (also forte für: möglicherweise). Gesetzt
nun, der Beklagte könnte in einem einzelnen Fall den

(f) L. 15 § 3 de rei vind. (6. 1) aus Ulpianus lib. XVI. ad ed.
Vgl. § 273.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

C. Bei den Klagen in rem, in welchen die ſtrenge Ver-
pflichtung des Beklagten durch die dieſen Klagen eigen-
thümliche Art der Mora (den Ungehorſam gegen den
Reſtitutionsbefehl) begründet wird, drückt ſich Ulpian ſo
aus (f):
„Sed est verius, si forte distracturus erat petitor
si accepisset,
moram passo debere praestari: nam si
ei restituisset, distraxisset, et pretium esset lucratus.“

Hier iſt allerdings ein Ausdruck gebraucht, der ein
Bedingungsverhältniß bezeichnet. Wollten wir nun deshalb
einen Widerſpruch mit den vorhergehenden Stellen an-
nehmen, ſo würde Dieſes dadurch ſehr bedenklich werden,
daß eine dieſer Stellen gleichfalls von Ulpian herrührt.
Wollten wir, um dieſem Widerſpruch zu entgehen, an-
nehmen, es habe hierin bei der Mora in den Klagen in rem
ein anderes Recht gegolten, als bei der Mora in Obliga-
tionen und bei dem unredlichen Beſitzer, ſo würde dieſe
Vorausſetzung kleinlich und unwahrſcheinlich ſeyn.

Dieſen Schwierigkeiten können wir jedoch durch folgende
Erklärung der zuletzt angeführten Stelle entgehen, die
zugleich eine vermittelnde Natur für die ganze hier vor-
liegende Controverſe hat. Si forte distracturus erat heißt
wörtlich: „wenn es als eine Möglichkeit erſcheint, daß er
verkauft hätte“ (alſo forte für: möglicherweiſe). Geſetzt
nun, der Beklagte könnte in einem einzelnen Fall den

(f) L. 15 § 3 de rei vind. (6. 1) aus Ulpianus lib. XVI. ad ed.
Vgl. § 273.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0206" n="188"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Bei den Klagen <hi rendition="#aq">in rem,</hi> in welchen die &#x017F;trenge Ver-<lb/>
pflichtung des Beklagten durch die die&#x017F;en Klagen eigen-<lb/>
thümliche Art der Mora (den Ungehor&#x017F;am gegen den<lb/>
Re&#x017F;titutionsbefehl) begründet wird, drückt &#x017F;ich <hi rendition="#g">Ulpian</hi> &#x017F;o<lb/>
aus <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 3 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi> (6. 1) aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpianus</hi> lib. XVI. ad ed.</hi><lb/>
Vgl. § 273.</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x201E;Sed est verius, <hi rendition="#i">si forte distracturus erat petitor<lb/>
si accepisset,</hi> moram passo debere praestari: nam si<lb/>
ei restituisset, distraxisset, et pretium esset lucratus.&#x201C;</hi></hi></p><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t allerdings ein Ausdruck gebraucht, der ein<lb/>
Bedingungsverhältniß bezeichnet. Wollten wir nun deshalb<lb/>
einen Wider&#x017F;pruch mit den vorhergehenden Stellen an-<lb/>
nehmen, &#x017F;o würde Die&#x017F;es dadurch &#x017F;ehr bedenklich werden,<lb/>
daß eine die&#x017F;er Stellen gleichfalls von <hi rendition="#g">Ulpian</hi> herrührt.<lb/>
Wollten wir, um die&#x017F;em Wider&#x017F;pruch zu entgehen, an-<lb/>
nehmen, es habe hierin bei der Mora in den Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi><lb/>
ein anderes Recht gegolten, als bei der Mora in Obliga-<lb/>
tionen und bei dem unredlichen Be&#x017F;itzer, &#x017F;o würde die&#x017F;e<lb/>
Voraus&#x017F;etzung kleinlich und unwahr&#x017F;cheinlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Schwierigkeiten können wir jedoch durch folgende<lb/>
Erklärung der zuletzt angeführten Stelle entgehen, die<lb/>
zugleich eine vermittelnde Natur für die ganze hier vor-<lb/>
liegende Controver&#x017F;e hat. <hi rendition="#aq">Si forte distracturus erat</hi> heißt<lb/>
wörtlich: &#x201E;wenn es als eine Möglichkeit er&#x017F;cheint, daß er<lb/>
verkauft hätte&#x201C; (al&#x017F;o <hi rendition="#aq">forte</hi> für: möglicherwei&#x017F;e). Ge&#x017F;etzt<lb/>
nun, der Beklagte könnte in einem einzelnen Fall den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0206] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. C. Bei den Klagen in rem, in welchen die ſtrenge Ver- pflichtung des Beklagten durch die dieſen Klagen eigen- thümliche Art der Mora (den Ungehorſam gegen den Reſtitutionsbefehl) begründet wird, drückt ſich Ulpian ſo aus (f): „Sed est verius, si forte distracturus erat petitor si accepisset, moram passo debere praestari: nam si ei restituisset, distraxisset, et pretium esset lucratus.“ Hier iſt allerdings ein Ausdruck gebraucht, der ein Bedingungsverhältniß bezeichnet. Wollten wir nun deshalb einen Widerſpruch mit den vorhergehenden Stellen an- nehmen, ſo würde Dieſes dadurch ſehr bedenklich werden, daß eine dieſer Stellen gleichfalls von Ulpian herrührt. Wollten wir, um dieſem Widerſpruch zu entgehen, an- nehmen, es habe hierin bei der Mora in den Klagen in rem ein anderes Recht gegolten, als bei der Mora in Obliga- tionen und bei dem unredlichen Beſitzer, ſo würde dieſe Vorausſetzung kleinlich und unwahrſcheinlich ſeyn. Dieſen Schwierigkeiten können wir jedoch durch folgende Erklärung der zuletzt angeführten Stelle entgehen, die zugleich eine vermittelnde Natur für die ganze hier vor- liegende Controverſe hat. Si forte distracturus erat heißt wörtlich: „wenn es als eine Möglichkeit erſcheint, daß er verkauft hätte“ (alſo forte für: möglicherweiſe). Geſetzt nun, der Beklagte könnte in einem einzelnen Fall den (f) L. 15 § 3 de rei vind. (6. 1) aus Ulpianus lib. XVI. ad ed. Vgl. § 273.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/206
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/206>, abgerufen am 23.11.2024.