Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
B. Persönliche Klagen.

Bei diesen kommt ein ganz anderes Verhältniß in Be-
tracht, als bei den Klagen in rem. Da sie nämlich stets
auf Obligationen beruhen, welche vor der L. C. vorhanden
gewesen seyn müssen, so kommt es darauf an, welche Ver-
pflichtung aus diesen Obligationen an sich, unabhängig
von allem Rechtsstreit, hervorgeht. Da wo diese Ver-
pflichtung schon vom Anfang der Obligation an auf Erstat-
tung der Früchte führt, kann natürlich die L. C. nichts
Neues hinzuthun, so daß von einer Wirkung der L. C.
auf den Ersatz der Früchte nur bei denjenigen Obligationen
die Rede seyn kann, welche nicht schon an sich einen
solchen Ersatz begründen.

Die Grundlage der hier einschlagenden Regeln bildet
nicht, wie in vielen andern Fällen, die Unterscheidung der
stricti juris und bonae fidei actiones, sondern vielmehr
folgende ganz andere Unterscheidung. Die persönlichen
Klagen gehen entweder auf eine repetitio, d. h. auf die
Wiedererlangung einer Sache oder eines Werthes die
schon früher zu unserem Vermögen gehört haben, oder aber
sie gehen auf einen unserem Vermögen bisher fremden
Gegenstand (ad id consequendum quod meum non fuit,
veluti ex stipulatu)
(o).


(o) Die hier aufgestellte wich-
tige Unterscheidung wird von Pau-
lus
durchgeführt in den zwei wich-
tigsten hier einschlagenden Stellen:
1. die L. 65 de cond. indeb. (12. 6)
handelt blos von den Klagen auf
repetitio. 2. L. 38 de usuris
(22. 1) spricht von beiden Klassen
von Klagen, stellt aber nicht den
Gegensatz derselben an die Spitze,
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
B. Perſönliche Klagen.

Bei dieſen kommt ein ganz anderes Verhältniß in Be-
tracht, als bei den Klagen in rem. Da ſie nämlich ſtets
auf Obligationen beruhen, welche vor der L. C. vorhanden
geweſen ſeyn müſſen, ſo kommt es darauf an, welche Ver-
pflichtung aus dieſen Obligationen an ſich, unabhängig
von allem Rechtsſtreit, hervorgeht. Da wo dieſe Ver-
pflichtung ſchon vom Anfang der Obligation an auf Erſtat-
tung der Früchte führt, kann natürlich die L. C. nichts
Neues hinzuthun, ſo daß von einer Wirkung der L. C.
auf den Erſatz der Früchte nur bei denjenigen Obligationen
die Rede ſeyn kann, welche nicht ſchon an ſich einen
ſolchen Erſatz begründen.

Die Grundlage der hier einſchlagenden Regeln bildet
nicht, wie in vielen andern Fällen, die Unterſcheidung der
stricti juris und bonae fidei actiones, ſondern vielmehr
folgende ganz andere Unterſcheidung. Die perſönlichen
Klagen gehen entweder auf eine repetitio, d. h. auf die
Wiedererlangung einer Sache oder eines Werthes die
ſchon früher zu unſerem Vermögen gehört haben, oder aber
ſie gehen auf einen unſerem Vermögen bisher fremden
Gegenſtand (ad id consequendum quod meum non fuit,
veluti ex stipulatu)
(o).


(o) Die hier aufgeſtellte wich-
tige Unterſcheidung wird von Pau-
lus
durchgeführt in den zwei wich-
tigſten hier einſchlagenden Stellen:
1. die L. 65 de cond. indeb. (12. 6)
handelt blos von den Klagen auf
repetitio. 2. L. 38 de usuris
(22. 1) ſpricht von beiden Klaſſen
von Klagen, ſtellt aber nicht den
Gegenſatz derſelben an die Spitze,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0128" n="110"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Per&#x017F;önliche Klagen</hi>.</head><lb/>
              <p>Bei die&#x017F;en kommt ein ganz anderes Verhältniß in Be-<lb/>
tracht, als bei den Klagen <hi rendition="#aq">in rem.</hi> Da &#x017F;ie nämlich &#x017F;tets<lb/>
auf Obligationen beruhen, welche vor der L. C. vorhanden<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o kommt es darauf an, welche Ver-<lb/>
pflichtung aus die&#x017F;en Obligationen an &#x017F;ich, unabhängig<lb/>
von allem Rechts&#x017F;treit, hervorgeht. Da wo die&#x017F;e Ver-<lb/>
pflichtung &#x017F;chon vom Anfang der Obligation an auf Er&#x017F;tat-<lb/>
tung der Früchte führt, kann natürlich die L. C. nichts<lb/>
Neues hinzuthun, &#x017F;o daß von einer Wirkung der L. C.<lb/>
auf den Er&#x017F;atz der Früchte nur bei denjenigen Obligationen<lb/>
die Rede &#x017F;eyn kann, welche nicht &#x017F;chon an &#x017F;ich einen<lb/>
&#x017F;olchen Er&#x017F;atz begründen.</p><lb/>
              <p>Die Grundlage der hier ein&#x017F;chlagenden Regeln bildet<lb/>
nicht, wie in vielen andern Fällen, die Unter&#x017F;cheidung der<lb/><hi rendition="#aq">stricti juris</hi> und <hi rendition="#aq">bonae fidei actiones,</hi> &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
folgende ganz andere Unter&#x017F;cheidung. Die per&#x017F;önlichen<lb/>
Klagen gehen entweder auf eine <hi rendition="#aq">repetitio,</hi> d. h. auf die<lb/>
Wiedererlangung einer Sache oder eines Werthes die<lb/>
&#x017F;chon früher zu un&#x017F;erem Vermögen gehört haben, oder aber<lb/>
&#x017F;ie gehen auf einen un&#x017F;erem Vermögen bisher fremden<lb/>
Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">(ad id consequendum quod meum non fuit,<lb/>
veluti ex stipulatu)</hi> <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="(o)">Die hier aufge&#x017F;tellte wich-<lb/>
tige Unter&#x017F;cheidung wird von <hi rendition="#g">Pau-<lb/>
lus</hi> durchgeführt in den zwei wich-<lb/>
tig&#x017F;ten hier ein&#x017F;chlagenden Stellen:<lb/>
1. die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 <hi rendition="#i">de cond. indeb.</hi></hi> (12. 6)<lb/>
handelt blos von den Klagen auf<lb/><hi rendition="#aq">repetitio. 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">de usuris</hi></hi><lb/>
(22. 1) &#x017F;pricht von beiden Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von Klagen, &#x017F;tellt aber nicht den<lb/>
Gegen&#x017F;atz der&#x017F;elben an die Spitze,</note>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0128] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. B. Perſönliche Klagen. Bei dieſen kommt ein ganz anderes Verhältniß in Be- tracht, als bei den Klagen in rem. Da ſie nämlich ſtets auf Obligationen beruhen, welche vor der L. C. vorhanden geweſen ſeyn müſſen, ſo kommt es darauf an, welche Ver- pflichtung aus dieſen Obligationen an ſich, unabhängig von allem Rechtsſtreit, hervorgeht. Da wo dieſe Ver- pflichtung ſchon vom Anfang der Obligation an auf Erſtat- tung der Früchte führt, kann natürlich die L. C. nichts Neues hinzuthun, ſo daß von einer Wirkung der L. C. auf den Erſatz der Früchte nur bei denjenigen Obligationen die Rede ſeyn kann, welche nicht ſchon an ſich einen ſolchen Erſatz begründen. Die Grundlage der hier einſchlagenden Regeln bildet nicht, wie in vielen andern Fällen, die Unterſcheidung der stricti juris und bonae fidei actiones, ſondern vielmehr folgende ganz andere Unterſcheidung. Die perſönlichen Klagen gehen entweder auf eine repetitio, d. h. auf die Wiedererlangung einer Sache oder eines Werthes die ſchon früher zu unſerem Vermögen gehört haben, oder aber ſie gehen auf einen unſerem Vermögen bisher fremden Gegenſtand (ad id consequendum quod meum non fuit, veluti ex stipulatu) (o). (o) Die hier aufgeſtellte wich- tige Unterſcheidung wird von Pau- lus durchgeführt in den zwei wich- tigſten hier einſchlagenden Stellen: 1. die L. 65 de cond. indeb. (12. 6) handelt blos von den Klagen auf repetitio. 2. L. 38 de usuris (22. 1) ſpricht von beiden Klaſſen von Klagen, ſtellt aber nicht den Gegenſatz derſelben an die Spitze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/128
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/128>, abgerufen am 26.11.2024.