Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung kommt, um deren Willen wir sie zu erwerben und zu habenpflegen. -- Die wichtigsten Fälle der Anwendung dieses Begriffs sind: Pflanzen jeder Art, so wie die einzelnen Bestandtheile der Pflanzen, als Früchte des Bodens. Eben so bei Thieren: die Jungen (als Früchte der Mutter), die Wolle, die Milch. Nun findet sich aber unter denjenigen Erwerbungen, (a) L. 34. de usuris (22. 1)
"vicem fructuum obtinent," L. 36. eod. "pro fructibus acci- piuntur," L. 121 de V.S. (50. 16) "Usura pecuniae, quam perci- pimus, in fructu non est: quia non ex ipso corpore, sed ex alia causa est, id est, nova obligatione." Das: in fructu non est ist nach dieser Zusammen- stellung gleichbedeutend mit dem: pro fructibus und vicem obti- nent der vorhergehenden Stellen; der hinzugefügte Grund läßt über die Richtigkeit dieser Erklärung keinen Zweifel. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung kommt, um deren Willen wir ſie zu erwerben und zu habenpflegen. — Die wichtigſten Fälle der Anwendung dieſes Begriffs ſind: Pflanzen jeder Art, ſo wie die einzelnen Beſtandtheile der Pflanzen, als Früchte des Bodens. Eben ſo bei Thieren: die Jungen (als Früchte der Mutter), die Wolle, die Milch. Nun findet ſich aber unter denjenigen Erwerbungen, (a) L. 34. de usuris (22. 1)
„vicem fructuum obtinent,“ L. 36. eod. „pro fructibus acci- piuntur,“ L. 121 de V.S. (50. 16) „Usura pecuniae, quam perci- pimus, in fructu non est: quia non ex ipso corpore, sed ex alia causa est, id est, nova obligatione.“ Das: in fructu non est iſt nach dieſer Zuſammen- ſtellung gleichbedeutend mit dem: pro fructibus und vicem obti- nent der vorhergehenden Stellen; der hinzugefügte Grund läßt über die Richtigkeit dieſer Erklärung keinen Zweifel. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="102"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung</fw><lb/> kommt, um deren Willen wir ſie zu erwerben und zu haben<lb/> pflegen. — Die wichtigſten Fälle der Anwendung dieſes<lb/> Begriffs ſind: Pflanzen jeder Art, ſo wie die einzelnen<lb/> Beſtandtheile der Pflanzen, als Früchte des Bodens. Eben<lb/> ſo bei Thieren: die Jungen (als Früchte der Mutter), die<lb/> Wolle, die Milch.</p><lb/> <p>Nun findet ſich aber unter denjenigen Erwerbungen,<lb/> welche ſich lediglich auf Rechtsgeſchäfte gründen, alſo mit<lb/> den Geſetzen der organiſchen Natur nichts gemein haben,<lb/> manche Fälle, in welchen die eben erwähnten juriſtiſchen<lb/> Eigenſchaften der Früchte gleichfalls wahrgenommen werden:<lb/> namentlich die Abhängigkeit des Erwerbs von einem ſchon<lb/> vorhandenen anderen Vermögensſtück, die periodiſche Repro-<lb/> duction, die Wahrſcheinlichkeit, mit der auf ſie gerechnet<lb/> werden kann, ſowie der Werth den durch ſie das zum<lb/> Grund liegende Vermögensſtück erhält. Wegen dieſer<lb/> ähnlichen Eigenſchaften werden ſolche Erwerbungen den<lb/> Früchten gleich geachtet, oder nach der Analogie der Früchte<lb/> behandelt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34. <hi rendition="#i">de usuris</hi> (22. 1)<lb/><hi rendition="#i">„vicem fructuum</hi> obtinent,“<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 36. <hi rendition="#i">eod. „pro fructibus</hi> acci-<lb/> piuntur,“ <hi rendition="#i">L.</hi> 121 <hi rendition="#i">de V.S.</hi> (50. 16)<lb/> „Usura pecuniae, quam perci-<lb/> pimus, <hi rendition="#i">in fructu non est:</hi> quia<lb/> non ex ipso corpore, sed ex<lb/> alia causa est, id est, nova<lb/> obligatione.“</hi> Das: <hi rendition="#aq">in fructu<lb/><hi rendition="#i">non est</hi></hi> iſt nach dieſer Zuſammen-<lb/> ſtellung gleichbedeutend mit dem:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro</hi> fructibus</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vicem</hi> obti-<lb/> nent</hi> der vorhergehenden Stellen;<lb/> der hinzugefügte Grund läßt über<lb/> die Richtigkeit dieſer Erklärung<lb/> keinen Zweifel.</note>. — Die wichtigſten Fälle derſelben ſind:<lb/> Pacht- und Miethgeld von Grundſtücken und beweglichen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0120]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung
kommt, um deren Willen wir ſie zu erwerben und zu haben
pflegen. — Die wichtigſten Fälle der Anwendung dieſes
Begriffs ſind: Pflanzen jeder Art, ſo wie die einzelnen
Beſtandtheile der Pflanzen, als Früchte des Bodens. Eben
ſo bei Thieren: die Jungen (als Früchte der Mutter), die
Wolle, die Milch.
Nun findet ſich aber unter denjenigen Erwerbungen,
welche ſich lediglich auf Rechtsgeſchäfte gründen, alſo mit
den Geſetzen der organiſchen Natur nichts gemein haben,
manche Fälle, in welchen die eben erwähnten juriſtiſchen
Eigenſchaften der Früchte gleichfalls wahrgenommen werden:
namentlich die Abhängigkeit des Erwerbs von einem ſchon
vorhandenen anderen Vermögensſtück, die periodiſche Repro-
duction, die Wahrſcheinlichkeit, mit der auf ſie gerechnet
werden kann, ſowie der Werth den durch ſie das zum
Grund liegende Vermögensſtück erhält. Wegen dieſer
ähnlichen Eigenſchaften werden ſolche Erwerbungen den
Früchten gleich geachtet, oder nach der Analogie der Früchte
behandelt (a). — Die wichtigſten Fälle derſelben ſind:
Pacht- und Miethgeld von Grundſtücken und beweglichen
(a) L. 34. de usuris (22. 1)
„vicem fructuum obtinent,“
L. 36. eod. „pro fructibus acci-
piuntur,“ L. 121 de V.S. (50. 16)
„Usura pecuniae, quam perci-
pimus, in fructu non est: quia
non ex ipso corpore, sed ex
alia causa est, id est, nova
obligatione.“ Das: in fructu
non est iſt nach dieſer Zuſammen-
ſtellung gleichbedeutend mit dem:
pro fructibus und vicem obti-
nent der vorhergehenden Stellen;
der hinzugefügte Grund läßt über
die Richtigkeit dieſer Erklärung
keinen Zweifel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |