Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
fassung zeigt sich auch darin, daß das Preußische Recht
(so wie jene neuere Romanisten) aus dem Anfang des
Rechtsstreits die Mora, eben so wie die Fiction der Unred-
lichkeit, entspringen läßt, und an die Mora dieselben Wir-
kungen knüpft, welche aus dem unredlichen Besitz ent-
springen (gg).

Die entschiedene Abweichung dieser ganzen Auffassung
von dem wahren R. R. besteht aber darin, daß das R. R.
den Rechtsstreit als solchen, den es in der L. C. gleichsam
personificirt, zum Entstehungsgrund einer eigenthümlichen
Obligation macht, unabhängig von unredlichem Besitz und
von Mora, die daneben vorhanden seyn können oder nicht.
Diese eigenthümliche Obligation des R. R. wird im A. L. R.
ignorirt. Die practische Folge, daß die omnis causa geleistet
werden muß, ist hier wie dort dieselbe, und in sofern hat
allerdings diese Abweichung eine mehr theoretische als prac-
tische Natur. Gerade daraus aber erhellt um so mehr,
daß diese Abweichung im A. L. R. nicht mit Bewußtseyn,
in der Absicht einer practischen Verbesserung, vorgenommen
worden ist. Aus den oben angeführten Stellen der Mate-
rialien geht auch klar hervor, daß man sich im Ganzen an
die damals herrschende Lehre des gemeinen Rechts an-
schließen, und diese höchstens etwas genauer bestimmen wollte.


(gg) A. G. O., Th. 1 Tit. 7
§ 48. d, und A. L. R. Th. 1 Tit. 16
§ 18. Ohne Zweifel aber soll
hier in den Wirkungen die Mora
nur dem unredlichen Besitz des
§ 222 (I. 7.) gleich gestellt werden,
d. h. also der leichtesten Art des
unredlichen Besitzes überhaupt
(nach der Auffassung von Sua-
rez
s. o. Note cc).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
faſſung zeigt ſich auch darin, daß das Preußiſche Recht
(ſo wie jene neuere Romaniſten) aus dem Anfang des
Rechtsſtreits die Mora, eben ſo wie die Fiction der Unred-
lichkeit, entſpringen läßt, und an die Mora dieſelben Wir-
kungen knüpft, welche aus dem unredlichen Beſitz ent-
ſpringen (gg).

Die entſchiedene Abweichung dieſer ganzen Auffaſſung
von dem wahren R. R. beſteht aber darin, daß das R. R.
den Rechtsſtreit als ſolchen, den es in der L. C. gleichſam
perſonificirt, zum Entſtehungsgrund einer eigenthümlichen
Obligation macht, unabhängig von unredlichem Beſitz und
von Mora, die daneben vorhanden ſeyn können oder nicht.
Dieſe eigenthümliche Obligation des R. R. wird im A. L. R.
ignorirt. Die practiſche Folge, daß die omnis causa geleiſtet
werden muß, iſt hier wie dort dieſelbe, und in ſofern hat
allerdings dieſe Abweichung eine mehr theoretiſche als prac-
tiſche Natur. Gerade daraus aber erhellt um ſo mehr,
daß dieſe Abweichung im A. L. R. nicht mit Bewußtſeyn,
in der Abſicht einer practiſchen Verbeſſerung, vorgenommen
worden iſt. Aus den oben angeführten Stellen der Mate-
rialien geht auch klar hervor, daß man ſich im Ganzen an
die damals herrſchende Lehre des gemeinen Rechts an-
ſchließen, und dieſe höchſtens etwas genauer beſtimmen wollte.


(gg) A. G. O., Th. 1 Tit. 7
§ 48. d, und A. L. R. Th. 1 Tit. 16
§ 18. Ohne Zweifel aber ſoll
hier in den Wirkungen die Mora
nur dem unredlichen Beſitz des
§ 222 (I. 7.) gleich geſtellt werden,
d. h. alſo der leichteſten Art des
unredlichen Beſitzes überhaupt
(nach der Auffaſſung von Sua-
rez
ſ. o. Note cc).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0118" n="100"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung zeigt &#x017F;ich auch darin, daß das Preußi&#x017F;che Recht<lb/>
(&#x017F;o wie jene neuere Romani&#x017F;ten) aus dem Anfang des<lb/>
Rechts&#x017F;treits die Mora, eben &#x017F;o wie die Fiction der Unred-<lb/>
lichkeit, ent&#x017F;pringen läßt, und an die Mora die&#x017F;elben Wir-<lb/>
kungen knüpft, welche aus dem unredlichen Be&#x017F;itz ent-<lb/>
&#x017F;pringen <note place="foot" n="(gg)">A. G. O., Th. 1 Tit. 7<lb/>
§ 48. <hi rendition="#aq">d,</hi> und A. L. R. Th. 1 Tit. 16<lb/>
§ 18. Ohne Zweifel aber &#x017F;oll<lb/>
hier in den Wirkungen die Mora<lb/>
nur dem unredlichen Be&#x017F;itz des<lb/>
§ 222 (<hi rendition="#aq">I.</hi> 7.) gleich ge&#x017F;tellt werden,<lb/>
d. h. al&#x017F;o der leichte&#x017F;ten Art des<lb/>
unredlichen Be&#x017F;itzes überhaupt<lb/>
(nach der Auffa&#x017F;&#x017F;ung von <hi rendition="#g">Sua-<lb/>
rez</hi> &#x017F;. o. Note <hi rendition="#aq">cc</hi>).</note>.</p><lb/>
              <p>Die ent&#x017F;chiedene Abweichung die&#x017F;er ganzen Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
von dem wahren R. R. be&#x017F;teht aber darin, daß das R. R.<lb/>
den Rechts&#x017F;treit als &#x017F;olchen, den es in der L. C. gleich&#x017F;am<lb/>
per&#x017F;onificirt, zum Ent&#x017F;tehungsgrund einer eigenthümlichen<lb/>
Obligation macht, unabhängig von unredlichem Be&#x017F;itz und<lb/>
von Mora, die daneben vorhanden &#x017F;eyn können oder nicht.<lb/>
Die&#x017F;e eigenthümliche Obligation des R. R. wird im A. L. R.<lb/>
ignorirt. Die practi&#x017F;che Folge, daß die <hi rendition="#aq">omnis causa</hi> gelei&#x017F;tet<lb/>
werden muß, i&#x017F;t hier wie dort die&#x017F;elbe, und in &#x017F;ofern hat<lb/>
allerdings die&#x017F;e Abweichung eine mehr theoreti&#x017F;che als prac-<lb/>
ti&#x017F;che Natur. Gerade daraus aber erhellt um &#x017F;o mehr,<lb/>
daß die&#x017F;e Abweichung im A. L. R. nicht mit Bewußt&#x017F;eyn,<lb/>
in der Ab&#x017F;icht einer practi&#x017F;chen Verbe&#x017F;&#x017F;erung, vorgenommen<lb/>
worden i&#x017F;t. Aus den oben angeführten Stellen der Mate-<lb/>
rialien geht auch klar hervor, daß man &#x017F;ich im Ganzen an<lb/>
die damals herr&#x017F;chende Lehre des gemeinen Rechts an-<lb/>
&#x017F;chließen, und die&#x017F;e höch&#x017F;tens etwas genauer be&#x017F;timmen wollte.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0118] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. faſſung zeigt ſich auch darin, daß das Preußiſche Recht (ſo wie jene neuere Romaniſten) aus dem Anfang des Rechtsſtreits die Mora, eben ſo wie die Fiction der Unred- lichkeit, entſpringen läßt, und an die Mora dieſelben Wir- kungen knüpft, welche aus dem unredlichen Beſitz ent- ſpringen (gg). Die entſchiedene Abweichung dieſer ganzen Auffaſſung von dem wahren R. R. beſteht aber darin, daß das R. R. den Rechtsſtreit als ſolchen, den es in der L. C. gleichſam perſonificirt, zum Entſtehungsgrund einer eigenthümlichen Obligation macht, unabhängig von unredlichem Beſitz und von Mora, die daneben vorhanden ſeyn können oder nicht. Dieſe eigenthümliche Obligation des R. R. wird im A. L. R. ignorirt. Die practiſche Folge, daß die omnis causa geleiſtet werden muß, iſt hier wie dort dieſelbe, und in ſofern hat allerdings dieſe Abweichung eine mehr theoretiſche als prac- tiſche Natur. Gerade daraus aber erhellt um ſo mehr, daß dieſe Abweichung im A. L. R. nicht mit Bewußtſeyn, in der Abſicht einer practiſchen Verbeſſerung, vorgenommen worden iſt. Aus den oben angeführten Stellen der Mate- rialien geht auch klar hervor, daß man ſich im Ganzen an die damals herrſchende Lehre des gemeinen Rechts an- ſchließen, und dieſe höchſtens etwas genauer beſtimmen wollte. (gg) A. G. O., Th. 1 Tit. 7 § 48. d, und A. L. R. Th. 1 Tit. 16 § 18. Ohne Zweifel aber ſoll hier in den Wirkungen die Mora nur dem unredlichen Beſitz des § 222 (I. 7.) gleich geſtellt werden, d. h. alſo der leichteſten Art des unredlichen Beſitzes überhaupt (nach der Auffaſſung von Sua- rez ſ. o. Note cc).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/118
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/118>, abgerufen am 18.12.2024.