Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 264. Wirkung der L. C. -- Umfang. Einleitung. 1. "post litem contestatam omnes incipiunt malae fidei possessores esse: quinimo post controversiam motam (i). 2. "ex quo quis scit a se peti ... incipit esse malae fidei possessor ... si scit ... puto debere: coepit enim malae fidei possessor esse" (k). Diese Stellen sind dadurch sehr wichtig geworden, daß vgl. die Noten der Herrmannschen Ausgabe). Nun ist gar nicht von einem unredlichen Besitz die Rede, sondern von einem unsiche- ren, zweifelhaften; von diesem Begriff wird noch unten die Rede seyn (Note p). (i) L. 25 § 7 de her. pet. (5. 3). (k) L. 20 § 11 de her. pet
(5. 3). §. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung. 1. „post litem contestatam omnes incipiunt malae fidei possessores esse: quinimo post controversiam motam (i). 2. „ex quo quis scit a se peti … incipit esse malae fidei possessor … si scit … puto debere: coepit enim malae fidei possessor esse“ (k). Dieſe Stellen ſind dadurch ſehr wichtig geworden, daß vgl. die Noten der Herrmannſchen Ausgabe). Nun iſt gar nicht von einem unredlichen Beſitz die Rede, ſondern von einem unſiche- ren, zweifelhaften; von dieſem Begriff wird noch unten die Rede ſeyn (Note p). (i) L. 25 § 7 de her. pet. (5. 3). (k) L. 20 § 11 de her. pet
(5. 3). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0103" n="85"/> <fw place="top" type="header">§. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung.</fw><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">„post litem contestatam <hi rendition="#i">omnes incipiunt malae fidei<lb/> possessores esse:</hi> quinimo post controversiam motam</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 § 7 <hi rendition="#i">de her. pet.</hi><lb/> (5. 3).</hi></note>.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">„ex quo quis scit a se peti … <hi rendition="#i">incipit esse malae<lb/> fidei possessor</hi> … si scit … puto debere: <hi rendition="#i">coepit enim<lb/> malae fidei possessor esse“</hi></hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 11 <hi rendition="#i">de her. pet</hi><lb/> (5. 3).</hi></note>.</item> </list><lb/> <p>Dieſe Stellen ſind dadurch ſehr wichtig geworden, daß<lb/> ſie auf die Ausbildung der Rechtstheorie in neueren Zeiten<lb/> überwiegenden Einfluß ausgeübt haben, wobei nur allzu-<lb/> ſehr das Bedürfniß unbeachtet geblieben iſt, ſie mit allge-<lb/> meinen Grundſätzen, ſo wie mit einer großen Zahl ganz<lb/> anders lautender Stellen des R. R., in Einklang zu<lb/> bringen. In jenen Stellen aber haben zwei eigenthümliche<lb/> Meinungen ihre ſcheinbare Rechtfertigung gefunden: <hi rendition="#g">erſt-<lb/> lich</hi> die <hi rendition="#aq">mala fides</hi> als allgemeine Folge des bloßen Rechts-<lb/> ſtreits; <hi rendition="#g">zweitens</hi> die Zurückführung dieſer Folge ſo wie<lb/> mancher anderen, von der L. C. auf den Zeitpunkt, worin<lb/> der Beklagte von dem Anſpruch Nachricht bekommt. Beide<lb/> Meinungen machen eine ſorgfältige Prüfung nöthig. Die<lb/> erſte iſt in ihren practiſchen Folgen weniger erheblich ge-<lb/> worden, theils weil viele Wirkungen der <hi rendition="#aq">mala fides</hi> mit<lb/> denen der L. C. ohnehin zuſammentreffen, theils weil die<lb/> einzelnen Wirkungen meiſt durch beſondere, unzweifelhafte<lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="(h)">vgl. die Noten der Herrmannſchen<lb/> Ausgabe). Nun iſt gar nicht von<lb/> einem <hi rendition="#g">unredlichen</hi> Beſitz die<lb/> Rede, ſondern von einem unſiche-<lb/> ren, zweifelhaften; von dieſem<lb/> Begriff wird noch unten die Rede<lb/> ſeyn (Note <hi rendition="#aq">p</hi>).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0103]
§. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung.
1. „post litem contestatam omnes incipiunt malae fidei
possessores esse: quinimo post controversiam motam (i).
2. „ex quo quis scit a se peti … incipit esse malae
fidei possessor … si scit … puto debere: coepit enim
malae fidei possessor esse“ (k).
Dieſe Stellen ſind dadurch ſehr wichtig geworden, daß
ſie auf die Ausbildung der Rechtstheorie in neueren Zeiten
überwiegenden Einfluß ausgeübt haben, wobei nur allzu-
ſehr das Bedürfniß unbeachtet geblieben iſt, ſie mit allge-
meinen Grundſätzen, ſo wie mit einer großen Zahl ganz
anders lautender Stellen des R. R., in Einklang zu
bringen. In jenen Stellen aber haben zwei eigenthümliche
Meinungen ihre ſcheinbare Rechtfertigung gefunden: erſt-
lich die mala fides als allgemeine Folge des bloßen Rechts-
ſtreits; zweitens die Zurückführung dieſer Folge ſo wie
mancher anderen, von der L. C. auf den Zeitpunkt, worin
der Beklagte von dem Anſpruch Nachricht bekommt. Beide
Meinungen machen eine ſorgfältige Prüfung nöthig. Die
erſte iſt in ihren practiſchen Folgen weniger erheblich ge-
worden, theils weil viele Wirkungen der mala fides mit
denen der L. C. ohnehin zuſammentreffen, theils weil die
einzelnen Wirkungen meiſt durch beſondere, unzweifelhafte
(h)
(i) L. 25 § 7 de her. pet.
(5. 3).
(k) L. 20 § 11 de her. pet
(5. 3).
(h) vgl. die Noten der Herrmannſchen
Ausgabe). Nun iſt gar nicht von
einem unredlichen Beſitz die
Rede, ſondern von einem unſiche-
ren, zweifelhaften; von dieſem
Begriff wird noch unten die Rede
ſeyn (Note p).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |