Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
actio venditi, depositi, ex stipulatu, werden Dieses an-
schaulich machen (c).

Quod A. Agerius N. Negidio hominem vendidit.
Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem deposuit.
Quod A. Agerius de N. Negidio incertum stipulatus est.

Dieser erste Theil kam in sehr vielen Klagen gewöhnlich
gar nicht vor; namentlich nicht bey den in rem actio-
nes
(d): eben so bey den äußerst zahlreichen formulae in
factum conceptae,
bey welchen, wie sogleich gezeigt wer-
den wird, die Intentio Alles enthielt, was in eine einlei-
tende Demonstratio hätte gesetzt werden können. Nach den
besonderen Umständen einzelner Rechtsverhältnisse konnte
der Klage aus Vorsicht eine eigene Beschränkung gegeben
werden, die dann, eben so wie die Demonstratio, der In-
tentio
vorangeschickt wurde. Diese führte den besonderen
Namen praescriptio, und war auch bey den in rem actio-
nes
anwendbar, obgleich diese ohne Demonstratio zu seyn
pflegten. Gewöhnlich wurde die praescriptio nicht als
Demonstratio angesehen, sondern als ein besonderer, der
ganzen formula vorangehender Zusatz; in einigen Fällen
aber wurde sie der wirklichen Demonstratio selbst einver-
leibt (e).

Intentio heißt der Theil der Formel, worin die Be-

(c) Gajus IV. § 40. 136.
(d) Cicero in Verrem II. 12,
und damit übereinstimmend Gajus
IV.
§ 41.
(e) Von den Präscriptionen
überhaupt handelt Gajus IV.
§ 130--137: die im Text erwähnte
Verschiedenheit wird bemerkt § 132.
136. 137.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
actio venditi, depositi, ex stipulatu, werden Dieſes an-
ſchaulich machen (c).

Quod A. Agerius N. Negidio hominem vendidit.
Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem deposuit.
Quod A. Agerius de N. Negidio incertum stipulatus est.

Dieſer erſte Theil kam in ſehr vielen Klagen gewöhnlich
gar nicht vor; namentlich nicht bey den in rem actio-
nes
(d): eben ſo bey den äußerſt zahlreichen formulae in
factum conceptae,
bey welchen, wie ſogleich gezeigt wer-
den wird, die Intentio Alles enthielt, was in eine einlei-
tende Demonstratio hätte geſetzt werden können. Nach den
beſonderen Umſtänden einzelner Rechtsverhältniſſe konnte
der Klage aus Vorſicht eine eigene Beſchränkung gegeben
werden, die dann, eben ſo wie die Demonstratio, der In-
tentio
vorangeſchickt wurde. Dieſe führte den beſonderen
Namen praescriptio, und war auch bey den in rem actio-
nes
anwendbar, obgleich dieſe ohne Demonstratio zu ſeyn
pflegten. Gewöhnlich wurde die praescriptio nicht als
Demonstratio angeſehen, ſondern als ein beſonderer, der
ganzen formula vorangehender Zuſatz; in einigen Fällen
aber wurde ſie der wirklichen Demonstratio ſelbſt einver-
leibt (e).

Intentio heißt der Theil der Formel, worin die Be-

(c) Gajus IV. § 40. 136.
(d) Cicero in Verrem II. 12,
und damit übereinſtimmend Gajus
IV.
§ 41.
(e) Von den Präſcriptionen
überhaupt handelt Gajus IV.
§ 130—137: die im Text erwähnte
Verſchiedenheit wird bemerkt § 132.
136. 137.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0082" n="68"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">actio venditi, depositi, ex stipulatu,</hi> werden Die&#x017F;es an-<lb/>
&#x017F;chaulich machen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 40. 136.</note>.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq">Quod A. Agerius N. Negidio hominem <hi rendition="#i">vendidit.</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem <hi rendition="#i">deposuit.</hi></hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq">Quod A. Agerius de N. Negidio incertum <hi rendition="#i">stipulatus est.</hi></hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;er er&#x017F;te Theil kam in &#x017F;ehr vielen Klagen gewöhnlich<lb/>
gar nicht vor; namentlich nicht bey den <hi rendition="#aq">in rem actio-<lb/>
nes</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> in Verrem II.</hi> 12,<lb/>
und damit überein&#x017F;timmend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi><lb/>
IV.</hi> § 41.</note>: eben &#x017F;o bey den äußer&#x017F;t zahlreichen <hi rendition="#aq">formulae in<lb/>
factum conceptae,</hi> bey welchen, wie &#x017F;ogleich gezeigt wer-<lb/>
den wird, die <hi rendition="#aq">Intentio</hi> Alles enthielt, was in eine einlei-<lb/>
tende <hi rendition="#aq">Demonstratio</hi> hätte ge&#x017F;etzt werden können. Nach den<lb/>
be&#x017F;onderen Um&#x017F;tänden einzelner Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e konnte<lb/>
der Klage aus Vor&#x017F;icht eine eigene Be&#x017F;chränkung gegeben<lb/>
werden, die dann, eben &#x017F;o wie die <hi rendition="#aq">Demonstratio,</hi> der <hi rendition="#aq">In-<lb/>
tentio</hi> vorange&#x017F;chickt wurde. Die&#x017F;e führte den be&#x017F;onderen<lb/>
Namen <hi rendition="#aq">praescriptio,</hi> und war auch bey den <hi rendition="#aq">in rem actio-<lb/>
nes</hi> anwendbar, obgleich die&#x017F;e ohne <hi rendition="#aq">Demonstratio</hi> zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegten. Gewöhnlich wurde die <hi rendition="#aq">praescriptio</hi> nicht als<lb/><hi rendition="#aq">Demonstratio</hi> ange&#x017F;ehen, &#x017F;ondern als ein be&#x017F;onderer, der<lb/>
ganzen <hi rendition="#aq">formula</hi> vorangehender Zu&#x017F;atz; in einigen Fällen<lb/>
aber wurde &#x017F;ie der wirklichen <hi rendition="#aq">Demonstratio</hi> &#x017F;elb&#x017F;t einver-<lb/>
leibt <note place="foot" n="(e)">Von den Prä&#x017F;criptionen<lb/>
überhaupt handelt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi><lb/>
§ 130&#x2014;137: die im Text erwähnte<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit wird bemerkt § 132.<lb/>
136. 137.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Intentio</hi> heißt der Theil der Formel, worin die Be-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0082] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. actio venditi, depositi, ex stipulatu, werden Dieſes an- ſchaulich machen (c). Quod A. Agerius N. Negidio hominem vendidit. Quod A. Agerius apud N. Negidium hominem deposuit. Quod A. Agerius de N. Negidio incertum stipulatus est. Dieſer erſte Theil kam in ſehr vielen Klagen gewöhnlich gar nicht vor; namentlich nicht bey den in rem actio- nes (d): eben ſo bey den äußerſt zahlreichen formulae in factum conceptae, bey welchen, wie ſogleich gezeigt wer- den wird, die Intentio Alles enthielt, was in eine einlei- tende Demonstratio hätte geſetzt werden können. Nach den beſonderen Umſtänden einzelner Rechtsverhältniſſe konnte der Klage aus Vorſicht eine eigene Beſchränkung gegeben werden, die dann, eben ſo wie die Demonstratio, der In- tentio vorangeſchickt wurde. Dieſe führte den beſonderen Namen praescriptio, und war auch bey den in rem actio- nes anwendbar, obgleich dieſe ohne Demonstratio zu ſeyn pflegten. Gewöhnlich wurde die praescriptio nicht als Demonstratio angeſehen, ſondern als ein beſonderer, der ganzen formula vorangehender Zuſatz; in einigen Fällen aber wurde ſie der wirklichen Demonstratio ſelbſt einver- leibt (e). Intentio heißt der Theil der Formel, worin die Be- (c) Gajus IV. § 40. 136. (d) Cicero in Verrem II. 12, und damit übereinſtimmend Gajus IV. § 41. (e) Von den Präſcriptionen überhaupt handelt Gajus IV. § 130—137: die im Text erwähnte Verſchiedenheit wird bemerkt § 132. 136. 137.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/82
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/82>, abgerufen am 26.11.2024.