Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. XXXVII. stimmtesten und unzweydeutigsten unter allen hier ein-schlagenden Stellen. L. 1 pr. de cond. tritic. (13. 1.). Qui certam pecuniam numeratam petit, illa actione utitur, si certum petetur(a). Qui autem alias res, per triticariam condictionem petet. Diese Stelle ist deswegen entscheidender als alle übrigen, Ganz derselbe Ausdruck findet sich in den Rubriken Anderwärts kommt derselbe Ausdruck mit geringen In diesem Ausdruck heißt also certum so viel als certa (a) Die Vulgata liest hier pe- tatur, und eben so steht in der Rubrik von Cod. IV. 2. In den weiter unten angeführten Stellen steht petitur und petimus. Pe- tetur steht in den Rubriken der Digesten XII. 1, und möchte wohl der unmittelbare Ausdruck des Edicts seyn. (b) L. 24 de R. C. (12. 1.). (c) L. 9 pr. de R. C. (12. 1.).
Die Condictionen. XXXVII. ſtimmteſten und unzweydeutigſten unter allen hier ein-ſchlagenden Stellen. L. 1 pr. de cond. tritic. (13. 1.). Qui certam pecuniam numeratam petit, illa actione utitur, si certum petetur(a). Qui autem alias res, per triticariam condictionem petet. Dieſe Stelle iſt deswegen entſcheidender als alle übrigen, Ganz derſelbe Ausdruck findet ſich in den Rubriken Anderwärts kommt derſelbe Ausdruck mit geringen In dieſem Ausdruck heißt alſo certum ſo viel als certa (a) Die Vulgata lieſt hier pe- tatur, und eben ſo ſteht in der Rubrik von Cod. IV. 2. In den weiter unten angeführten Stellen ſteht petitur und petimus. Pe- tetur ſteht in den Rubriken der Digeſten XII. 1, und möchte wohl der unmittelbare Ausdruck des Edicts ſeyn. (b) L. 24 de R. C. (12. 1.). (c) L. 9 pr. de R. C. (12. 1.).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0637" n="623"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi></fw><lb/> ſtimmteſten und unzweydeutigſten unter allen hier ein-<lb/> ſchlagenden Stellen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de cond. tritic.</hi></hi> (13. 1.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Qui certam pecuniam numeratam petit, illa actione<lb/> utitur, <hi rendition="#i">si certum petetur</hi></hi><note place="foot" n="(a)">Die Vulgata lieſt hier <hi rendition="#aq">pe-<lb/> tatur,</hi> und eben ſo ſteht in der<lb/> Rubrik von <hi rendition="#aq">Cod. IV.</hi> 2. In den<lb/> weiter unten angeführten Stellen<lb/> ſteht <hi rendition="#aq">petitur</hi> und <hi rendition="#aq">petimus. Pe-<lb/> tetur</hi> ſteht in den Rubriken der<lb/> Digeſten <hi rendition="#aq">XII.</hi> 1, und möchte wohl<lb/> der unmittelbare Ausdruck des<lb/> Edicts ſeyn.</note>. <hi rendition="#aq">Qui autem alias res,<lb/> per triticariam condictionem petet.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Dieſe Stelle iſt deswegen entſcheidender als alle übrigen,<lb/> weil ſie geradezu eine erſchöpfende Eintheilung aller Con-<lb/> dictionen aufſtellt, und dieſe mit Kunſtausdrücken belegt.</p><lb/> <p>Ganz derſelbe Ausdruck findet ſich in den Rubriken<lb/> der hier einſchlagenden Titel der Digeſten (<hi rendition="#aq">XII.</hi> 1.) und<lb/> des Codex (<hi rendition="#aq">IV.</hi> 2.); auch handelt der erſte faſt blos, der<lb/> zweyte ganz ausſchließend, von Forderungen beſtimmter<lb/> Geldſummen.</p><lb/> <p>Anderwärts kommt derſelbe Ausdruck mit geringen<lb/> wörtlichen Varietäten vor. In zwey Stellen des Ulpian,<lb/> als: <hi rendition="#aq">condicticia actio per quam certum petitur</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de R. C.</hi></hi> (12. 1.).</note>, und<lb/><hi rendition="#aq">causa, obligatio ex qua certum petitur</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. de R. C.</hi></hi> (12. 1.).</note>. Bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi><lb/> IV.</hi> § 50 als <hi rendition="#aq">formula qua certam pecuniam petimus.</hi></p><lb/> <p>In dieſem Ausdruck heißt alſo <hi rendition="#aq">certum</hi> ſo viel als <hi rendition="#aq">certa<lb/> pecunia,</hi> im Gegenſatz aller anderen beſtimmten oder un-<lb/> beſtimmten Gegenſtände einer Forderung; es wird aber<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0637]
Die Condictionen. XXXVII.
ſtimmteſten und unzweydeutigſten unter allen hier ein-
ſchlagenden Stellen.
L. 1 pr. de cond. tritic. (13. 1.).
Qui certam pecuniam numeratam petit, illa actione
utitur, si certum petetur (a). Qui autem alias res,
per triticariam condictionem petet.
Dieſe Stelle iſt deswegen entſcheidender als alle übrigen,
weil ſie geradezu eine erſchöpfende Eintheilung aller Con-
dictionen aufſtellt, und dieſe mit Kunſtausdrücken belegt.
Ganz derſelbe Ausdruck findet ſich in den Rubriken
der hier einſchlagenden Titel der Digeſten (XII. 1.) und
des Codex (IV. 2.); auch handelt der erſte faſt blos, der
zweyte ganz ausſchließend, von Forderungen beſtimmter
Geldſummen.
Anderwärts kommt derſelbe Ausdruck mit geringen
wörtlichen Varietäten vor. In zwey Stellen des Ulpian,
als: condicticia actio per quam certum petitur (b), und
causa, obligatio ex qua certum petitur (c). Bey Gajus
IV. § 50 als formula qua certam pecuniam petimus.
In dieſem Ausdruck heißt alſo certum ſo viel als certa
pecunia, im Gegenſatz aller anderen beſtimmten oder un-
beſtimmten Gegenſtände einer Forderung; es wird aber
(a) Die Vulgata lieſt hier pe-
tatur, und eben ſo ſteht in der
Rubrik von Cod. IV. 2. In den
weiter unten angeführten Stellen
ſteht petitur und petimus. Pe-
tetur ſteht in den Rubriken der
Digeſten XII. 1, und möchte wohl
der unmittelbare Ausdruck des
Edicts ſeyn.
(b) L. 24 de R. C. (12. 1.).
(c) L. 9 pr. de R. C. (12. 1.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |