zu unterscheiden. Dieses konnte unter andern bey einer Novation von Wichtigkeit seyn; wenn nämlich expromittirt wurde quidquid furem dare facere oportet, so war blos der Inhalt der condictio furtiva gemeynt, und die furti actio blieb daneben noch bestehen, so daß durch dieses Mittel die zwey verschiedenen Obligationen des Diebes recht augenscheinlich abgesondert, und Misverständnisse hierüber leichter vermieden wurden (d).
Im ältesten Recht bestand noch ein anderer, und nicht unwichtiger Grund, weshalb die furti actio nicht mit dare facere oportere gefaßt wurde. Nach den Zwölf Tafeln nämlich sollte der fur manifestus nicht an Geld, sondern durch den Verlust der Freyheit bestraft werden, er sollte die Addiction erleiden. Dieses Übel konnte man weder dare noch facere nennen, der unbestimmte Ausdruck deci- dere war auch darauf anwendbar, und so lag hierin das Mittel, die verschiedenen Arten der furti actio unter Einer passenden Formel zusammen zu fassen. Seitdem der Prä- tor für das furtum manifestum die Geldstrafe des vier- fachen Werthes eingeführt hatte, fiel dieser Beweggrund freylich hinweg.
So erscheint also die Definition der condictio bey Gajus sehr präcis und völlig befriedigend. Nicht dasselbe Lob verdient eine Stelle des Ulpian, worin geradezu con- dictio für ganz gleichbedeutend mit in personam actio er-
(d) Ein solcher Fall wird erwähnt in L. 72 § 3 de solut. (46. 3.).
Beylage XIV.
zu unterſcheiden. Dieſes konnte unter andern bey einer Novation von Wichtigkeit ſeyn; wenn nämlich expromittirt wurde quidquid furem dare facere oportet, ſo war blos der Inhalt der condictio furtiva gemeynt, und die furti actio blieb daneben noch beſtehen, ſo daß durch dieſes Mittel die zwey verſchiedenen Obligationen des Diebes recht augenſcheinlich abgeſondert, und Misverſtändniſſe hierüber leichter vermieden wurden (d).
Im älteſten Recht beſtand noch ein anderer, und nicht unwichtiger Grund, weshalb die furti actio nicht mit dare facere oportere gefaßt wurde. Nach den Zwölf Tafeln nämlich ſollte der fur manifestus nicht an Geld, ſondern durch den Verluſt der Freyheit beſtraft werden, er ſollte die Addiction erleiden. Dieſes Übel konnte man weder dare noch facere nennen, der unbeſtimmte Ausdruck deci- dere war auch darauf anwendbar, und ſo lag hierin das Mittel, die verſchiedenen Arten der furti actio unter Einer paſſenden Formel zuſammen zu faſſen. Seitdem der Prä- tor für das furtum manifestum die Geldſtrafe des vier- fachen Werthes eingeführt hatte, fiel dieſer Beweggrund freylich hinweg.
So erſcheint alſo die Definition der condictio bey Gajus ſehr präcis und völlig befriedigend. Nicht daſſelbe Lob verdient eine Stelle des Ulpian, worin geradezu con- dictio für ganz gleichbedeutend mit in personam actio er-
(d) Ein ſolcher Fall wird erwähnt in L. 72 § 3 de solut. (46. 3.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0606"n="592"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
zu unterſcheiden. Dieſes konnte unter andern bey einer<lb/>
Novation von Wichtigkeit ſeyn; wenn nämlich expromittirt<lb/>
wurde <hirendition="#aq">quidquid furem dare facere oportet,</hi>ſo war blos<lb/>
der Inhalt der <hirendition="#aq">condictio furtiva</hi> gemeynt, und die <hirendition="#aq">furti<lb/>
actio</hi> blieb daneben noch beſtehen, ſo daß durch dieſes<lb/>
Mittel die zwey verſchiedenen Obligationen des Diebes<lb/>
recht augenſcheinlich abgeſondert, und Misverſtändniſſe<lb/>
hierüber leichter vermieden wurden <noteplace="foot"n="(d)">Ein ſolcher Fall wird erwähnt in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 72 § 3 <hirendition="#i">de solut.</hi></hi><lb/>
(46. 3.).</note>.</p><lb/><p>Im älteſten Recht beſtand noch ein anderer, und nicht<lb/>
unwichtiger Grund, weshalb die <hirendition="#aq">furti actio</hi> nicht mit <hirendition="#aq">dare<lb/>
facere oportere</hi> gefaßt wurde. Nach den Zwölf Tafeln<lb/>
nämlich ſollte der <hirendition="#aq">fur manifestus</hi> nicht an Geld, ſondern<lb/>
durch den Verluſt der Freyheit beſtraft werden, er ſollte<lb/>
die Addiction erleiden. Dieſes Übel konnte man weder<lb/><hirendition="#aq">dare</hi> noch <hirendition="#aq">facere</hi> nennen, der unbeſtimmte Ausdruck <hirendition="#aq">deci-<lb/>
dere</hi> war auch darauf anwendbar, und ſo lag hierin das<lb/>
Mittel, die verſchiedenen Arten der <hirendition="#aq">furti actio</hi> unter Einer<lb/>
paſſenden Formel zuſammen zu faſſen. Seitdem der Prä-<lb/>
tor für das <hirendition="#aq">furtum manifestum</hi> die Geldſtrafe des vier-<lb/>
fachen Werthes eingeführt hatte, fiel dieſer Beweggrund<lb/>
freylich hinweg.</p><lb/><p>So erſcheint alſo die Definition der <hirendition="#aq">condictio</hi> bey<lb/>
Gajus ſehr präcis und völlig befriedigend. Nicht daſſelbe<lb/>
Lob verdient eine Stelle des Ulpian, worin geradezu <hirendition="#aq">con-<lb/>
dictio</hi> für ganz gleichbedeutend mit <hirendition="#aq">in personam actio</hi> er-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[592/0606]
Beylage XIV.
zu unterſcheiden. Dieſes konnte unter andern bey einer
Novation von Wichtigkeit ſeyn; wenn nämlich expromittirt
wurde quidquid furem dare facere oportet, ſo war blos
der Inhalt der condictio furtiva gemeynt, und die furti
actio blieb daneben noch beſtehen, ſo daß durch dieſes
Mittel die zwey verſchiedenen Obligationen des Diebes
recht augenſcheinlich abgeſondert, und Misverſtändniſſe
hierüber leichter vermieden wurden (d).
Im älteſten Recht beſtand noch ein anderer, und nicht
unwichtiger Grund, weshalb die furti actio nicht mit dare
facere oportere gefaßt wurde. Nach den Zwölf Tafeln
nämlich ſollte der fur manifestus nicht an Geld, ſondern
durch den Verluſt der Freyheit beſtraft werden, er ſollte
die Addiction erleiden. Dieſes Übel konnte man weder
dare noch facere nennen, der unbeſtimmte Ausdruck deci-
dere war auch darauf anwendbar, und ſo lag hierin das
Mittel, die verſchiedenen Arten der furti actio unter Einer
paſſenden Formel zuſammen zu faſſen. Seitdem der Prä-
tor für das furtum manifestum die Geldſtrafe des vier-
fachen Werthes eingeführt hatte, fiel dieſer Beweggrund
freylich hinweg.
So erſcheint alſo die Definition der condictio bey
Gajus ſehr präcis und völlig befriedigend. Nicht daſſelbe
Lob verdient eine Stelle des Ulpian, worin geradezu con-
dictio für ganz gleichbedeutend mit in personam actio er-
(d) Ein ſolcher Fall wird erwähnt in L. 72 § 3 de solut.
(46. 3.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/606>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.